372 KISSEN mit Gobelinbezug. Wappenschildhaltender Greif u. Inschrift: TlandvanVoorne
1766. Rückseite roter Samt und gesticktes Monogramm (modern). — H. 55, B. 58 cm. (800)
375 DECKE. Leinen, mit Stickerei in Weiß und Gelb: Maria mit Kind und einer der Hl. drei
Könige. Jahreszahl 1592. Südwestdeutschland oder Schw eiz. 146X1^6 cm. (500)
374 ZWEI BAHNEN BROCATELLO. Gelb-blau. Mit Pflanzenmuster. Aus je zwei Bahnen
zusammengenäht. Mit Fransen. Italienisch. 18. Jahrh. Leicht besch. — 129X200 cm. (500)
375 EIN STÜCK SEIDENDAMAST. Gelb-grün, unregelmäßige Form. Italienisch. Anfang
18. Jahrh. — L. 67, B. zirka 40 cm. (40)
576 DECKE. Weiße Wolle, mit reicher Blumenstickerei in Weiß. Deutsch. 18. Jahrh. —
177X202 cm. (2000)
377 ZWEI VERSCHIEDENE VOLANTS von einem Baldachin. Seide und Wolle. Gelb-blau.
Granatapfelmuster. Borte. — H. 32, L. 196, bzw. 174 cm. (200)
578 BORTE. Seidendamast, lindf'arben. Rankenmuster. Italienisch. 17. Jahrh. Drei Teile, zwei
lange (B. 22, L. 273, bzw. 281 cm), ein kurzer, an einer Seite abgerundeter (B. 44, L. 48 cm).
Leicht beschädigt. (500)
379 KONVOLUT von rosa und gelben Seidenstücken. 18. Jahrh. (60)
580 KONVOLUT älterer TEXTILIEN, darunter weißgrundiger Seidenstoff mit Streublumen.
Um 1780. Mehrere Teile sowie zugehöriges Kostümleibchen. (200)
580a KONVOLUT von einem dunkelgrünen Samtmieder und Fragmenten von schwarzem
Preßsamt. Um 1700. (40)
581 WOLLSCHAL. Rotbraun, mit durchgewebtem Ornament. Lyon. Mitte 19. Jahrh. —
L. 551, B. 155 cm. (200)
582 WOLLSCHAL mit türkischem Muster. Hauptfarben: Rot, Blau, Gelb. Schwarzer Spiegel.
Lyon. Mitte 19. Jahrh. — L. 510, B. 160 cm. (200)
585 RUNDES SPITZENDECKCHEN aus Tüll. Die Ränder in handgearbeiteter Spitze mit
Bändchenmotiven. — D. 108 cm. (200)
384 PERSERTEPPICH (Samarkand). Anfang 19. Jahrh. Amethystfarben, mit zwei gelben
phantastischen Tieren. Stark abgetreten. 352X1^4 cm. (2400)
385 KONVOLUT beschädigte STICKEREIFRAGMENTE. 17. Jahrh. (20)
586 KONVOLUT von zirka 72 versch. kl. STICKEREIEN. (100)
587 QUADRATISCHE WOLLSTICKEREI. Slowakische Volkskunst. Biedermeier. (20)
588 TEPPICHARTIGE WOLLSTICKEREI in Kreuzstich, nach Vorlage eines Holbein-
Teppichs. Um 1860. Teilweise Mottenschäden. 279X218 cm. (600)
