152 ZWEI HUMPEN (einer mit Deckel). Getrieben. Deutsch. 18. Jahrh. (40)
155 KONVOLUT VON FÜNF KÄNNCHEN. Verschiedene Formen. Deutsch. 19. Jahrh. —
PI. zirka 12 cm. (50)
154 KONVOLUT VON FÜNF KUPFERGEFÄSSEN (Teekanne, Pfännchen, Wasserkanne
usw.). Meist 19. Jahrh. (50)
155 LEUCHTER. Runder Schalenfuß. Deutsch. 19. Jahrh. - H. 19 cm. (10)
156 DREI STUCK PUPPENGESCHIRR: Teekanne, Kessel, Pfanne. Deutsch. 19. Jahrh. (20)
157 KUCHEN- UND PUDDINGFORM. Getriebenes Rosettenmuster. Kuchenform mit Zap-
fen. Deutsch. 19. Jahrh. — D. 55, bzw. 26,5 cm. / (40)
158 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KL. KUCHENFORMEN. Muschelform. Deutsch. Auf.
19. Jahrh. (60)
159 ZWEI PUDDINGFORMEN. Deutsch. 19. Jahrh. (20)
160 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF KLEINEN KUCHENFORMEN. Deutsch. 18. und
19. Jahrh. (50)
161 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF KLEINEN KUCHENFORMEN. Rund. Rosettenform.
Deutsch. 18. und 19. Jahrh. (40)
162 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KLEINEN PASTETENFORMEN. Deutsch. 18. und
19. Jahrh. (50)
165 GEBETSMUHLE. Rund. Mit Messingbändern. Vorne zwei Öffnungen. Reste von Bemalung.
Mohammedanisch. 18. Jahrh. — H. 11, D. 7,5 cm. (40)
164 STÄNDER FÜR NARGILEH. Mit Resten von Vergoldung. Reich graviertes Ornament.
Türkisch-Persisch. — D. 56 cm. (560)
164a SCHALE MIT UNTERSATZ. Durchbrochener Deckel, für Holzkohlenfeuer. Türkisch-
Persisch. — D. 52 cm. (120)
MESSING
165 FLACHE SCHÜSSEL. Treibarbeit, am Rand Ornament, im Fond die Kundschafter aus
Kanaan mit der Traube. Holländisch. Anfang 16. Jahrh. — D. 54 cm. (i500)
166 FLACHE SCHÜSSEL. Reiche Treibarbeit, am Rand Ornament, im Fond Wappen mit
zwei Löwen, von Weinranke umgeben. Holländisch. Anfang 16. Jahrh. Am Rand leicht
beschädigt. — D. 44 cm. ' . (1500)
167 FLACHE SCHÜSSEL. Treibarbeit, am Rand Ornament, im Fond die Kundschafter aus
Kanaan mit der Traube. Holländisch. Anfang 16. Jahrh. — D. 54 cm. (1500)
