Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
789 ENGEL als Halter für ein ewiges Lämpchen. Relief. Kupfer ver-
goldet. Um 1800.

790 KLEINES KLAPPALTÄRCHEN. Dreiteilig. Außenseiten mit durch-
brochenem, silbernem Rankenwerk, innen Elfenbeinreliefs : Kreuzi-
gung zwischen der hl. Helena und Barbara. Achteckiger, ver-
silberter Messingfuß. In gotischem Stil. — H. 18,5 cm.

791 KRUZIFIX. Mit Messingcorpus. Deutsch. 15. Jahrh. — H. des
Corpus 13 cm.

792 TÄFELCHEN MIT GERITZTER LEGENDÄRER DARSTELLUNG.
Oben abgerundet. Messing vergoldet. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
H. 19,5, B. 10 cm. Auf Samt befestigt.

793 ZWEI WANDLEUCHTER. Dreiarmig mit Glasgehängen. Messing.
Deutsch. Um 1800. — H. 53 cm.

794 PANTHER. Messing mit Resten einer Bronzierung. China. —
H. 7 cm.

795 METALLKÜBEL mit Cloisonnearbeit. Boden lose einliegend. Japan.
— H 18,5, D. 20 cm.

796 KONVOLUT aus deutschen Münzen des 18. und 19. Jahrh. (meist
Kupfer), und ca. dreiundzwanzig Gedenkmünzen.

797 GOLDWAAGE von Johann Caspar Mittelstensched in der Bergi-
schen Hauptstadt Lennep. Ein Gewicht fehlt.

798 EISERNE SCHATULLE in Truhenform. Reste figürlicher und orna-
mentaler Bemalung. Schloß. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 12, B. 19,
T. 10 cm.

799 DREI KLEINE LAMPEN, ein Dreifußgestell und ein Kienspannhalter.
Eisen und Messing. Vermutlich 18. Jahrh. — H. 8, 12, 16, 4,5,
13 cm.

800 KONVOLUT aus einer Münzwaage des 18. Jahrh. und zwei
Kompassen des frühen 19. Jahrh.

801 KONVOLUT aus ca. fünf Kruzifixen. Metallrelief. — H. 27, 15, 12,
10,5, 9 cm.

802 KONVOLUT aus ca. sechs Metallreliefs. Meist religiösen Inhalts.

803 KONVOLUT aus ca. sieben gravierten Kupferplatten. 18. und 19.
Jahrh.

804 KONVOLUT aus ca. zwölf Truhen- und Kastenschlössern. Meist
17. Jahrh.

62
 
Annotationen