Aus Rücksicht auf die Papierknappheit mußten die Beschreibungen der Gegenstände «e
kurz wie möglich gehalten werden.
Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die sogenannten Schätz- oder Richtpreise. Die-
selben sind kein Wertmesser, auch weder Ausrufspreise noch Limiten, sondern gründen
sich nur auf die Forderungen der Besitzer und sollen lediglich als Anhaltspunkte für die
der Auktion persönlich nicht beiwohnenden Interessenten dienen.
PORZELLAN
KUGELFLASCHE mit Drachenkopfausguß (letzterer restauriert), aus Böttchersteinzeug,
am Bauche flache Blumenreliefs, am Halse fliegende Drachen. Meißen. Anfang 18. Jahrh.
Am Boden gleichzeitige Inventarnnmmer. — H. 17 cm. (800)
2 LIEBESPAAR auf einer Bank. Der Kavalier mit Dreispitz und Degen, das Mädchen mit
Blumen in der Schürze. Blaumarke Ludwigsburg. 1765—70. — H. 11,5 cm. (160)
3 MUTTER UND KIND. Als Sockel eine Muschel. Die Mutter sitzend, mit zwei Schalen
in der Hand, Gewand hellblau und karmin gemustert. Bez. unten S. (Dom. Chr. Sausen-
dorfer 1760—1802) Ludwigsburg. — H. 17 cm. (1200)
4 EUROPA AUF DEM STIER, neben ihr zwei Nymphen, die sie mit Blumen schmücken.
Bunte Bemalung. Sockel mit Rocailleornament. Blaumarke Meißen. Letztes Viertel
18. Jahrh. Schwanz des Stiers abgebr. — H. 21,5 cm. (500)
5 ZWEI WEISSE FIGUREN. Mars und Minerva. Gegenstücke. Marke P. Italienisch.
18. Jahrh. — H. 21 cm. (150)
6 ZWEI KINDERBÜSTEN. Bunt. Nach Bustelli. 19. Jahrh. — H. 25 cm. (50)
7 ZWEI GRUPPEN, weiß: Rokokodame und liegende Nymphe. Blaumarke Wien. 19. Jahr-
hundert. (60)
8 KONVGLUT VON ZIRKA SIEBEN VERSCHIEDENEN PORZELLANFIGUREN, weiß.
Darunter Büste der Königin Luise (Blaumarke Rudolstadt). 19. Jahrh. (100)
9 DREI FIGUREN, weiß, eine Alabaster. 19. Jahrh. (30)
10 BÜSTE DER PRINZESSIN AMALIE VON BAYERN, Tochter König Max I. Josef, spätere
Königin von Sachsen. Biskuit. Nymphenburg. Marke und Mon. A. C. Modelliert 1811 von
Melchior, ausgeführt von Adam Clais, der 1800—1829 als Gehilfe in der Fabrik tätig war
(vgl. Arbeitsbuch dass.). Eine kleine Haarlocke am Hinterkopf fehlt. — H. 26 cm. (800)
11 NEPTUN, weiß. Blaumarke. Capodimonte. Ende 18. Jahrh. Linker Zeigefinger fehlt. —
H. 14, bzw. 15,5 cm. (80)
12 SITZENDE AMORETTE mit Blumen. Bunt. Capodimonte. — H. 11 cm. (30)
13 PEKINESENHUND. Sitzend. Weiß-Schwarz. Blaumarke Meißen. Modern, nach einem
Modell von Käudler. — H. 23 cm. (600)
14 TASSE MIT UNTERTASSE. Blaugoldener Dekor: Meerestiere in Medaillons. Frankreich.
Anfang 19. Jahrh. — LI. 8 cm. (50)
15 TASSE MIT UNTERTASSE. Konvex geschwungen. Goldmalerei mit Ornament, vorne
Medaillon mit Engel. Anfang 19. Jahrh. — H. 10,5 cm. (60)
16 TASSE MIT UNTERTASSE. Gerade Form. Blaugoldener Dekor. Untertasse nicht zuge-
hörig. Frankreich. Anfang 19. Jahrh. — H. 7 cm. (60)
17 TASSE MIT UNTERTASSE. Rose in Medaillon mit Girlanden. Frankenthal. Anfang
19. Jahrh. — H. 8 cm. (40)
3
kurz wie möglich gehalten werden.
Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die sogenannten Schätz- oder Richtpreise. Die-
selben sind kein Wertmesser, auch weder Ausrufspreise noch Limiten, sondern gründen
sich nur auf die Forderungen der Besitzer und sollen lediglich als Anhaltspunkte für die
der Auktion persönlich nicht beiwohnenden Interessenten dienen.
PORZELLAN
KUGELFLASCHE mit Drachenkopfausguß (letzterer restauriert), aus Böttchersteinzeug,
am Bauche flache Blumenreliefs, am Halse fliegende Drachen. Meißen. Anfang 18. Jahrh.
Am Boden gleichzeitige Inventarnnmmer. — H. 17 cm. (800)
2 LIEBESPAAR auf einer Bank. Der Kavalier mit Dreispitz und Degen, das Mädchen mit
Blumen in der Schürze. Blaumarke Ludwigsburg. 1765—70. — H. 11,5 cm. (160)
3 MUTTER UND KIND. Als Sockel eine Muschel. Die Mutter sitzend, mit zwei Schalen
in der Hand, Gewand hellblau und karmin gemustert. Bez. unten S. (Dom. Chr. Sausen-
dorfer 1760—1802) Ludwigsburg. — H. 17 cm. (1200)
4 EUROPA AUF DEM STIER, neben ihr zwei Nymphen, die sie mit Blumen schmücken.
Bunte Bemalung. Sockel mit Rocailleornament. Blaumarke Meißen. Letztes Viertel
18. Jahrh. Schwanz des Stiers abgebr. — H. 21,5 cm. (500)
5 ZWEI WEISSE FIGUREN. Mars und Minerva. Gegenstücke. Marke P. Italienisch.
18. Jahrh. — H. 21 cm. (150)
6 ZWEI KINDERBÜSTEN. Bunt. Nach Bustelli. 19. Jahrh. — H. 25 cm. (50)
7 ZWEI GRUPPEN, weiß: Rokokodame und liegende Nymphe. Blaumarke Wien. 19. Jahr-
hundert. (60)
8 KONVGLUT VON ZIRKA SIEBEN VERSCHIEDENEN PORZELLANFIGUREN, weiß.
Darunter Büste der Königin Luise (Blaumarke Rudolstadt). 19. Jahrh. (100)
9 DREI FIGUREN, weiß, eine Alabaster. 19. Jahrh. (30)
10 BÜSTE DER PRINZESSIN AMALIE VON BAYERN, Tochter König Max I. Josef, spätere
Königin von Sachsen. Biskuit. Nymphenburg. Marke und Mon. A. C. Modelliert 1811 von
Melchior, ausgeführt von Adam Clais, der 1800—1829 als Gehilfe in der Fabrik tätig war
(vgl. Arbeitsbuch dass.). Eine kleine Haarlocke am Hinterkopf fehlt. — H. 26 cm. (800)
11 NEPTUN, weiß. Blaumarke. Capodimonte. Ende 18. Jahrh. Linker Zeigefinger fehlt. —
H. 14, bzw. 15,5 cm. (80)
12 SITZENDE AMORETTE mit Blumen. Bunt. Capodimonte. — H. 11 cm. (30)
13 PEKINESENHUND. Sitzend. Weiß-Schwarz. Blaumarke Meißen. Modern, nach einem
Modell von Käudler. — H. 23 cm. (600)
14 TASSE MIT UNTERTASSE. Blaugoldener Dekor: Meerestiere in Medaillons. Frankreich.
Anfang 19. Jahrh. — LI. 8 cm. (50)
15 TASSE MIT UNTERTASSE. Konvex geschwungen. Goldmalerei mit Ornament, vorne
Medaillon mit Engel. Anfang 19. Jahrh. — H. 10,5 cm. (60)
16 TASSE MIT UNTERTASSE. Gerade Form. Blaugoldener Dekor. Untertasse nicht zuge-
hörig. Frankreich. Anfang 19. Jahrh. — H. 7 cm. (60)
17 TASSE MIT UNTERTASSE. Rose in Medaillon mit Girlanden. Frankenthal. Anfang
19. Jahrh. — H. 8 cm. (40)
3