389 KONVOLUT von zirka zehn versch. BEUTELN in Perlstickerei. (40)
390 KLOSTERARBEIT. Gold- und Silberstickerei, Perlen und Steine. Süddeutsch. 18. Jahrh.
— H. 28, B. 48 cm. (100)
391 EIN POSTEN KLOSTERARBEITEN (Silberstickereien). Meist 18. Jahrh. (40)
392 EIN POSTEN SILBERSTICKEREIEN. Klosterarbeiten, Heiligenkronen usw., dazu ein
Christkind in gesticktem Gewand. 18. Jahrh. (60)
393 KONVOLUT von zirka zwanzig Rollen GOLD- und SILBERBORTEN. 18. u. 19. Jh. (80)
594 LENDENGÜRTEL mit Perl- und Zahnschmuck sowie Lederfransen. Polynesien. (40)
19
1766. Rückseite roter Samt und gesticktes Monogramm (modern). — H. 55, B. 58 cm. (800)
375 DECKE. Leinen, mit Stickerei in Weiß und Gelb: Maria mit Kind und einer der Hl. drei
Könige. Jahreszahl 1592. Südwestdeutschland oder Schw eiz. 146X1^6 cm. (500)
374 ZWEI BAHNEN BROCATELLO. Gelb-blau. Mit Pflanzenmuster. Aus je zwei Bahnen
zusammengenäht. Mit Fransen. Italienisch. 18. Jahrh. Leicht besch. — 129X200 cm. (500)
375 EIN STÜCK SEIDENDAMAST. Gelb-grün, unregelmäßige Form. Italienisch. Anfang
18. Jahrh. — L. 67, B. zirka 40 cm. (40)
576 DECKE. Weiße Wolle, mit reicher Blumenstickerei in Weiß. Deutsch. 18. Jahrh. —
177X202 cm. (2000)
377 ZWEI VERSCHIEDENE VOLANTS von einem Baldachin. Seide und Wolle. Gelb-blau.
Granatapfelmuster. Borte. — H. 32, L. 196, bzw. 174 cm. (200)
578 BORTE. Seidendamast, lindf'arben. Rankenmuster. Italienisch. 17. Jahrh. Drei Teile, zwei
lange (B. 22, L. 273, bzw. 281 cm), ein kurzer, an einer Seite abgerundeter (B. 44, L. 48 cm).
Leicht beschädigt. (500)
379 KONVOLUT von rosa und gelben Seidenstücken. 18. Jahrh. (60)
580 KONVOLUT älterer TEXTILIEN, darunter weißgrundiger Seidenstoff mit Streublumen.
Um 1780. Mehrere Teile sowie zugehöriges Kostümleibchen. (200)
580a KONVOLUT von einem dunkelgrünen Samtmieder und Fragmenten von schwarzem
Preßsamt. Um 1700. (40)
581 WOLLSCHAL. Rotbraun, mit durchgewebtem Ornament. Lyon. Mitte 19. Jahrh. —
L. 551, B. 155 cm. (200)
582 WOLLSCHAL mit türkischem Muster. Hauptfarben: Rot, Blau, Gelb. Schwarzer Spiegel.
Lyon. Mitte 19. Jahrh. — L. 510, B. 160 cm. (200)
585 RUNDES SPITZENDECKCHEN aus Tüll. Die Ränder in handgearbeiteter Spitze mit
Bändchenmotiven. — D. 108 cm. (200)
384 PERSERTEPPICH (Samarkand). Anfang 19. Jahrh. Amethystfarben, mit zwei gelben
phantastischen Tieren. Stark abgetreten. 352X1^4 cm. (2400)
385 KONVOLUT beschädigte STICKEREIFRAGMENTE. 17. Jahrh. (20)
586 KONVOLUT von zirka 72 versch. kl. STICKEREIEN. (100)
587 QUADRATISCHE WOLLSTICKEREI. Slowakische Volkskunst. Biedermeier. (20)
588 TEPPICHARTIGE WOLLSTICKEREI in Kreuzstich, nach Vorlage eines Holbein-
Teppichs. Um 1860. Teilweise Mottenschäden. 279X218 cm. (600)
389 KONVOLUT von zirka zehn versch. BEUTELN in Perlstickerei. (40)
390 KLOSTERARBEIT. Gold- und Silberstickerei, Perlen und Steine. Süddeutsch. 18. Jahrh.
— H. 28, B. 48 cm. (100)
391 EIN POSTEN KLOSTERARBEITEN (Silberstickereien). Meist 18. Jahrh. (40)
392 EIN POSTEN SILBERSTICKEREIEN. Klosterarbeiten, Heiligenkronen usw., dazu ein
Christkind in gesticktem Gewand. 18. Jahrh. (60)
393 KONVOLUT von zirka zwanzig Rollen GOLD- und SILBERBORTEN. 18. u. 19. Jh. (80)
594 LENDENGÜRTEL mit Perl- und Zahnschmuck sowie Lederfransen. Polynesien. (40)
19