Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Silberarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts aus einer Münchener Sammlung: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Waffen und Graphik aus rheinischem und süddeutschem Privatbesitz ; 3. [und] 4. März 1938 — München, Nr. 13.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8026#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
beschlag mit Gemsen, Storch und Eule. Deutsch, um 1840. —
Länge 81 cm.

648 FÜNF SÄBEL UND DEGEN, a) Offiziersdegen. Reich orna-
mentierter, vergoldeter Bronzegriff. — b) Artilleriesäbel. Griff mit
Löwenkopf. — c) Preußischer Paradesäbel. — d) Fußartilleriesäbel.

— e) Infanteriesäbel. Sämtlich 19. Jahrh. — Länge 98 bis 89 cm.

649 SÄBEL. Klinge, Parierstange, Mundblatt und Ortband der
Scheide mit reicher Goldtauschierung, mit Schriftzeichen. Horn-
griff. Türkisch, 18. Jahrh. —■ Länge 95 cm.

650 ZWEI SÄBEL. Stark gekrümmt. Griff und Scheide Holz mit ein-
gelegten Metallfäden: Spiralornamente. Türkisch. — Länge
60 cm.

651 RADSCHLOSSBÜCHSE sog. Tschinke. Kolben und Schäftung
mit reichen Beineinlagen: Hasen, Hunde, Wildschweine und
Vögel in Volutenornament. Schloß Eisen und Messing graviert.
Achtkantiger Lauf. Vierfingeriger Abzugbügel. Deutsch, um
1600. — Länge 124 cm.

652 GEWEHRSCHLÜSSEL für ein Radschloß. Runder, durchbro-
chener Griff mit Kreisornament; daran Schraubenzieher. Deutsch,
Anf. 17. Jahrh. — Länge 19 cm.

653 RADSCHLOSSBÜCHSE. Vergoldete Bronzegarnitur, reliefiert
mit Jagdszenen, Artemis mit geflügelten Putten und Rankenwerk.
Kolben eingelegt mit Perlmutter, Bein und Horn: Blumenvase.
Sechskantiger, gebläuter Lauf bezeichnet H. J. Z. Eisernes Schloß,
graviert, mit Delphinen, bezeichnet C. L. H. Deutsch, 1670 bis
1680. Aus fürstl. Fuggerschem Besitz. — Länge 104 cm.

654 STEINSCHLOSSGEWEHR. Geschnitzt und mit durchbroche-
nen, reliefierten Messingauflagen: Jagdszenen und Artemis.
Achtkantiger Lauf mit Marke und graviert: Paul Poser in Prag.
Schloß graviert und bezeichnet: P. Poser. — Prag, um 1720.—
Länge 104 cm.

655 STEINSCHLOSSGEWEHR. Kolben und Schäftung geschnitzt
mit Rocaillen. Vergoldete Bronzegarnitur reliefiert mit Jagd-
szenen und Monogramm CTH mit Kurhut. Schloß graviert.
Achtkantiger Lauf. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Länge

93 cm-

656 STEINSCHLOSSSTUTZEN. Kolben mit gravierten Rocaillen.
Achtkantiger Lauf. Messingauflagen. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.

— Länge 85 cm.

62
 
Annotationen