168 SCHÜSSEL. Im Fond die Botschafter aus Kanaan. Nürnberg. 16. Jahrh. — D. 54 cm. (1500)
169 LEUCHTER. Holländisch. 17. Jahrh. — H. 18 cm. (500)
170 DREIZEHN OBERTEILE VON LEUCHTERN (drei größere und zehn kleinere). Holländ.
17. Jahrh. — H. 25, bzw. 27 cm. (800)
171 ÖLLAMPE. Runder Fuß, vier Arme, geritztes Ornament. Wahrscheinlich 18. Jahrh. —
H. 68 cm. (100)
172 SAMOWAR. 18. Jahrh. — H. 52 cm. (60)
175 RÄUCHERGEFÄSS. Runder Fuß, darüber runder, vielfach geschwungener Aufbau, der
oben durchbrochen ist. 18. Jahrh. — H. 50 cm. (100)
174 ZWEI LICHTPUTZSCHEREN. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — L. 14, bzw. 15 cm. (40)
175 RUNDE SCHALE. Persisch. Geätzter Fülldekor. — D. 49,5 cm. (40)
10
155 KONVOLUT VON FÜNF KÄNNCHEN. Verschiedene Formen. Deutsch. 19. Jahrh. —
PI. zirka 12 cm. (50)
154 KONVOLUT VON FÜNF KUPFERGEFÄSSEN (Teekanne, Pfännchen, Wasserkanne
usw.). Meist 19. Jahrh. (50)
155 LEUCHTER. Runder Schalenfuß. Deutsch. 19. Jahrh. - H. 19 cm. (10)
156 DREI STUCK PUPPENGESCHIRR: Teekanne, Kessel, Pfanne. Deutsch. 19. Jahrh. (20)
157 KUCHEN- UND PUDDINGFORM. Getriebenes Rosettenmuster. Kuchenform mit Zap-
fen. Deutsch. 19. Jahrh. — D. 55, bzw. 26,5 cm. / (40)
158 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KL. KUCHENFORMEN. Muschelform. Deutsch. Auf.
19. Jahrh. (60)
159 ZWEI PUDDINGFORMEN. Deutsch. 19. Jahrh. (20)
160 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF KLEINEN KUCHENFORMEN. Deutsch. 18. und
19. Jahrh. (50)
161 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF KLEINEN KUCHENFORMEN. Rund. Rosettenform.
Deutsch. 18. und 19. Jahrh. (40)
162 KONVOLUT VON ZIRKA ZEHN KLEINEN PASTETENFORMEN. Deutsch. 18. und
19. Jahrh. (50)
165 GEBETSMUHLE. Rund. Mit Messingbändern. Vorne zwei Öffnungen. Reste von Bemalung.
Mohammedanisch. 18. Jahrh. — H. 11, D. 7,5 cm. (40)
164 STÄNDER FÜR NARGILEH. Mit Resten von Vergoldung. Reich graviertes Ornament.
Türkisch-Persisch. — D. 56 cm. (560)
164a SCHALE MIT UNTERSATZ. Durchbrochener Deckel, für Holzkohlenfeuer. Türkisch-
Persisch. — D. 52 cm. (120)
MESSING
165 FLACHE SCHÜSSEL. Treibarbeit, am Rand Ornament, im Fond die Kundschafter aus
Kanaan mit der Traube. Holländisch. Anfang 16. Jahrh. — D. 54 cm. (i500)
166 FLACHE SCHÜSSEL. Reiche Treibarbeit, am Rand Ornament, im Fond Wappen mit
zwei Löwen, von Weinranke umgeben. Holländisch. Anfang 16. Jahrh. Am Rand leicht
beschädigt. — D. 44 cm. ' . (1500)
167 FLACHE SCHÜSSEL. Treibarbeit, am Rand Ornament, im Fond die Kundschafter aus
Kanaan mit der Traube. Holländisch. Anfang 16. Jahrh. — D. 54 cm. (1500)
168 SCHÜSSEL. Im Fond die Botschafter aus Kanaan. Nürnberg. 16. Jahrh. — D. 54 cm. (1500)
169 LEUCHTER. Holländisch. 17. Jahrh. — H. 18 cm. (500)
170 DREIZEHN OBERTEILE VON LEUCHTERN (drei größere und zehn kleinere). Holländ.
17. Jahrh. — H. 25, bzw. 27 cm. (800)
171 ÖLLAMPE. Runder Fuß, vier Arme, geritztes Ornament. Wahrscheinlich 18. Jahrh. —
H. 68 cm. (100)
172 SAMOWAR. 18. Jahrh. — H. 52 cm. (60)
175 RÄUCHERGEFÄSS. Runder Fuß, darüber runder, vielfach geschwungener Aufbau, der
oben durchbrochen ist. 18. Jahrh. — H. 50 cm. (100)
174 ZWEI LICHTPUTZSCHEREN. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — L. 14, bzw. 15 cm. (40)
175 RUNDE SCHALE. Persisch. Geätzter Fülldekor. — D. 49,5 cm. (40)
10