Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<513 ARMLEHNSTUHL. Nußbaum und Buche. Gerade Formen bis
auf die etwas geschweiften Armstützen, die in Voluten endigen.
Bekrönung der Rücklehne durch Schnitzerei-Ergänzungen. Sitz und
Mittelfeld der Rücklehne gepolstert mit streifigem Seidenbezug.
Deutsch. Um 1780. — H. 114, B. 61, T. 57 cm.

614 SIEBEN STÜHLE. Kantige Füße. Die vorderen gerade, die hinteren
geschweift, Sitj gepolstert und mit rot-weiß gestreiftem Überzug.
Die Lehne mit fünf Gitterstreben. Oben mit Metall-Ornamentstreifen.
Louis Seize. — H. 79, B. 50, T. 42 cm.

615 GARNITUR aus: Rundem Tisch mit Marmorplatte. Sitzbank, sieben
Stühle, ein Konsoltisch, rechteckig mit Marmorplatte. Standuhr.
Weiß mit Gold. Die Polsterungen überzogen mit rosa Seide. Polen.
Louis Seize. Maße: Tisch H. 74, Dm. 98 cm,- Sitzbank: H. 93,
B. 185, T. 60 cm; Stühle: H. 92, B. 54, T 46 cm, Konsoltisch: H. 72,
B. 97, T. 54 cm; Standuhr: H. 285, B. 76, T. 63 cm.

616 ZWEI STÜHLE. Dunkler Anstrich. Gerade Formen bei leichter
Schweifung der Vorderseite und der Lehne. Kanneluren. Rosetten-
beschläge. Sitj gepolstert. Lehne in der Mitte vergittert. Deutsch.
Um 1790. — H. 89. B. 48, T. 45 cm.

617 SCHRANK. Eiche, abgelaugt. Zweitürig mit abgeschrägten Ecken.
Kaum betontes Sockelprofil und oberes Gesims. Türen mit profi-
lierten Feldern. Mittlere Leiste geschnitjt. Deutsch. Ende 18. Jahrh.
H. 208, B. 148, T. 51 cm.

618 KOMMODE. Eiche. Auf vier Scheibenfüßen. Drei Schubfächer.
Gerade Formen. Leichte Profilierung an der Stirnseite der Fächer.
Beschläge. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 84, B. 127, T. 64 cm.

619 BETTSTELLE. Nußbaum. Überhöhtes Kopfende mit Zopfsdinitjerei.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. — L. 190, B. 93 cm.

620 SCHRANK. Nußbaum und Eiche. Kugelfüße, zwei Schubladen,
darüber zwei Türen mit geschweiftem, durch Profilleisten gerahm-
tem Mittelfeld und vier kleinen Feldern. Messingbeschläge. Elsaß.
Spätes 18. Jahrh. — H. 229, B. 174, T. 60 cm.

621 ECKSCHRÄNKCHEN. Mit Spiegelaufsatj. Weiß mif Gold. Schnit-
zerei : Eckrosetten, Perlbänder und Lambrequins. Stirnseite gerun-
det mit Türe. Aufsatj gekrönt von Urne. Rheinland. Ende 18. Jahrh.
H. 220, B. 75 cm.

622 ECKSCHRANK. Eiche. Vorgewölbte Vorderseite. Verzierung durch
Scheibenstab und Tuchgehänge. Deutsch. Um 1800. — H. 105,

B. 105, T. 73 cm.

49
 
Annotationen