294. Saint-Ainand, J. de. Les demieres annees de Marie-Antoinette. Paris
1889. Mit Abb. 4". Hldr.
295. Schnitzlcr, Jos. Savonarola. 2 Bde. Mchn. 1924. Mit Abb. 4°. Orig.Hldr.
296. Schopenhauer. Welt als Wille u. Vorstellung. 2 Bde. 2. Aull. Lpz.
1844. — Parerga u. Paral. 2 Bde. 18(32. — Über den Willen in d. Na-
tur. 1854. — Dabei: Mill. Logik. 2 Bde. 18(32. — Bibel 1836. Mit Stahl-
stich. — Stekel, W. Die Sprache des Traumes. 1911. — Sömtl. 8".
Geb. — Und 8 Bde. u. Broschüren. Zus. 17 Bde.
297. Schweiger-Lerehenfcld, A. v. Kulturgeschichte. 2 Bde. Wien, Lpz.
1907. Mit vielen Abb. 8°. Orig.Lwd. — Dabei: Faulmann, K. Illustr.
Kulturgesch. Wien, Lpz. 1881. 8°. Hldr.
208. Spengler, 0. Untergang des Abendlandes. 2 Bde. Mchn. 1922 u. 1923
8°. Orig.Hlw.
299. Wallhausen, Joh. Jac. Kriegskunst zu Pferde. Mit Kpftfn. Frkf. a. M.
Paul Jacobi u. ,T. Th. de Bry 1616. Kl.Fol. Pgt.
300. Weber, C. Jül. Deutschland od. Briefe eines in Deutschland reisenden
Deutschen. 6 Bde. Stgt. 1855. 8°. Pp. — Dabei: Hippel. Lebensläufe
nach aufsteigender Linie. Kreuz- u. Querzüge des Ritters A bis Z.
3 Bde. Lpz. 1859—60. 8°. Lw. — Riehl, W. H. Die bürgerl. Gesell-
schaft. Culturstudien. Land u. Leute. Die Familie. 4 Bde. Stgt. 1861/62.
8". Orig.Lw. Zus. 13 Bde.
301. Weltkrieg. — Leipziger III. Zeitung Nr. 3709—3913. Juli 1914 bis
Aug. 1918. 205 Hefte. Fol.
302. —. Konsbrück, H. Großer Bilderatlas d. Weltkrieges. 3 Bde. Mchn
1915—19. Qu. 4". Lw. u. Pp.
303. Württembergisches Wappenbuch hrsg. v, Dorsl 1846. Kopie in Pau-
sen mit Beglaubigung v. Hefner 1856. 4". Pp. — Dabei: 2 Bde. mit
Pausen: Kostüme, Waffen, Möbel ü. a. Fol. Hldr.
301. Zauberwesen. — Eckartshausen, K. v. Aufschlüsse zur Magie. Mchn.
Lentner 1788. Mit Tilelkpf. 8°. Pp. — Natürliches Zauber-Buch oder
Spiel-Platz rarer Künste. Nürnberg 1753. Mit Holzschn. 8". Einbd.
besch. — Wagner, J. M. Großes Znubcrkabinetl u. Kunstmagazin.
2 Teile. Pest. 1816. 8°. Pp.
305. Zeitvertreib für Gelehrte. 60 Sammelbände mit interessanten Abhand-
lungen, iStreit- und Spottschriften, betreffend geistliche und well-
liche, allgemein kulturelle, psychologische und wirtschaftliche Fra-
gen aller Art, z. B. Mönchswesen, Inquisition, Freimaurerei, Er-
ziehungswesen, Aberglaube, Preßfreiheit, Jesuiten. Ohrenbeichte
Todesstrafe, Monacensien, die französ. Revolution und die Refor-
men Josephs II. Besonders erwähnt seien die „Predigten nach dem
Beispiel des berühmten Predigers Bruder Gerundio v. Campazas,
sonst Gerundio Zotes; — P. Martin Cochem. Seraphische Jagdlufi;
das ist vollst. Porziunkulabüchlein 1784; — Beitrag zur geheimen
Geschichte Ludwigs XIV. Aus einer alten Novelle 1785; — über ein
Mirakel, so sich in der Pfarrkirche zu St. Peter in München ereignet
»aben soll 1;7gß. _ c L. Pfeiffer. Was ist teutsche Volksfreiheit.
