435 ZIERKASSETTE auf geschwungenem Postament, verziert mit dünnen, getriebenen Metall-
folien. In den Feldern sorgfältige textile Klebearbeit, auf dem Deckel ebensolche Land-
schaft. Deutsch, um 1630. Aus den Beständen des Ferdinandeums in Innsbruck. —
B. 21 cm. (140)
436 GRÖSSERES LADENKABINETT mit gravierten Beineinlagen. 17. Jahrh., hierzu mo-
derner Tisch in ebensolcher Ausführung. Die Schlüssellochschildchen modern. — H. 46,
B. 97 cm. (1000)
437 KABINETTSCHRANK. Ebenholz, mit vielen Schubladen und Aufsatz. Dekor: Ein-
gelassene Bronzeplatten mit gravierten Jagddarstellungen und Silbereinlagen (Platten z. T.
losgegangen). Augsburg. 17. Jahrh. — H. 43, L. 47,5, T. 27 cm. (2500)
438 ZWEI KABINETTSCHRÄNK(^JEN. Ebenholz, zum Teil beschädigt. 18. Jahrh. (60)
459 LADENKABINETT mit gravierten Beineinlagen. 19. Jahrh. Renaissancestil. Mit modernem
Tischchen. — H. 40, B. 50 cm. (200)
440 KLEINE TRUHE. Holz, bunt gefaßt, flach, rechteckig, auf vier Füfien. Reiche Schnitzerei:
Gartenszene. Sprüche und Randornamente. Chinesisch. 18. Jahrh.? — L. 66, B. 33,
H. 15 cm. (600)
441 HÄNGEKÄSTCHEN. Holz, in Form eines Stuhles, mit Deckel. Bunte Bemalung, teilweise
erhalten. Holländisch. 17. Jahrh. — H. 26, B. 22,5, T. 19 cm. (300)
442 STÖVCHEN. Holzgeschnitzt. Durchbrochen. Oval. Mit Messinghenkel. Alte Fassung, zum
Teil defekt. Dat. 1851. Holländisch. — H. 22, B. 27, T. 21,5 cm. (400)
443 STÖVCHEN. Holzgesclinitzt, reich durchbrochen. Gezogener Messinghenkel in Schar-
nieren. Norddeutsch. Beginn 18. Jahrh. — LI. 20, B. 26, T. 23 cm. (600)
444 ZWEI SCHATULLEN. Ebenholz. Eine beschädigt. 18. Jahrh. (40)
445 KONVOLUT VON ZIRKA VIER KL. SCHATULLEN, ZWEI NÄHSTEINEN U. EINER
PUPPENBANK. 18. und 19. Jahrh. (60)
446 KONVOLUT VON ZIRKA SECHS VERSCH. SCHATULLEN. 18. und 19. Jahrh. Zum
Teil beschädigt. (80)
447 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF VERSCH. KL. SCHATULLEN. 19. Jahrh. (60)
448 KONVOLUT VON ZWEI GLASSCHATULLEN (Biedermeier), TEEKASTEN (Chines.)
und drei versch. kl. SCHATULLEN. Meist 19. Jahrh. (80)
449 HOHE STANDUHR mit Einlegearbeit. 18. Jahrh. — H. 245 cm. (1400)
450 STANDUHR im Bauernstil, neuere Arbeit, bunt bemalt. — H. 248 cm. (600)
451 BAUERNUHR mit bemaltem Zifferblatt. (40)
452 WANDUHR. Nußbaumholzgehäuse, buntes Zifferblatt. Holländisch. Ende 18. Jahrh. —
II. 128 cm. (600)
453 STUTZUHR. Halbrunder Sockel mit vier Säulen, aus grauem Marmor, mit Bronze-
beschlägen. Darauf das runde Bronzegehäuse, bekrönt von Sonne mit Strahlenkranz. Bez.
Courvoisier ä Paris. Französisch. 18. Jahrh. — H. 72, B. 34 cm. (600)
454 STUTZUHR. Grün emailliert, mit Rocaillebeschlägen. Beschädigt. Französisch. Mitte
18. Jahrh. — H. 52 cm. (400)
455 KLEINE TISCHUHR. Zifferblatt auf gravierter Messingscheibe mit geschwungenem Um-
riß. Französisch. Mitte 18. Jahrh. Werk intakt. — H. 15, B. 12 cm. (240)
