MÖBEL
395 KIRCHENSTUHL. Eiche. Hohe Rücklehne mit reicher Schnitzerei. Baldachin mit Eck-
türmchen. Französisch. Ende 15. Jahrh. — H. 218, B. 64, T. 32 cm. (2500)
396 CHORSTUHL mit Schnitzerei. Nußholz. Rücklehne: zwischen jonischen Lisenen zwei
perspektivische Arkaden. Französisch. Um 1560. — H. 197, B. 77 cm. (5600)
597 STOLLENSCHRANK. Eiche. Drei Felder mit geschnitzten Ornamenten. Seite und
Zargen mit Faltwerk. Rheinisch. 16. Jh. — H. 130, B. 98, T. 55 cm. Abb. Tafel VI. (5000)
398 TRUHE. Eiche. Klauenfüße. Vorderseite in drei Felder geteilt. Ornamentiertes Mittel-
feld von weiblichen Masken flankiert. Italienisch. 16. Jahrh. — H. 57, B. 128,
T. 47 cm. (3500)
399 TRUHE mit gewölbtem Deckel. Aufteilung in Felder. Getriebene Eisenblechbeschläge
und Samtbezug. Venezianisch. 16. Jahrh. — H. 63, B. 128, T. 59 cm. (1000)
400 TRUHE. Eiche. Gewölbter Deckel. Das schräggestellte Fußbrett und die fünf Mittel-
felder mit Faltwerkschnitzerei. Darüber drei Felder mit Bollwerk und Engelsköpfen.
Friesisch. 17. Jahrh. — H. 100, B. 175, T. 87 cm. Abb. Tafel IV. (10.000)
401 SCHRÄNKCHEN. Nußbaum. Eintürig, innen mit kleinen Schubladen und Aufsatz.
Mitteldeutschland. 18. Jahrh. — H. 75, B. 56, T. 27 cm. (800)
402 BAUERNKASTEN. Reich gegliedert: geschnitzte Ecklisenen, vier gemalte Türfelder.
Österreichisch. Um 1780. — H. 190, B. 120, T. 55 cm. (1500)
403 SEKRETÄR. Eiche. Schräge Platte. Zwei schmale Schubläden. Niederdeutsch. 18. Jahrh.
— H. 101, B. 99, T. 44 cm. (1500)
404 LOUTS-XVI.-SCHREIBTISCH. Rollbüro, helles Holz, mit etwas Einlegearbeit. Unter-
teil mit sechs kleineren und größerer Lade, Oberteil mit fünf kleineren Laden. Um
1780. — H. 103. B. 101, T. 70 cm. (1600)
405
406
NOTENPULT. Nußbaum. Mit Rocailleeinlagen. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 125,
B. 62, T* 48 cm. (2000)
BAUERNTISCH. Mit Ergänzungen. Deutsch. Um 1700.
80 cm.
Platte 100X100 cm. Höhe
(400)
407 BAUERNTISCH. Mit verschiebbarer Platte (ergänzt) Mitteldeutsch. Um 1600. Platte
115X121 cm. — H. 82 cm. (800)
408 SCHERENSESSEL. Geschweifte Armlehnen und Beine. Sitz violetter Samt. Italienisch.
16. Jahrh. — LI. 80. B. 70, T. 56 cm (800)
409 SCHERENSESSEL. Rücklehne geschnitzt. Ergänzungen. Italienisch. Anfang 16. Jahrh.
i-i H. 96. B. 72. T. 56 cm. (800)
410 ZWEI RENAISSANCEFAUTEUILS. Gedrehte Zargen. Rot-gelb gestreifte Bezüge. An-
fang 17. Jahrh. — H. 103. B. 64, T. 72 cm. (1500)
