18 TASSE MIT UNTERTASSE. Gebrochene Form. Blaues Zwiebelmuster. Blaumarke Meißen.
19. Jahrh. — H. 6 cm. (30)
19 TASSE MIT UNTERTASSE. Vergoldet. Böhmisch. Mitte 19. Jahrh. — H. 7,5 cm. (30)
20 KONVOLUT VON ZIRKA ZWANZIG KOPPCHEN. Anfang 19. Jahrh. (40)
21 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KOPPCHEN. Anfang 19. Jahrh. (20)
22 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KOPPCHEN. 18. und 19. Jahrh. (20)
23 KONVOLUT VON ZIRKA NEUN VERSCHIEDENEN* UNTERTASSEN UND EINE
TASSE. 19. Jahrh. (20)
24 KAFFEESERVICE, bestehend aus einer großen zylindrischen Kanne (der Deckel in Silber
ersetzt), sechs Tassen mit Untertassen, zylindrisch, alle mit goldenen Streublumen und
schwarzgriindigen Achteckfeldern mit antikischen Szenen. Blaue Radmarke Höchst. Um
1800. Abb. Tafel I. (500)
25 KAFFEESERVICE, bestehend aus Kanne, fünf Tassen und sechs Untertassen. Blaumarke
Großbreitenbach. Anfang 19. Jahrh. (160)
26 KAFFEESERVICE, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Milch-
kanne und Zuckerdose. Weiß mit Goldrand. Weißmarke Nymphenburg. Anfang 19. Jahrh.
Kanne am Rand beschädigt. — H. 10 cm (Tasse), 24 cm (Kanne). (500)
27 FÜNF KANNEN.. Verschiedene Provenienz, eine Wien, drei ohne Deckel. Anfang 19. Jahr-
hundert. , (20)
28 MILCHKANNE mit Blumen und Girlanden. Blaumarke Meißen. Sprung. (20)
29 HOHE SPÜLKUMME. Schwarzblaues Zwiebelmuster. Marke S. — D. 17 cm. (20)
29a HOHE MILCHKANNE ohne Deckel. Zwiebelmuster dunkelkobalt. Marke Berlin —
H. 19 cm. x (20)
50 TERRINE. Oral. Bunter Streublumendekor, Rocaillehenkel, am Rand reliefiertes Orna-
ment. Zitrone als Deckelgriff. Blaumarke Volkstedt-Rudolstadt. 18. Jahrh. — H. 23, B. 40,
T. 22 cm. ♦ (500)
31 ZWEI DECKEL VASEN. Bauchige Form, weiß, vorne plastisch aufgesetztes Fürstenporträt
in Blumenkranz. Auf dem Deckel Blumenstrauß. Blaumarke Sitzendorf. 18. Jahrh. —
H. 22,5 cm. (600)
32 DP^EI PLATTEN (zwei große, eine mittelgroße). Weiß, geschwungener Rand, mit Korb-
muster. Blaumarke Meißen. 19. Jahrh. — D. 39, 31, 24 cm. (400)
33 RASIERSCHÜSSEL. Oval. Drei Vertiefungen. Bunte Streublumen. Weißmarke N.
18. Jahrh. — L. 27, B. 18 cm. (160)
34 ZWEI PFEIFENKÖPFE, bemalt. Um 1800. . (40)
35 STUTZUHR. Gold, bunt bemalt. Zweites Rokoko, um 1850. Älteres Uhrwerk. — H. 55 cm.
(1400)
36 PLATTE. Bunter Pflanzendekor. Japan. 18. Jahrh. — D. 54 cm. (2000)
•37 SCHÜSSEL. Bunter Pflanzendekor. Japan. 18. Jahrh. — D. 28 cm. (100)
38 TELLER. Weiß-blauer Dekor; stilisierte Pflanzen. China. 18. Jahrh. — D. 23,5 cm. (150)
39 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF TELLERN UND EINEM SCHÜSSELCHEN, drei da-
von mit buntem, zwei mit blauem Blumendekor. China und Japan. 19. Jahrh. (60)
40 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF VÄSCHEN. Drei China. (Eine davon gekittet.)
