FRANZÖSISCH. Um 1380.
480 Madonna. Sandstein. Kopf und linke Schulter des Kindes fehlen. Vollrund. Fassung
bis auf geringe Spuren entfernt. — H. 113 cm. Abb. Tafel V. (7000)
SCHWEIZERISCH. 1. Viertel 14. Jahrh.
481 St. Vincentius. In Bischofstracht. Beide Unterarme fehlen, Pappelholz, gefaßt.
(Derselbe Heilige, in größerem Maßstab, in Pleif, Schweiz.) — H. 67 cm. (4000)
BODENSEEGEGEND. 1. Hälfte 15. Jahrh.
482 Heiliger Diakon (Laurentius). Stehend, ohne Attribute. Beide Unterarme fehlen
Lindenholz, gefaßt. — H. 57 cm. (4000)
SÜDDEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
483 Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Flachrelief. Links Berg mit Zu-
schauern, rechts vor einer Kapelle die Königstochter im Gebet Unten Ornament mit
zwei Wappen.. Untersberger Marmor. — H. 45, B. 45 cm. (6000)
FRÄNKISCH. Um 1500, bzw. 1520.
484 Kreuzigungsgruppe. Kruzifix, daneben auf Hängekonsolen Maria und
Johannes, stehend. Maria hat die Hände gefaltet. Johannes trägt in der linken Hand ein
Buch. Rückseiten ausgehöhlt. Die beiden Figuren um 1500, der Kruzifixus um 1520.
Holz, alte Fassung. H. 133, bzw. 115 cm (mit Sockeln). Abb. V und VI. (20.000)
MITTELRHEINISCH. 1. Viertel 16. Jahrh., Kreis des Hans Backofen.
485 Corpus Christi, mit gebrochenen Augen. Arme fehlen, rechter Fuß beschädigt.
Lindenholz, gefaßt. — H. 46 cm. (1200)
WESTDEUTSCH (?). 16. Jahrh.
486 Brunnenaufsatz. Bronze Balusterschaft, vielfach profiliert, reich ornamentiert.
Drei weitausladende Volutenhenkel, gezogen, mit männlichen Maskarons, dazwischen
je eine freiplastische geflügelte Meerjungfrau auf Konsol. Aufsatz ergänzt. Reste alter
Vergoldung. Kleine Teile fehlen. — H. 61, B. 40 cm. (5000)
NORD WESTDEUTSCH. 16. Jahrh.
487 Hl. J a c o b u s. Mit Pilgerhut, Mantel und Reisetasche, in der Linken ein Buch hal-
tend. Finger der rechten Hand fehlen. Eiche, gefaßt. — H 98 cm. (3000)
NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh.
488 Christus an der Säule. Alabaster. Von den Armen, die rückwärts zusammen-
gebunden wraren, nur mehr die Hände erhalten. — H. 19 cm. (800)
FRANZÖSISCH, 16. Jahrh.
489 Kleine.Büste eines Narren. Lindenholz, mit farbiger Fassung. Holzsockel
— H. (mit Sockel) 19 cm. (500)
SPANISCH ODER SÜDITALIENISCH. Mitte 16. Jahrh.
490 Hl. Anna selb d ritt. Büste. Im linken Arm Maria und Christus haltend, rechter
Arm vorgestreckt. Holz, farbig gefaßt. — H. 75 cm. (6000)
RAEREN. Um 1570
491 Madonna. Stehend, mit Mantel und Krone. Auf dem linken Arm das Kind haltend,
in der rechten Hand eine Traube. Ton, glasiert. — H. 56 cm. (3000)
DEUTSCH. 2. Hälfte 16. Jahrh.
492 Silberstatuette eines stehenden Kriegers. Postament und Lanze er-
neuert. H. (mit Sockel) 15 cm. (200)
ITALIENISCH 2. Hälfte 16. Jahrh.
