Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Waffen: Gemälde und Plastik des 15. - 20. Jahrh., Teppiche und Gobelins, aus süddeutschem Besitz; Versteigerung 15. und 16. Juni 1939 — München, Nr. 20.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12240#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56 SECHS TELLER. Gewellter Rand. Dekor in Gelb und Grün. Lenz-
burg? 18. Jahrh. — D. 23 cm.

57 WEINKRUG. Filjemännchen. Dekor bunt. Streublumen. Rheinisch.
1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 35 cm.

58 WALZENKRUG. Dekor: Blumenstrauß und Streublumen; mit Zinn-
fuß und Deckel. Bez. A. S. Schrattenhofen. 18. Jahrh. — 20X12 cm.

59 KRUG. Kleeblattmündung. Bunter Dekor: Vorderseite mit d. hl.
Nepomuk. Datiert 1816. Stampfer bei Preßburg. — H. 26 cm.

60 KRUG. Am Hals plastisch gerautet. Unten desgleichen geriefelt.
Bunt bemalt mit Vögeln und Hasen. Monogrammiert NF. Zinn-
montiert. Salzburgisch. Mitte 18. Jahrh. — H. 22 cm.

61 GROSSE PLATTE. Gewellter Rand. Bunter Dekor: Im Mittelfeld
Tulpe, auf dem Rand Streublumen. Straßburg. 18. Jahrh. — D. 35 cm.

62 WANDTELLER. Rund mit plastisch geriefeltem Rand. Dekor: Blau,
Gelb, Grün und Manganviolett, im Spiegel Darstellung eines Fischers
im Kahn. Rückseite signiert und datiert H 1736. Straßburg. —
D. 32,5 cm.

63 WALZENKRUG. Mit Zinnmontierung. Im Deckel Bild Friedrichs
des Großen. Bunter Dekor: Auf mangangesprengeltem Grund
Mühle in Vierpaß. Thüringen. 18. Jahrh. — H. 24 cm.

64 ANBIETPLATTE. Oval mit achtfach ausgebogtem Rand. Blaudekor.
Im Mittelfeld Wappen mit 2 Pflügen und Ährenbündel. Als Rand
Lambrequin-Motiv mit Ranken und stilisierten Delphinen. Signiert
B.K. Westdeutsch. Um 1700. 38x49.5 cm.

65 EIN PAAR AUFSATZSCHALEN. Mit zylindrischer Vertiefung.
Grünlichweiße Glasur. Blaumalerei: Wappen und konzentrische
Ranken mit Tulpen und Sternblüten. Westdeutsch. Um 1700. —
D. 17 cm.

66 TELLER. Gewellter Rand. Bunter Dekor: Im Fond Blumenstrauß,
auf dem Rand Streublumen. Westdeutsch. 18. Jahrh. — D. 25 cm.

67 TELLER. Manganviolette Blumenmalerei. Gezackter Rand. Um
1720. — D. 22,5 cm.

68 PLATTE. Oval mit geschweiftem und leicht gewelltem Rand. Blau-
weiß. Mit symetrischem Ornament im Mittelfeld und Behangborte
am Rand. Frühes 18. Jahrh. — 23,5x34 cm.

69 ZWEI TELLER. Mit manganviolettem und grünem Blumenorna-
ment. 18. Jahrh. — D. 23 cm.

5
 
Annotationen