Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101. Konvolut. 12 Bl. Kupferstiche u. Lithographien 16.—19. Jh. 8°. Kl.Fol.

102. Konvolut. Ca. 250 Bl. Stiche von Nußbiegel, Riepenhausen nach
Hogarth u. a., Lithographien u. Reproduktionen 17.—19. Jh. 8°. Fol.

103. Konvolut. Ca. 98 Bl. Darstellungen von Tieren und Blumen. Stiche
und Lithographien, meist koloriert. 8°. Fol.

104. Konvolut. Ca. 87 Bl. Ansichten. Stiche u. Lithographien. 17.-19. Jh
8°. Fol.

105. Konvolut. 38 Exlibris 17.—19. Jh.

106. Konvolut. Ca. 317 Bl. Stiche, Lithographien u. Holzschnitte versch.
Zeit, darunter Theaterkulissen nach Galli Bibbiena, Stiche von
Hollar, Nilson, Riepenhausen u. a. 8°. Fol.

107. Konvolut. 9 Bl. Porträtstiche 17. u. 18. Jh. nach Van Dyck, Rubens,
Füger u. a. Stock, Eimart, Pontius, A. de Jode u. a. sc. 8°. Gr.Fol.

HANDSCHRIFTEN / HOLZSCHNITTBÜCHER
D. 16. JAHRH.

108. Psalterium. Deutsche Handschrift in latein. Sprache, datiert 1481.
Gotische Minuskel mit roten Initialen auf Papier. 180 Bll. 12°. Ohne
Einband.

109. Neun Pergamentblättcr aus einem Antiphonar. Handschrift d. 16. Jhs.
mit farbigen Initialen u. Noten. Gr. Fol.

110. Adelsbrief mit Wappenverleihung an die Brüder Stephan u. Christoph
Lieb von Liebenburg durch Kaiser Leopold 1676. Pergthdsch. mit
gemaltem Wappen. 4".

111. Pergamenthandschrift. Brief des Provisors Aloysius Othelius von
Udine an die Republik Venedig über Juristen der Universität Padua
in latein. Sprache 1693. Randleiste in Gold u. Farben mit Blumen u.
Heiligenbildern; signiert: Peregrinus Marconus Patavin. Alme uni-
vers.....Nat. Germ. Script. 4 Bl. 4°. Ldrbd. m. Golddruck.

112. Adelsdiplom für Moritz Winand Iconius Folckers, ausgestellt von
Kaiser Joseph I. Wien 1708. Pgt.-Handschr. mit gemaltem Wappen
in Gold u. Farben. 4°. Samtbd. m. Siegel (beschäd.).

113. Zunfturkunde. Bestimmung des Kurfürsten Max Joseph über Ab-
sonderung des Klein-Uhrmacherhandwerks von der Zunft der
Schlosser, Schreiner und Groß-Uhrmacher. München am 7. April 1761.
Pgt.Iiandschr. Fol. Blauer Samtbd. mit Siegel.

114. Arabische Handschrift. Einleitung in Katr an-nadä (arab. Gram-
matik) des 'Abdallah ibn Jusuf ibn Hisäm Gamaleddin (gest. 761 d.
H. = 1360 n. Chr.) Brockelmann II S. 23. Abschrift des 18./19. Jh.
4°. Typischer orientalischer Medaillonbd. mit europ. Rücken.

115. Cicero. Der Teutsch Cicero. Augsburg, H. Steyner, 4. März 1535. Mit
ca. 120 'Holzschn. v. Hs. Schäuffelein (darunter die zum Memorial
der Tugend), Jörg Breu und Hs. Weiditz. — Angebunden: Derselbe.
Officia. Ayn Buch, so M. T. Cicero der Römer zu seinem Sune Mar-
co... geschrieben, welches auff begere Herrenn Johansen von
Schwartzenbergs verteutschet... Augsburg, H. Steyner, 1537. Mit
93 Holzschn. von Hs. Weiditz und Hs. Burgkmair und dem Porträt
Schwartzenbergs nach Dürer. Fol. Schwldrbd. beschädigt.

Beide Teile unvollständig und teilweise fleckig, aber mit guten Abdrucken.

I. Goedeke II 235. 6; Muther 1097.
II. Goedeke II 234. 5; Muther 878.

7
 
Annotationen