579 KOMMODE. Nußbaum. Drei Schubladen. Vorderseite vorgewölbt.
Beschläge. Geringe Beschädigung. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 85,
B. 100, T. 54 cm.
580 KOMMODE MIT AUFSATZ. Bauernmöbel. Bunt bemalt. Kommode
mit drei Schubladen. Aufsat} auf vier kleinen kantigen Füßen.
Abgeschrägte Ecken, davor Säulen. Oben geschweiftes Gesims,
das in der Mitte sich in Blattformen einrollt. Glastüren. Deutsch.
18. Jahrh. (Geringe Beschädigung). H. 169, B. 118, T. 60 cm.
581 TISCH. Nußbaum. Geschweifte Füße, geschweifte Zargen. Platte
mit abgerundeten Ecken. Ergänzungen. Süddeutsch. 18. Jahrh.
H. 77, B. 112, T. 73 cm.
582 SPIELTISCH. Auf Nadelholzgestell mit Balusterstreifen und Fuß-
brett. Übereinander zwei Spielbretter für Schach und Puff. Einleg-
arbeit. Südtirol. 18. Jahrh. — H. 73, B. 103, T. 51,5 cm.
583 SCHREIBSCHRANK. Nußbaum, eingelegt. Vielgliedrige Form.
Unten trapezförmiger Grundriß. Zwei Türen. Schräge Platte zum
Herunterklappen. Der Aufsatj geschweift. Dreiteilig, rechts und
links kleine Schubladen, in der Mitte eine Tür. Korinthisierende
Eckpilaster. Kleine Beschläge. Die Einlagen: Vögel und Ranken.
Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. Geringe Beschädigung. — H. 180,
B. 138, T. 65 cm. Abb. Tafel XVI
584 KOMMODE. Nußbaum. Drei Schubladen. Abgeschrägte Ecken.
Vorderseite geschweift, Seitenwände gerade. Nur die Platte drei-
seitig geschweift. Beschläge. Deutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 83,
B. 137, T. 68 cm.
585 KOMMODE. Nußbaum. Drei Schubladen. Vorderseite geschweift.
Beschläge neu. Beschädigt. Deutsch. Um 1740. — H.86, B. 120, T. 62 cm.
586 STUHL. Geschweifte Formen. Sil? und Lehne gepolstert mit gelbem
Bezug. Deutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 89, B. 50, T. 46 cm.
587 STUHL. Nußbaum. Geschweifte Formen. Kleine Schnitjereien. Sit?
gepolstert, Rücklehne mit Rohrgeflecht. Deutsch. Um 1750. —
H. 95, B. 45, T. 47 cm.
588 OHRENLEHNSTUHL. Nußbaum. Geschweifte Formen. Kleine
Schnitjereien. Polsterung mit Plüschbezug. Deutsch. Um 1750. —
H. 125, B. 57, T. 54 cm.
589 ZWEI STÜHLE. Geschweifte Füße und Zargen, diagonale Fuß-
bretter. Gerade Rücklehne, die wie der Sitj gepolstert und mit rotem
gepreßten Samt überzogen sind. Geringe Beschädigungen. Deutsch.
Um Mitte 18. Jahrh. — H. 95, B. 47, T. 47 cm.
46
Beschläge. Geringe Beschädigung. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 85,
B. 100, T. 54 cm.
580 KOMMODE MIT AUFSATZ. Bauernmöbel. Bunt bemalt. Kommode
mit drei Schubladen. Aufsat} auf vier kleinen kantigen Füßen.
Abgeschrägte Ecken, davor Säulen. Oben geschweiftes Gesims,
das in der Mitte sich in Blattformen einrollt. Glastüren. Deutsch.
18. Jahrh. (Geringe Beschädigung). H. 169, B. 118, T. 60 cm.
581 TISCH. Nußbaum. Geschweifte Füße, geschweifte Zargen. Platte
mit abgerundeten Ecken. Ergänzungen. Süddeutsch. 18. Jahrh.
H. 77, B. 112, T. 73 cm.
582 SPIELTISCH. Auf Nadelholzgestell mit Balusterstreifen und Fuß-
brett. Übereinander zwei Spielbretter für Schach und Puff. Einleg-
arbeit. Südtirol. 18. Jahrh. — H. 73, B. 103, T. 51,5 cm.
583 SCHREIBSCHRANK. Nußbaum, eingelegt. Vielgliedrige Form.
Unten trapezförmiger Grundriß. Zwei Türen. Schräge Platte zum
Herunterklappen. Der Aufsatj geschweift. Dreiteilig, rechts und
links kleine Schubladen, in der Mitte eine Tür. Korinthisierende
Eckpilaster. Kleine Beschläge. Die Einlagen: Vögel und Ranken.
Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. Geringe Beschädigung. — H. 180,
B. 138, T. 65 cm. Abb. Tafel XVI
584 KOMMODE. Nußbaum. Drei Schubladen. Abgeschrägte Ecken.
Vorderseite geschweift, Seitenwände gerade. Nur die Platte drei-
seitig geschweift. Beschläge. Deutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 83,
B. 137, T. 68 cm.
585 KOMMODE. Nußbaum. Drei Schubladen. Vorderseite geschweift.
Beschläge neu. Beschädigt. Deutsch. Um 1740. — H.86, B. 120, T. 62 cm.
586 STUHL. Geschweifte Formen. Sil? und Lehne gepolstert mit gelbem
Bezug. Deutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 89, B. 50, T. 46 cm.
587 STUHL. Nußbaum. Geschweifte Formen. Kleine Schnitjereien. Sit?
gepolstert, Rücklehne mit Rohrgeflecht. Deutsch. Um 1750. —
H. 95, B. 45, T. 47 cm.
588 OHRENLEHNSTUHL. Nußbaum. Geschweifte Formen. Kleine
Schnitjereien. Polsterung mit Plüschbezug. Deutsch. Um 1750. —
H. 125, B. 57, T. 54 cm.
589 ZWEI STÜHLE. Geschweifte Füße und Zargen, diagonale Fuß-
bretter. Gerade Rücklehne, die wie der Sitj gepolstert und mit rotem
gepreßten Samt überzogen sind. Geringe Beschädigungen. Deutsch.
Um Mitte 18. Jahrh. — H. 95, B. 47, T. 47 cm.
46