27 FLACHER UND TIEFER FAYENCE-TELLER. Weißgrundig, zum
Rand verschobene mehrfarbige Wappenkartusche mit den Buchstaben
J. A. F. J. — O. H. C. R. Italienisch. Mitte 17. Jahrh. — D. 27 cm.
28 DESGLEICHEN. Durchmesser 27 cm.
29 WANDTELLER. Radial geriefter Rand, in der Mitte Reliefdarstel-
lung des Markenlöwen, grünlichweiße Glasur. Venedig um 1650. —
D. 24 cm.
30 EIN PAAR SALZFÄSSER. Auf vier Füßen mit reicher Knorpel-
werkgliederung. Dekor in Blau, Gelb und Braun, Wappen mit
Helmzier. Italienisch. 17. Jahrh. — H. 13, L. 19, T. 13 cm.
31 ZWEI KLEINE TELLER. Rund. Bunter Dekor, (gold gehöht), in
quadratischem Rahmen. Dargestellt: die Geburt eines Kindes in
Amorettenrahmen. Als Gegenstück eine Göttin: Wagen mit Mer-
kur. Oberitalienisch. 17. Jahrh. — D. der Teller 17 cm.
32 ZWEI ALBARELLOS. Typische Form. Blaudekor. Architekturland-
schaften zwischen Blattwerk. Oberitalienisch. 18. Jahrh. — H. 19 cm.
33 PLATTE. Rund, flach, mehrfarbig bemalt: Hellgrün, Manganviolett.
Mitte Hirschkuh zwischen Bäumen. Italien. (17.) 18. Jahrh. —
D. 28,5 cm.
34 TELLER. Mit einheitlichem blauen Blumendekor. (Gesprungen).
Bayreuth. 18. Jahrh. Marke X. — D. 31 cm.
35 EIN PAAR TELLER. Ausgebogter Rand, blauweiß Dekor. Im Spiegel
Terrasse und Blütenbäume, Rand leicht bestoßen. Delft. 18. Jahrh.
D. 22,5 cm.
36 SCHÜSSEL. Mit Blaumalerei: Blumenvase im Mittelfeld, regelmäßige
Girlande auf dem Rand. Gelbes Rändchen. Delft. Um 1700. —
D. 35,5 cm.
37 SCHUSSEL. Blauweiß mit gelbem Rändchen. Mitte und Übergang
zum Rand fünf symmetrische Muster nach chinesischer Vorlage. Delft.
Um 1700. — D. 35 cm.
38 SCHÜSSEL. Blauweiß mit Orientalen Blumenmotiven. Mittelfeld von
zwei blauen Ringen gerahmt. Delft. Um 1700. — D. 35 cm.
39 SCHÜSSEL. Bunter Dekor in: Blau, Gelb, Braun, Rot und Grün.
Vögel und Blumenmotive. Delft. 18. Jahrh. Beschädigt. — D. 34,5 cm.
40 SCHÜSSEL. Bunt bemalt in: Blaugrün, Gelb, Manganviolett und
Rostbraun. Mittelfeld mit Blumen und Vögeln. Rand mit Wechsel
von Blüten- und Gittermotiv. Delft. Um 1750. (Leicht schartig). —
D. 35 cm.
3
Rand verschobene mehrfarbige Wappenkartusche mit den Buchstaben
J. A. F. J. — O. H. C. R. Italienisch. Mitte 17. Jahrh. — D. 27 cm.
28 DESGLEICHEN. Durchmesser 27 cm.
29 WANDTELLER. Radial geriefter Rand, in der Mitte Reliefdarstel-
lung des Markenlöwen, grünlichweiße Glasur. Venedig um 1650. —
D. 24 cm.
30 EIN PAAR SALZFÄSSER. Auf vier Füßen mit reicher Knorpel-
werkgliederung. Dekor in Blau, Gelb und Braun, Wappen mit
Helmzier. Italienisch. 17. Jahrh. — H. 13, L. 19, T. 13 cm.
31 ZWEI KLEINE TELLER. Rund. Bunter Dekor, (gold gehöht), in
quadratischem Rahmen. Dargestellt: die Geburt eines Kindes in
Amorettenrahmen. Als Gegenstück eine Göttin: Wagen mit Mer-
kur. Oberitalienisch. 17. Jahrh. — D. der Teller 17 cm.
32 ZWEI ALBARELLOS. Typische Form. Blaudekor. Architekturland-
schaften zwischen Blattwerk. Oberitalienisch. 18. Jahrh. — H. 19 cm.
33 PLATTE. Rund, flach, mehrfarbig bemalt: Hellgrün, Manganviolett.
Mitte Hirschkuh zwischen Bäumen. Italien. (17.) 18. Jahrh. —
D. 28,5 cm.
34 TELLER. Mit einheitlichem blauen Blumendekor. (Gesprungen).
Bayreuth. 18. Jahrh. Marke X. — D. 31 cm.
35 EIN PAAR TELLER. Ausgebogter Rand, blauweiß Dekor. Im Spiegel
Terrasse und Blütenbäume, Rand leicht bestoßen. Delft. 18. Jahrh.
D. 22,5 cm.
36 SCHÜSSEL. Mit Blaumalerei: Blumenvase im Mittelfeld, regelmäßige
Girlande auf dem Rand. Gelbes Rändchen. Delft. Um 1700. —
D. 35,5 cm.
37 SCHUSSEL. Blauweiß mit gelbem Rändchen. Mitte und Übergang
zum Rand fünf symmetrische Muster nach chinesischer Vorlage. Delft.
Um 1700. — D. 35 cm.
38 SCHÜSSEL. Blauweiß mit Orientalen Blumenmotiven. Mittelfeld von
zwei blauen Ringen gerahmt. Delft. Um 1700. — D. 35 cm.
39 SCHÜSSEL. Bunter Dekor in: Blau, Gelb, Braun, Rot und Grün.
Vögel und Blumenmotive. Delft. 18. Jahrh. Beschädigt. — D. 34,5 cm.
40 SCHÜSSEL. Bunt bemalt in: Blaugrün, Gelb, Manganviolett und
Rostbraun. Mittelfeld mit Blumen und Vögeln. Rand mit Wechsel
von Blüten- und Gittermotiv. Delft. Um 1750. (Leicht schartig). —
D. 35 cm.
3