«Hitsche Reichsfreiheit und teutscher Fürstenbund 1786: — Echte
Nachrichten von dem Grafen Cagliostro. Aus d. Handschrift seines
entflohenen Kammerdieners. Bln. 17S6: — Das Pfaffen Kreuzl-Tesla
ment oder der Teufel hat das Kreuz] gemacht. Lustspiel 1787: —
üvids Heldenbriefe travestiert; — Friedrich d. Gr. Versuch eines
hist. Gemäldes 1786; — Herr Schlendrian oder der Richter nach den
21
1889. Mit Abb. 4". Hldr.
295. Schnitzlcr, Jos. Savonarola. 2 Bde. Mchn. 1924. Mit Abb. 4°. Orig.Hldr.
296. Schopenhauer. Welt als Wille u. Vorstellung. 2 Bde. 2. Aull. Lpz.
1844. — Parerga u. Paral. 2 Bde. 18(32. — Über den Willen in d. Na-
tur. 1854. — Dabei: Mill. Logik. 2 Bde. 18(32. — Bibel 1836. Mit Stahl-
stich. — Stekel, W. Die Sprache des Traumes. 1911. — Sömtl. 8".
Geb. — Und 8 Bde. u. Broschüren. Zus. 17 Bde.
297. Schweiger-Lerehenfcld, A. v. Kulturgeschichte. 2 Bde. Wien, Lpz.
1907. Mit vielen Abb. 8°. Orig.Lwd. — Dabei: Faulmann, K. Illustr.
Kulturgesch. Wien, Lpz. 1881. 8°. Hldr.
208. Spengler, 0. Untergang des Abendlandes. 2 Bde. Mchn. 1922 u. 1923
8°. Orig.Hlw.
299. Wallhausen, Joh. Jac. Kriegskunst zu Pferde. Mit Kpftfn. Frkf. a. M.
Paul Jacobi u. ,T. Th. de Bry 1616. Kl.Fol. Pgt.
300. Weber, C. Jül. Deutschland od. Briefe eines in Deutschland reisenden
Deutschen. 6 Bde. Stgt. 1855. 8°. Pp. — Dabei: Hippel. Lebensläufe
nach aufsteigender Linie. Kreuz- u. Querzüge des Ritters A bis Z.
3 Bde. Lpz. 1859—60. 8°. Lw. — Riehl, W. H. Die bürgerl. Gesell-
schaft. Culturstudien. Land u. Leute. Die Familie. 4 Bde. Stgt. 1861/62.
8". Orig.Lw. Zus. 13 Bde.
301. Weltkrieg. — Leipziger III. Zeitung Nr. 3709—3913. Juli 1914 bis
Aug. 1918. 205 Hefte. Fol.
302. —. Konsbrück, H. Großer Bilderatlas d. Weltkrieges. 3 Bde. Mchn
1915—19. Qu. 4". Lw. u. Pp.
303. Württembergisches Wappenbuch hrsg. v, Dorsl 1846. Kopie in Pau-
sen mit Beglaubigung v. Hefner 1856. 4". Pp. — Dabei: 2 Bde. mit
Pausen: Kostüme, Waffen, Möbel ü. a. Fol. Hldr.
301. Zauberwesen. — Eckartshausen, K. v. Aufschlüsse zur Magie. Mchn.
Lentner 1788. Mit Tilelkpf. 8°. Pp. — Natürliches Zauber-Buch oder
Spiel-Platz rarer Künste. Nürnberg 1753. Mit Holzschn. 8". Einbd.
besch. — Wagner, J. M. Großes Znubcrkabinetl u. Kunstmagazin.
2 Teile. Pest. 1816. 8°. Pp.
305. Zeitvertreib für Gelehrte. 60 Sammelbände mit interessanten Abhand-
lungen, iStreit- und Spottschriften, betreffend geistliche und well-
liche, allgemein kulturelle, psychologische und wirtschaftliche Fra-
gen aller Art, z. B. Mönchswesen, Inquisition, Freimaurerei, Er-
ziehungswesen, Aberglaube, Preßfreiheit, Jesuiten. Ohrenbeichte
Todesstrafe, Monacensien, die französ. Revolution und die Refor-
men Josephs II. Besonders erwähnt seien die „Predigten nach dem
Beispiel des berühmten Predigers Bruder Gerundio v. Campazas,
sonst Gerundio Zotes; — P. Martin Cochem. Seraphische Jagdlufi;
das ist vollst. Porziunkulabüchlein 1784; — Beitrag zur geheimen
Geschichte Ludwigs XIV. Aus einer alten Novelle 1785; — über ein
Mirakel, so sich in der Pfarrkirche zu St. Peter in München ereignet
»aben soll 1;7gß. _ c L. Pfeiffer. Was ist teutsche Volksfreiheit.
«Hitsche Reichsfreiheit und teutscher Fürstenbund 1786: — Echte
Nachrichten von dem Grafen Cagliostro. Aus d. Handschrift seines
entflohenen Kammerdieners. Bln. 17S6: — Das Pfaffen Kreuzl-Tesla
ment oder der Teufel hat das Kreuz] gemacht. Lustspiel 1787: —
üvids Heldenbriefe travestiert; — Friedrich d. Gr. Versuch eines
hist. Gemäldes 1786; — Herr Schlendrian oder der Richter nach den
21