538 BAYERISCH, ANF. 17. JAHRH.
Engels köpf. Geflügelt, auf kartuschenförmigem Schild. Holz,
alt gefaßt und vergoldet. — Höhe 39 cm.
539 SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.
Schmerzensmann, von Engeln betrauert. Stuckrelief, alt ge-
faßt. In altem Holzrahmen. — Höhe 47 cm, Breite 34,5 cm.
540 DEUTSCH, 17. JAHRH.
Madonna. Auf dem linken Arm das Kind. Vollrunde Holz-
statuette, gefaßt. — Höhe 26 cm.
541 FLÄMISCH, MITTE 17. JAHRH.
Statuette: Jesusknabe. Elfenbein und Holz. Stehend, mit Fell
umgürtet, in der Linken silberner Kreuzstab. Auf Kapitellsockel.
— Höhe 24 cm.
Ehem. Slg. des Abbe Cotteleer, Antwerpen.
542 SÜDDEUTSCH, MITTE 17. JAHRH.
Trauernder Johannes. Mit Buch. Von einer Kreuzigung.
Vollrunde Holzstatuette. Alte, etwas übergangene Fassung. Socke!
ergänzt. — Höhe 29 cm.
543 ÖSTERREICHISCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH.
Kopf des hl. Michael. Nach rechts gewandt, mit lockigem
Haar und Ansatz der Rüstung. Vollrund. Auf profiliertem Sockel.
Lindenholz, alt gefaßt. — Höhe 32,5 cm. Abb. Tafel VIII.
544 BAYERISCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH.
Elfenbeinrelief: Maria Immaculata, Brustbild, von Engeln gen
Himmel getragen. Wessobrunner Gnadenbild. — 11,5 x 7 cm-
In altem, durchbrochen geschnitztem Holzrahmen mit Blatt-
voluten. — Höhe 27 cm, Breite 19,5 cm.
545 DEUTSCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH.
Ein Paar Leuchterengel. Stehend, in weißem, flatterndem
Gewand. Vollrunde Holzstatuetten mit erheblichen Resten der
alten Fassung. — Höhe 34 cm.
546 SÜDDEUTSCH, ENDE 17. JAHRH.
Engel. Elalbfigur aus einer Blüte herauswachsend; Arme über der
Brust gekreuzt. Holz. Mit Resten der alten Fassung. Rückseite
flach. — Höhe 31 cm.
547 MITTELRHEINISCH, UM 1700.
Hl. Sebastian. An einen Baumstamm gebunden, von Pfeilen
durchbohrt. Rechts neben ihm ein klagender Putto. Vollrunde
Holzgruppe, auf Sockel. Alt gefaßt. — Höhe 88 cm. Abb. Tafel VII.
548 MITTELRHEINISCH, ANF. 18. JAHRH.
Christuskind. Sitzend, in langem Gewand, mit Weltkugel,
53
1
Engels köpf. Geflügelt, auf kartuschenförmigem Schild. Holz,
alt gefaßt und vergoldet. — Höhe 39 cm.
539 SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.
Schmerzensmann, von Engeln betrauert. Stuckrelief, alt ge-
faßt. In altem Holzrahmen. — Höhe 47 cm, Breite 34,5 cm.
540 DEUTSCH, 17. JAHRH.
Madonna. Auf dem linken Arm das Kind. Vollrunde Holz-
statuette, gefaßt. — Höhe 26 cm.
541 FLÄMISCH, MITTE 17. JAHRH.
Statuette: Jesusknabe. Elfenbein und Holz. Stehend, mit Fell
umgürtet, in der Linken silberner Kreuzstab. Auf Kapitellsockel.
— Höhe 24 cm.
Ehem. Slg. des Abbe Cotteleer, Antwerpen.
542 SÜDDEUTSCH, MITTE 17. JAHRH.
Trauernder Johannes. Mit Buch. Von einer Kreuzigung.
Vollrunde Holzstatuette. Alte, etwas übergangene Fassung. Socke!
ergänzt. — Höhe 29 cm.
543 ÖSTERREICHISCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH.
Kopf des hl. Michael. Nach rechts gewandt, mit lockigem
Haar und Ansatz der Rüstung. Vollrund. Auf profiliertem Sockel.
Lindenholz, alt gefaßt. — Höhe 32,5 cm. Abb. Tafel VIII.
544 BAYERISCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH.
Elfenbeinrelief: Maria Immaculata, Brustbild, von Engeln gen
Himmel getragen. Wessobrunner Gnadenbild. — 11,5 x 7 cm-
In altem, durchbrochen geschnitztem Holzrahmen mit Blatt-
voluten. — Höhe 27 cm, Breite 19,5 cm.
545 DEUTSCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH.
Ein Paar Leuchterengel. Stehend, in weißem, flatterndem
Gewand. Vollrunde Holzstatuetten mit erheblichen Resten der
alten Fassung. — Höhe 34 cm.
546 SÜDDEUTSCH, ENDE 17. JAHRH.
Engel. Elalbfigur aus einer Blüte herauswachsend; Arme über der
Brust gekreuzt. Holz. Mit Resten der alten Fassung. Rückseite
flach. — Höhe 31 cm.
547 MITTELRHEINISCH, UM 1700.
Hl. Sebastian. An einen Baumstamm gebunden, von Pfeilen
durchbohrt. Rechts neben ihm ein klagender Putto. Vollrunde
Holzgruppe, auf Sockel. Alt gefaßt. — Höhe 88 cm. Abb. Tafel VII.
548 MITTELRHEINISCH, ANF. 18. JAHRH.
Christuskind. Sitzend, in langem Gewand, mit Weltkugel,
53
1