456 SPIELUHR. Nußholz, mit Bronze. Architektonische Formen. Französisch. Ende 18. Jahrh.
— H. 58, B. 52, T. 34 cm. (1500)
.22
folien. In den Feldern sorgfältige textile Klebearbeit, auf dem Deckel ebensolche Land-
schaft. Deutsch, um 1630. Aus den Beständen des Ferdinandeums in Innsbruck. —
B. 21 cm. (140)
436 GRÖSSERES LADENKABINETT mit gravierten Beineinlagen. 17. Jahrh., hierzu mo-
derner Tisch in ebensolcher Ausführung. Die Schlüssellochschildchen modern. — H. 46,
B. 97 cm. (1000)
437 KABINETTSCHRANK. Ebenholz, mit vielen Schubladen und Aufsatz. Dekor: Ein-
gelassene Bronzeplatten mit gravierten Jagddarstellungen und Silbereinlagen (Platten z. T.
losgegangen). Augsburg. 17. Jahrh. — H. 43, L. 47,5, T. 27 cm. (2500)
438 ZWEI KABINETTSCHRÄNK(^JEN. Ebenholz, zum Teil beschädigt. 18. Jahrh. (60)
459 LADENKABINETT mit gravierten Beineinlagen. 19. Jahrh. Renaissancestil. Mit modernem
Tischchen. — H. 40, B. 50 cm. (200)
440 KLEINE TRUHE. Holz, bunt gefaßt, flach, rechteckig, auf vier Füfien. Reiche Schnitzerei:
Gartenszene. Sprüche und Randornamente. Chinesisch. 18. Jahrh.? — L. 66, B. 33,
H. 15 cm. (600)
441 HÄNGEKÄSTCHEN. Holz, in Form eines Stuhles, mit Deckel. Bunte Bemalung, teilweise
erhalten. Holländisch. 17. Jahrh. — H. 26, B. 22,5, T. 19 cm. (300)
442 STÖVCHEN. Holzgeschnitzt. Durchbrochen. Oval. Mit Messinghenkel. Alte Fassung, zum
Teil defekt. Dat. 1851. Holländisch. — H. 22, B. 27, T. 21,5 cm. (400)
443 STÖVCHEN. Holzgesclinitzt, reich durchbrochen. Gezogener Messinghenkel in Schar-
nieren. Norddeutsch. Beginn 18. Jahrh. — LI. 20, B. 26, T. 23 cm. (600)
444 ZWEI SCHATULLEN. Ebenholz. Eine beschädigt. 18. Jahrh. (40)
445 KONVOLUT VON ZIRKA VIER KL. SCHATULLEN, ZWEI NÄHSTEINEN U. EINER
PUPPENBANK. 18. und 19. Jahrh. (60)
446 KONVOLUT VON ZIRKA SECHS VERSCH. SCHATULLEN. 18. und 19. Jahrh. Zum
Teil beschädigt. (80)
447 KONVOLUT VON ZIRKA FÜNF VERSCH. KL. SCHATULLEN. 19. Jahrh. (60)
448 KONVOLUT VON ZWEI GLASSCHATULLEN (Biedermeier), TEEKASTEN (Chines.)
und drei versch. kl. SCHATULLEN. Meist 19. Jahrh. (80)
449 HOHE STANDUHR mit Einlegearbeit. 18. Jahrh. — H. 245 cm. (1400)
450 STANDUHR im Bauernstil, neuere Arbeit, bunt bemalt. — H. 248 cm. (600)
451 BAUERNUHR mit bemaltem Zifferblatt. (40)
452 WANDUHR. Nußbaumholzgehäuse, buntes Zifferblatt. Holländisch. Ende 18. Jahrh. —
II. 128 cm. (600)
453 STUTZUHR. Halbrunder Sockel mit vier Säulen, aus grauem Marmor, mit Bronze-
beschlägen. Darauf das runde Bronzegehäuse, bekrönt von Sonne mit Strahlenkranz. Bez.
Courvoisier ä Paris. Französisch. 18. Jahrh. — H. 72, B. 34 cm. (600)
454 STUTZUHR. Grün emailliert, mit Rocaillebeschlägen. Beschädigt. Französisch. Mitte
18. Jahrh. — H. 52 cm. (400)
455 KLEINE TISCHUHR. Zifferblatt auf gravierter Messingscheibe mit geschwungenem Um-
riß. Französisch. Mitte 18. Jahrh. Werk intakt. — H. 15, B. 12 cm. (240)
456 SPIELUHR. Nußholz, mit Bronze. Architektonische Formen. Französisch. Ende 18. Jahrh.
— H. 58, B. 52, T. 34 cm. (1500)
.22