Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik aus verschiedenem Besitz: 15., 16. und 17. Dezember 1943 — Wien, Nr. 16.1943

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8822#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VENEDIG. Ende 16. Jahrh. (oder LEVANTE).

494 Prunkschild. Rund. In vier Felder geteilt. In der Mitte Buckel mit Spitze. Auf
jedem der vier Felder vor reichem pflanzlichem Ornament ein Kämpferpaar, teils
zu Fuß, teils zu Pferd, in Treibarbeit D. 62 cm. (4000)

DEUTSCH. Um 1600.

495 Hl. Michael, den Teufel bekämpfend. Holz. Rechter Flügel ergänzt. Mit alter
Fassung. H. 93 cm. (1500)

ALPENLÄND1SCH. Um 1600.

496 Kruzifix. Mit Spuren alter Fassung. — H. 118, B. 125cm (4000)

ITALIENISCH. Um 1600.

497 Zwei Frauen köpfe. Bronze. — H. 15 cm. (100)

498

499

500

DEUTSCH. Anfang 17. Jahrh.

Gott Vater (H. 95cm). Holz, kombiniert mit zwölfendigem Hirschgeweih zu einem
Luster (1200)

SÜDDEUTSCH. 17. Jahrh.

Hausaltärchen. In der Mitte Relief platte aus getriebenem Silberblech (Bewei-
nung). In der Predella und im Aufsatz Reliquienpartikel. Holz. Schwarz gestrichen.
— H. 70, B. 59,5 cm. (300)

ITALIENISCH. 17. Jahrh.

Zwei weibliche Masken Relief. Die Gesichter von Tüchern umrahmt. Holz,
alte Fassung und Vergoldung. — H. 18 cm. (1000)

ÖSTERREICHISCH. 17. Jahrh.

501 Stehende Heilige. Holz mit alter Fassung. Bäuerlich. — H. 17cm. .(60)

NIEDERLÄNDISCH 17. Jahrh.

502 Heilige Familie. Kupferplakette. Oval. — H. 11, B. 15,5cm. Moderner schwarzer
Rahmen. (600)

FRANZÖSISCH. Ende 17. Jahrh.

503 Zwei Statuetten mit Holzsockel, Ludwig XIV. und einen römischen Kaiser dar-
stellend. Bronze, vergoldet. — H. (mit Sockel) 15, bzw. 14 cm. (1500)

SÜDDEUTSCH 17.-18. Jahrh.

504 Christu scorpus. Mit alter Fassung. Bäuerlich. — H. 70, B. 58 cm. (600)

SÜDDEUTSCH. Um 1700.

505 Corpus Christi. In stark bewegter Haltung, Kopf weit zurückgeworfen. Arme
fehlen. Buchsbaum, ungefaßt. Sprünge. — H. 27,5 cm. 700

SÜDDEUTSCH. Anfang 18. Jahrh

506 Engel, stehend, mit geschürztem Gewand. Holz, weiß gefaßt. — H. 50 cm. (800)

SÜDDEUTSCH. Anfang 18. Jahrh.

507 Engelskopf, von Blumenranken umgeben, als Konsole gearbeitet. Weiß und Gold
gefaßt. — H. 45, B. 44, T. 28 cm. „ 500

508

DEUTSCH. Anfang 18 Jahrh.

Verkündigung Mariä. Relief aus weichem Stein,
rahmen.

H. 21, B 18 cm. In Original-

(560)

SÜDDEUTICH. 1. Hälfte 18. Jahrh.

509 Erzengel. In stark bewegter Haltung, stehend, rechter Arm erhoben, mit Gewand-
drapierung. Rückseite ausgehöhlt. Holz. Goldgefaßt. Einige Finger fehlen. —
H 95 cm. * (2000)

SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.

510 Zwei Engel, auf Gebälkstück kniend, in anbetender Haltung, mit bewegter Ge-
wandung. Rückseite ausgehöhlt. Holz, gefaßt. — H. (mit Sockel) 109 cm. (3600)

25
 
Annotationen