495 Tanzende Mänade. Bronzestatuette auf Marmorsockel, mit vergoldeter Bronze-
fassung. Der rechte Fuß unterhalb *öes Knöchels fehlt. Träger für einen Leuchter
o. dgl. — H. (mit Sockel) 30 cm. (240)
24
480 Madonna. Sandstein. Kopf und linke Schulter des Kindes fehlen. Vollrund. Fassung
bis auf geringe Spuren entfernt. — H. 113 cm. Abb. Tafel V. (7000)
SCHWEIZERISCH. 1. Viertel 14. Jahrh.
481 St. Vincentius. In Bischofstracht. Beide Unterarme fehlen, Pappelholz, gefaßt.
(Derselbe Heilige, in größerem Maßstab, in Pleif, Schweiz.) — H. 67 cm. (4000)
BODENSEEGEGEND. 1. Hälfte 15. Jahrh.
482 Heiliger Diakon (Laurentius). Stehend, ohne Attribute. Beide Unterarme fehlen
Lindenholz, gefaßt. — H. 57 cm. (4000)
SÜDDEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
483 Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Flachrelief. Links Berg mit Zu-
schauern, rechts vor einer Kapelle die Königstochter im Gebet Unten Ornament mit
zwei Wappen.. Untersberger Marmor. — H. 45, B. 45 cm. (6000)
FRÄNKISCH. Um 1500, bzw. 1520.
484 Kreuzigungsgruppe. Kruzifix, daneben auf Hängekonsolen Maria und
Johannes, stehend. Maria hat die Hände gefaltet. Johannes trägt in der linken Hand ein
Buch. Rückseiten ausgehöhlt. Die beiden Figuren um 1500, der Kruzifixus um 1520.
Holz, alte Fassung. H. 133, bzw. 115 cm (mit Sockeln). Abb. V und VI. (20.000)
MITTELRHEINISCH. 1. Viertel 16. Jahrh., Kreis des Hans Backofen.
485 Corpus Christi, mit gebrochenen Augen. Arme fehlen, rechter Fuß beschädigt.
Lindenholz, gefaßt. — H. 46 cm. (1200)
WESTDEUTSCH (?). 16. Jahrh.
486 Brunnenaufsatz. Bronze Balusterschaft, vielfach profiliert, reich ornamentiert.
Drei weitausladende Volutenhenkel, gezogen, mit männlichen Maskarons, dazwischen
je eine freiplastische geflügelte Meerjungfrau auf Konsol. Aufsatz ergänzt. Reste alter
Vergoldung. Kleine Teile fehlen. — H. 61, B. 40 cm. (5000)
NORD WESTDEUTSCH. 16. Jahrh.
487 Hl. J a c o b u s. Mit Pilgerhut, Mantel und Reisetasche, in der Linken ein Buch hal-
tend. Finger der rechten Hand fehlen. Eiche, gefaßt. — H 98 cm. (3000)
NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh.
488 Christus an der Säule. Alabaster. Von den Armen, die rückwärts zusammen-
gebunden wraren, nur mehr die Hände erhalten. — H. 19 cm. (800)
FRANZÖSISCH, 16. Jahrh.
489 Kleine.Büste eines Narren. Lindenholz, mit farbiger Fassung. Holzsockel
— H. (mit Sockel) 19 cm. (500)
SPANISCH ODER SÜDITALIENISCH. Mitte 16. Jahrh.
490 Hl. Anna selb d ritt. Büste. Im linken Arm Maria und Christus haltend, rechter
Arm vorgestreckt. Holz, farbig gefaßt. — H. 75 cm. (6000)
RAEREN. Um 1570
491 Madonna. Stehend, mit Mantel und Krone. Auf dem linken Arm das Kind haltend,
in der rechten Hand eine Traube. Ton, glasiert. — H. 56 cm. (3000)
DEUTSCH. 2. Hälfte 16. Jahrh.
492 Silberstatuette eines stehenden Kriegers. Postament und Lanze er-
neuert. H. (mit Sockel) 15 cm. (200)
ITALIENISCH 2. Hälfte 16. Jahrh.
495 Tanzende Mänade. Bronzestatuette auf Marmorsockel, mit vergoldeter Bronze-
fassung. Der rechte Fuß unterhalb *öes Knöchels fehlt. Träger für einen Leuchter
o. dgl. — H. (mit Sockel) 30 cm. (240)
24