Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Waffen: Gemälde und Plastik des 15. - 20. Jahrh., Teppiche und Gobelins, aus süddeutschem Besitz; Versteigerung 15. und 16. Juni 1939 — München, Nr. 20.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12240#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376 BRONZEPLAKETTE. Satyrhaupt. Italienisch. Frühes 17. Jahrh.
4,4x3,4 cm.

377 BRONZEPLAKETTE. Schlachtszene vor Stadtsilhouette. Italien.

17. Jahrh. — 4x5 cm.

378 PLAKETTE. Rund. Rebekka am Brunnen. Bronze. Deutsch. Um
1650. — 9,5 cm.

379 PLAKETTE. Judith mit dem Schwert und dem Haupt des Holofernes.
Bronze. Ende 17. Jahrh. — 7x4 cm.

380 PLAKETTE. Lukretia. Getriebenes Kupferrelief, feuervergoldet.
Italienisch. 17./18. Jahrh. — 9x7 cm.

381 ZWEI PLAKETTEN. Kaiser Franz und Maria Theresia. Messing-
bronze, feuervergoldet. Deutsch. 18. Jahrh. — D. 13 cm.

382 BRONZEPLAKETTE. Allegorische Darstellung. Feuervergoldet.

18. Jahrh. — 7x5,5 cm.

383 PLAKETTE. Madonna. Eisenguß. Gefaßt. Rund. Deutsch. Ende
18. Jahrh. — D. 9 cm.

384 PLAKETTE. Profilkopf des Apostels Petrus. Bronze. Reste von
kalter Vergoldung. Deutsch. Spätes 18. Jahrh. — 19,5x14,5 cm.

385 PLAKETTE. Satyrszene. Bronze. Deutsch. Um 1800. — D. 6 cm.

386 PLAKETTE. Männlicher Kopf, nach links blickend. Bronze. Italie-
nisch. Um 1800. — 6x4,5 cm.

387 PLAKETTE. Madonna mit Kind. Eisenguß. Frühes 19. Jahrh. —
16,5x14 cm.

388 SCHMUCK. Im Mittelfeld eine Trinität der Hindu-Religion, rechts
und links je ein affenköpfiger Dämon. Bronze. 19. Jahrh. —
H. 9 cm.

389 PLAKETTE. Messingbronze. Achteckig. Gegossen. Urteil d. Paris.
Römisch. Mitte 16. Jahrh. Vgl. Planiscig, die Estensische Kunst-
sammlung, Band I 1919, S. 191, Tafel 25 Nr. 408. — D. 13 cm.

MÖBEL UND EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE

390 HOLZLEISTE. Reich geschnittener Akanthusfries mit Masken und
Vögeln. Nürnberg. Mitte 16. Jahrh. — 5x71 cm.

391 KREDENZ. Nußbaum. Klauenfüße; seitlich und in der Mitte ge-
schniljte Pilaster mit Fruchtgehänge und Putten, bzw. Engelsköpfchen.
Zwei Türen, darüber zwei Schubladen. Zahnschnittfries. Italien.
2, Hälfte 16. Jahrh. — H. 112, B. 150, T. 61 cm.

26
 
Annotationen