140 DREI TELLER. Zwei glatt, einer mit profiliertem Rand. Marken-
zinn. 18. und 19. Jahrh. — Dm. 24 cm.
141 DREI SCHÄLCHEN, Rund. Zwei mit Rosenblattrand, eines glatt.
Deutsch. 18. und 19. Jahrh. — D. 15 cm.
142 NEUN ESSNÄPFE. Glatte Form. Deutsch. 18./19. Jahrh. D. ca. 20 cm.
143 ACHT TELLER. Glatt. Verschiedene Größen. Deutsch. 18./19. Jahrh.
D. 22—25 cm.
144 SECHS TELLER. Glatt. Deutsch. 18./19. Jahrh. — D. 26—28 cm.
145 KONVOLUT AUS EINEM KLEINEN WEIHWASSERKESSEL und
zwei Puppenschälchen. 18./19. Jahrh.
146 KONVOLUT AUS CA. SECHS SALZSCHÄLCHEN. Rund auf
Fuß. 18. und 19. Jahrh.
147 ZWEI LEUCHTER. Breiter profilierter Fuß. Wirbel- und Perlstab-
verzierung. Deutsch. Um 1800. — H. 20 cm.
148 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Auf drei Füßen. Bauchig mit hohem
Deckel. Ausgußhahn unten. Holzknopf und Henkel. Um 1800. —
H. 44 cm.
149 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Drei geschweifte Füße. Bauchig
mit flachem Deckel. Zwei Henkel. Ausgußhahn unten. Um 1800.
H. 36 cm.
150 KANNE MIT DECKEL. Hochgezogener Henkel und gefiederter
Ausguß. Ornamentfries auf der Schulter. Deutsch. Um 1800. —
H. 27 cm.
151 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Auf drei geschweiften Füßen.
Bauchig. Hoher Deckel. Zwei Henkel. Ausgußhahn unten. Um 1800.
H. 39 cm.
152 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Auf einem Fuß (Holzplatte). Bim-
förmig. Deckel mit Holzknauf. Zwei Ringhenkel. Ausgußhahn
unten. Beschädigt. Um 1800. — H. 37 cm.
153 TERRINE. Rund. Eingezogener Fuß. Zwei Henkel. Deckel mit
Knauf. Stab- und Perlbänder. Deutsch. Um 1800. — H. 23, D. 26 cm.
(Der Deckelknauf beschädigt.)
154 ZWEI SCHÜSSELN. Rund. Glatte, einmal abgesetjte Wandung.
Zwei Henkel. Deutsch. Um 1800. — H. 8 und 7 cm, D. 25, 24 cm.
155 NETZSCHÜSSELCHEN für Spinnrocken. Rund mit Perlrand. —
H. 3,8, D. 10,5 cm.
12
zinn. 18. und 19. Jahrh. — Dm. 24 cm.
141 DREI SCHÄLCHEN, Rund. Zwei mit Rosenblattrand, eines glatt.
Deutsch. 18. und 19. Jahrh. — D. 15 cm.
142 NEUN ESSNÄPFE. Glatte Form. Deutsch. 18./19. Jahrh. D. ca. 20 cm.
143 ACHT TELLER. Glatt. Verschiedene Größen. Deutsch. 18./19. Jahrh.
D. 22—25 cm.
144 SECHS TELLER. Glatt. Deutsch. 18./19. Jahrh. — D. 26—28 cm.
145 KONVOLUT AUS EINEM KLEINEN WEIHWASSERKESSEL und
zwei Puppenschälchen. 18./19. Jahrh.
146 KONVOLUT AUS CA. SECHS SALZSCHÄLCHEN. Rund auf
Fuß. 18. und 19. Jahrh.
147 ZWEI LEUCHTER. Breiter profilierter Fuß. Wirbel- und Perlstab-
verzierung. Deutsch. Um 1800. — H. 20 cm.
148 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Auf drei Füßen. Bauchig mit hohem
Deckel. Ausgußhahn unten. Holzknopf und Henkel. Um 1800. —
H. 44 cm.
149 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Drei geschweifte Füße. Bauchig
mit flachem Deckel. Zwei Henkel. Ausgußhahn unten. Um 1800.
H. 36 cm.
150 KANNE MIT DECKEL. Hochgezogener Henkel und gefiederter
Ausguß. Ornamentfries auf der Schulter. Deutsch. Um 1800. —
H. 27 cm.
151 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Auf drei geschweiften Füßen.
Bauchig. Hoher Deckel. Zwei Henkel. Ausgußhahn unten. Um 1800.
H. 39 cm.
152 RHEINISCHE KAFFEEKANNE. Auf einem Fuß (Holzplatte). Bim-
förmig. Deckel mit Holzknauf. Zwei Ringhenkel. Ausgußhahn
unten. Beschädigt. Um 1800. — H. 37 cm.
153 TERRINE. Rund. Eingezogener Fuß. Zwei Henkel. Deckel mit
Knauf. Stab- und Perlbänder. Deutsch. Um 1800. — H. 23, D. 26 cm.
(Der Deckelknauf beschädigt.)
154 ZWEI SCHÜSSELN. Rund. Glatte, einmal abgesetjte Wandung.
Zwei Henkel. Deutsch. Um 1800. — H. 8 und 7 cm, D. 25, 24 cm.
155 NETZSCHÜSSELCHEN für Spinnrocken. Rund mit Perlrand. —
H. 3,8, D. 10,5 cm.
12