18. Jahrh., zwei modern. Dazu eine kleine Emailschale. (60)
flUNSTBlBLIOTHESC}
|^ mBtTtin_/
19. Jahrh. — H. 6 cm. (30)
19 TASSE MIT UNTERTASSE. Vergoldet. Böhmisch. Mitte 19. Jahrh. — H. 7,5 cm. (30)
20 KONVOLUT VON ZIRKA ZWANZIG KOPPCHEN. Anfang 19. Jahrh. (40)
21 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KOPPCHEN. Anfang 19. Jahrh. (20)
22 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KOPPCHEN. 18. und 19. Jahrh. (20)
23 KONVOLUT VON ZIRKA NEUN VERSCHIEDENEN* UNTERTASSEN UND EINE
TASSE. 19. Jahrh. (20)
24 KAFFEESERVICE, bestehend aus einer großen zylindrischen Kanne (der Deckel in Silber
ersetzt), sechs Tassen mit Untertassen, zylindrisch, alle mit goldenen Streublumen und
schwarzgriindigen Achteckfeldern mit antikischen Szenen. Blaue Radmarke Höchst. Um
1800. Abb. Tafel I. (500)
25 KAFFEESERVICE, bestehend aus Kanne, fünf Tassen und sechs Untertassen. Blaumarke
Großbreitenbach. Anfang 19. Jahrh. (160)
26 KAFFEESERVICE, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Milch-
kanne und Zuckerdose. Weiß mit Goldrand. Weißmarke Nymphenburg. Anfang 19. Jahrh.
Kanne am Rand beschädigt. — H. 10 cm (Tasse), 24 cm (Kanne). (500)
27 FÜNF KANNEN.. Verschiedene Provenienz, eine Wien, drei ohne Deckel. Anfang 19. Jahr-
hundert. , (20)
28 MILCHKANNE mit Blumen und Girlanden. Blaumarke Meißen. Sprung. (20)
29 HOHE SPÜLKUMME. Schwarzblaues Zwiebelmuster. Marke S. — D. 17 cm. (20)
29a HOHE MILCHKANNE ohne Deckel. Zwiebelmuster dunkelkobalt. Marke Berlin —
H. 19 cm. x (20)
50 TERRINE. Oral. Bunter Streublumendekor, Rocaillehenkel, am Rand reliefiertes Orna-
ment. Zitrone als Deckelgriff. Blaumarke Volkstedt-Rudolstadt. 18. Jahrh. — H. 23, B. 40,
T. 22 cm. ♦ (500)
31 ZWEI DECKEL VASEN. Bauchige Form, weiß, vorne plastisch aufgesetztes Fürstenporträt
in Blumenkranz. Auf dem Deckel Blumenstrauß. Blaumarke Sitzendorf. 18. Jahrh. —
H. 22,5 cm. (600)
32 DP^EI PLATTEN (zwei große, eine mittelgroße). Weiß, geschwungener Rand, mit Korb-
muster. Blaumarke Meißen. 19. Jahrh. — D. 39, 31, 24 cm. (400)
33 RASIERSCHÜSSEL. Oval. Drei Vertiefungen. Bunte Streublumen. Weißmarke N.
18. Jahrh. — L. 27, B. 18 cm. (160)
34 ZWEI PFEIFENKÖPFE, bemalt. Um 1800. . (40)
35 STUTZUHR. Gold, bunt bemalt. Zweites Rokoko, um 1850. Älteres Uhrwerk. — H. 55 cm.
(1400)
36 PLATTE. Bunter Pflanzendekor. Japan. 18. Jahrh. — D. 54 cm. (2000)
•37 SCHÜSSEL. Bunter Pflanzendekor. Japan. 18. Jahrh. — D. 28 cm. (100)
38 TELLER. Weiß-blauer Dekor; stilisierte Pflanzen. China. 18. Jahrh. — D. 23,5 cm. (150)
39 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF TELLERN UND EINEM SCHÜSSELCHEN, drei da-
von mit buntem, zwei mit blauem Blumendekor. China und Japan. 19. Jahrh. (60)
40 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF VÄSCHEN. Drei China. (Eine davon gekittet.)
18. Jahrh., zwei modern. Dazu eine kleine Emailschale. (60)
flUNSTBlBLIOTHESC}
|^ mBtTtin_/