segnend. Von einer Muttergottes. Vollrund. Holz. Fassung er-
neuert. — Höhe 39 cm.
549 DEUTSCH, UM 1700.
Hl. Anna selbdritt. Stehend. Vollrunde Holzgruppe mit alter
Fassung. Auf Sockel. — Höhe 84 cm.
549a SÜDDEUTSCH. ANF. 18. JAHRH.
Kruzifix. Holz vollrund, gefaßt. An schwarzem Holzkreuz. —
Korpus: Höhe 82 cm, Kreuz: Höhe 146 cm.
550 SÜDDEUTSCH, FRÜHES 18. JAHRH.
Kruzifix. Ahornholz. Finger beschädigt. Ohne Kreuz. — Höhe
30,5 cm.
551 SÜDDEUTSCH, FRÜHES 18. JAHRH.
Engelsköpfchen. Geflügelt. Holz. Alt gefaßt. — Höhe 22 cm.
552 RHEINISCH, UM 1730.
Antependium. Eiche. Reiche, durchbrochene Schnitzerei:
St. Stephanus, umgeben von Akanthuslaub und Rocaillen. —
Höhe 92 cm, Breite 180 cm. Abb. Tafel IX.
553 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Doktor Eisenbart. Zu Pferd, mit Dreimaster, unter dem Arm
eine Klistierspritze. In seinen Taschen und am Sattelzeug ver-
schiedene, medizinische Glasflaschen mit Inschriften: „pulv.
hypoquae", „täglich 5 Eßlöffel voll zu nehmen" u. a. Tragant-
figur, alt gefaßt; hölzernes Pferd, später. Unter Glassturz. — Höhe
22 cm. Abb. Tafel X.
554 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Maria Immaculata. Auf der von einer Schlange umwundenen
Weltkugel stehend. Vollrunde Holzstatuette auf geschweiftem
Sockel mit Voluten und zwei Engelsköpfchen. Alte Barock-
fassung in Gold, Silber und Farben. — Höhe 45 cm.
555 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Kreuzigungsgruppe. Dreifigurig, auf durchbrochenem Ro-
caillesockel. Holz. Fassung erneuert. Kruzifixus ergänzt. — Höhe
52 cm.
556 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
König David. In Rüstung, mit Lorbeerkranz. Vollrund, mit ab-
geflachter Rückseite. Holz. —Höhe 127 cm.
557 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Kruzifi x. Korpus vollrund, mit vergoldetem Lendentuch. Kreuz
mit Dreipaßenden, auf der von einer Schlange umwundenen Welt-
54
neuert. — Höhe 39 cm.
549 DEUTSCH, UM 1700.
Hl. Anna selbdritt. Stehend. Vollrunde Holzgruppe mit alter
Fassung. Auf Sockel. — Höhe 84 cm.
549a SÜDDEUTSCH. ANF. 18. JAHRH.
Kruzifix. Holz vollrund, gefaßt. An schwarzem Holzkreuz. —
Korpus: Höhe 82 cm, Kreuz: Höhe 146 cm.
550 SÜDDEUTSCH, FRÜHES 18. JAHRH.
Kruzifix. Ahornholz. Finger beschädigt. Ohne Kreuz. — Höhe
30,5 cm.
551 SÜDDEUTSCH, FRÜHES 18. JAHRH.
Engelsköpfchen. Geflügelt. Holz. Alt gefaßt. — Höhe 22 cm.
552 RHEINISCH, UM 1730.
Antependium. Eiche. Reiche, durchbrochene Schnitzerei:
St. Stephanus, umgeben von Akanthuslaub und Rocaillen. —
Höhe 92 cm, Breite 180 cm. Abb. Tafel IX.
553 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Doktor Eisenbart. Zu Pferd, mit Dreimaster, unter dem Arm
eine Klistierspritze. In seinen Taschen und am Sattelzeug ver-
schiedene, medizinische Glasflaschen mit Inschriften: „pulv.
hypoquae", „täglich 5 Eßlöffel voll zu nehmen" u. a. Tragant-
figur, alt gefaßt; hölzernes Pferd, später. Unter Glassturz. — Höhe
22 cm. Abb. Tafel X.
554 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Maria Immaculata. Auf der von einer Schlange umwundenen
Weltkugel stehend. Vollrunde Holzstatuette auf geschweiftem
Sockel mit Voluten und zwei Engelsköpfchen. Alte Barock-
fassung in Gold, Silber und Farben. — Höhe 45 cm.
555 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Kreuzigungsgruppe. Dreifigurig, auf durchbrochenem Ro-
caillesockel. Holz. Fassung erneuert. Kruzifixus ergänzt. — Höhe
52 cm.
556 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
König David. In Rüstung, mit Lorbeerkranz. Vollrund, mit ab-
geflachter Rückseite. Holz. —Höhe 127 cm.
557 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Kruzifi x. Korpus vollrund, mit vergoldetem Lendentuch. Kreuz
mit Dreipaßenden, auf der von einer Schlange umwundenen Welt-
54