411 FAUTEUIL. Geschweifte Lehnen. Zargen mit reicher Schnitzerei, in der Mitte Wappen.
Gepreßter Lederbezug. Italienisch. 17. Jahrh. — H. 154, B. 63, T. 74 cm. (2500)
412 LEHNSTUHL. Geschwungene Lehnen und Zargen mit reicher Schnitzerei. Rücklehne
mit ovalem Mittelteil. Petit-point-Bezug: Blumenranken. Flämisch. 17. Jahrh. — H. 117,
B. 57, T. 64 cm. (2000)
415 STUHL mit hoher Rückenlehne. Beine, Zargen und Rücklehne reich geschnitzt. Mit
Rohrgeflecht. Oben Wappen. L.eicht beschädigt. Flämisch. 17. Jahrh. — H. 139, B. 48,
T. 52 cm. (2000)
20
395 KIRCHENSTUHL. Eiche. Hohe Rücklehne mit reicher Schnitzerei. Baldachin mit Eck-
türmchen. Französisch. Ende 15. Jahrh. — H. 218, B. 64, T. 32 cm. (2500)
396 CHORSTUHL mit Schnitzerei. Nußholz. Rücklehne: zwischen jonischen Lisenen zwei
perspektivische Arkaden. Französisch. Um 1560. — H. 197, B. 77 cm. (5600)
597 STOLLENSCHRANK. Eiche. Drei Felder mit geschnitzten Ornamenten. Seite und
Zargen mit Faltwerk. Rheinisch. 16. Jh. — H. 130, B. 98, T. 55 cm. Abb. Tafel VI. (5000)
398 TRUHE. Eiche. Klauenfüße. Vorderseite in drei Felder geteilt. Ornamentiertes Mittel-
feld von weiblichen Masken flankiert. Italienisch. 16. Jahrh. — H. 57, B. 128,
T. 47 cm. (3500)
399 TRUHE mit gewölbtem Deckel. Aufteilung in Felder. Getriebene Eisenblechbeschläge
und Samtbezug. Venezianisch. 16. Jahrh. — H. 63, B. 128, T. 59 cm. (1000)
400 TRUHE. Eiche. Gewölbter Deckel. Das schräggestellte Fußbrett und die fünf Mittel-
felder mit Faltwerkschnitzerei. Darüber drei Felder mit Bollwerk und Engelsköpfen.
Friesisch. 17. Jahrh. — H. 100, B. 175, T. 87 cm. Abb. Tafel IV. (10.000)
401 SCHRÄNKCHEN. Nußbaum. Eintürig, innen mit kleinen Schubladen und Aufsatz.
Mitteldeutschland. 18. Jahrh. — H. 75, B. 56, T. 27 cm. (800)
402 BAUERNKASTEN. Reich gegliedert: geschnitzte Ecklisenen, vier gemalte Türfelder.
Österreichisch. Um 1780. — H. 190, B. 120, T. 55 cm. (1500)
403 SEKRETÄR. Eiche. Schräge Platte. Zwei schmale Schubläden. Niederdeutsch. 18. Jahrh.
— H. 101, B. 99, T. 44 cm. (1500)
404 LOUTS-XVI.-SCHREIBTISCH. Rollbüro, helles Holz, mit etwas Einlegearbeit. Unter-
teil mit sechs kleineren und größerer Lade, Oberteil mit fünf kleineren Laden. Um
1780. — H. 103. B. 101, T. 70 cm. (1600)
405
406
NOTENPULT. Nußbaum. Mit Rocailleeinlagen. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 125,
B. 62, T* 48 cm. (2000)
BAUERNTISCH. Mit Ergänzungen. Deutsch. Um 1700.
80 cm.
Platte 100X100 cm. Höhe
(400)
407 BAUERNTISCH. Mit verschiebbarer Platte (ergänzt) Mitteldeutsch. Um 1600. Platte
115X121 cm. — H. 82 cm. (800)
408 SCHERENSESSEL. Geschweifte Armlehnen und Beine. Sitz violetter Samt. Italienisch.
16. Jahrh. — LI. 80. B. 70, T. 56 cm (800)
409 SCHERENSESSEL. Rücklehne geschnitzt. Ergänzungen. Italienisch. Anfang 16. Jahrh.
i-i H. 96. B. 72. T. 56 cm. (800)
410 ZWEI RENAISSANCEFAUTEUILS. Gedrehte Zargen. Rot-gelb gestreifte Bezüge. An-
fang 17. Jahrh. — H. 103. B. 64, T. 72 cm. (1500)
411 FAUTEUIL. Geschweifte Lehnen. Zargen mit reicher Schnitzerei, in der Mitte Wappen.
Gepreßter Lederbezug. Italienisch. 17. Jahrh. — H. 154, B. 63, T. 74 cm. (2500)
412 LEHNSTUHL. Geschwungene Lehnen und Zargen mit reicher Schnitzerei. Rücklehne
mit ovalem Mittelteil. Petit-point-Bezug: Blumenranken. Flämisch. 17. Jahrh. — H. 117,
B. 57, T. 64 cm. (2000)
415 STUHL mit hoher Rückenlehne. Beine, Zargen und Rücklehne reich geschnitzt. Mit
Rohrgeflecht. Oben Wappen. L.eicht beschädigt. Flämisch. 17. Jahrh. — H. 139, B. 48,
T. 52 cm. (2000)
20