Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Waffen: Gemälde und Plastik des 15. - 20. Jahrh., Teppiche und Gobelins, aus süddeutschem Besitz; Versteigerung 15. und 16. Juni 1939 — München, Nr. 20.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12240#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
131 ZWEI KANNEN FÜR KAFFEE UND MILCH. Urnenförmig mit
schnabelförmiger Öffnung, Deckel mit plastischem vegetabilem
Knauf, Spitjhenkel. Verzierung in -wagrechten Bändern, kleinen
Blattformen in regelmäßigen Schlingen. Markensilber. Wiener
Beschauzeichen. 1807. — H. 21,5 und 18,5 cm.

132 EIN PAAR LEUCHTER. Montiert auf Adlerklauen. Silbermontiert.
Bez.: Knauer. Um 1810. —"H. 23cm. Gew. 546 gr.

133 EIN PAAR SALZFÄSSER. Schiffchenförmig mit rautenförmiger
Fußplatte. Als Mittelfigürchen Landsknecht. Süddeutsch. Um 1810.
H. je 9 cm. Gew. 136 gr.

134 TEEKANNE. Gedrückte Form mit glatter Wandung, Elfenbein-
henkel und Knauf. Graviertes Monogramm. Berlin. Von Heller
und Rathenau. Um 1840. — H. 11 cm, gr. Länge 22,5 cm. Gew.
333 gr.

135 TISCHGLOCKE. Mit reich graviertem Dekor. Wiener Beschau-
zeichen. 1846. — H. 10,5 cm. Gew. 121 gr.

136 ZUCKERZANGE. Silber. Mit Beschau. 19. Jahrh. — L. 15,5 cm.
Gew. 21 gr.

137 RIECHFLÄSCHCHEN. In Eiform. Deutsch. 19. Jahrh. — 3x2 cm.
Gew. 14 gr.

138 ZIERPLATTE. Oval. Getrieben, mit Tulpen und Ranken. Barock.
Süddeutsch. — 22,5x28 cm. Gew. 220 gr.

139 KONFEKTSCHÄLCHEN. Sechspaßförmig, zweihenkelig, getrieben.
D. 7 cm. Gew. 34 gr.

140 a) NIPPSACHE. In Form eines kleinen Blumenkörbchens. 2x3 cm.

b) ZAHNSTOCHERHALTER. In Form eines kiepentragenden
Männchens auf Sockel. Beschauzeichen. — H. 7 cm. Gew. 26 gr.

c) TISCHGLOCKE. Beschau. — H. 9,5, D. 6,5 cm.

d) KONFEKTSCHÄLCHEN. Auf Sockel mit 2 Henkelchen. -
H. 7,5 cm. Gew. 66 gr.

e) EIERSCHALE. Auf Sockel. Beschau undeutlich. — H. 5 cm.
Gew. 68 gr.

f) TEEGLAS. Getriebener Behälter. — H. 9, D. 6 cm. Gew. 47 gr.

141 a) ZWEI SCHÄLCHEN. Auf drei, mit Widderköpfen verzierten
Füßen. Durchbrochener Rand. Blauer Glaseinsal}, (ein Einsät} defekt).
Münchener Beschau. — H. 5, D. 6 cm. Gew. je 44 gr.

b) SCHÄLCHEN. Auf vier gebogenen Füßen, verziert mit Figuren
und Widderköpfen. Blauer Glaseinsats. — H. 10, B. 15, T. 6,5 cm.
Gew. 94 gr.

10
 
Annotationen