550 Engel. Sitzend, in anbetender, bewegter Haltung. Holz, gefaßt. Unterarm und Zehen
des linken Fußes fehlen. — H. zirka 100 cm. (1500)
UM 1760.
551 Vier Brustbilder, oval, von verschiedenen russischen Kaiserinnen. Flachrefiel
in Elfenbein, der Grund ausgesägt, ebenso der Rand, mit reicher Durchbrucharbeit.
Montiert in Goldrahmen, Mitte 19. Jahrh. H. zirka 9 cm. (1000)
FRANZÖSISCH. Um 1850.
552 Hl. Crispinus, in Renaissancegewand, stehend vor einem Tisch, auf dem er Leder
schneidet. Material Savonniere. — H. 78, B. 56 cm. (1200)
FRANZÖSISCH. 19. Jahrh. Nach einem Vorbild des 14. Jahrh.
555 Madonna mit Kind, das einen Vogel hält. Auf dem Sockel Lilie. Elfenbein. —
H. 18 cm (ohne Holzsockel). (2000)
554 Madonna mit Kind, dem sie einen Apfel reicht. Sockel mit Rosetten geschmückt.
Elfenbein. — H. 18 cm (ohne Holzsockel). . (2000)
DEUTSCH. 19. Jahrh. •
555 Drei Miniaturen gel, Holz, ungefaßt, in gotischem Stil. Auf Samt montiert.
Schw.R. — H. 5—7 cm. (60)
SÜDTIROLISCH. 19. Jahrh.
556 Schuster, auf einer Bank sitzend. Groteskfigur mit großem Kopf. Holz, gefaßt. —
H. 15 cm. An den Füßen beschädigt. (100)
SÜDDEUTSCH. 19. Jahrh.
557 Drei Krippenfiguren. Holz, eine gefaßt. (20)
558 Konvolut von vier Holzplastiken: Apostel (19. Jahrh.), Christus (18. Jahrh.),
zwei Büsten (18. Jahrh.). (200)
559 Konvolut vonsechs kleinen Holzplastiken und Gipsrelief. Verschiedene
Zeiten. (60)
540 Konvolut von achtzehn verschiedenen kleinen Holzfiguren.
Verschiedene Zeiten. (20)
541 Pferd, Ziege (Ton) und Pudel und Lowe (Holz). 19. Jahrh. (50)
542 Vier Kleinplastiken (zwei St. Georg. Christkind und St. Paulus). (80)
545 Fünf kleine Tonplastiken, zum Teil Gruppen. Gefaßt und ungefaßt (einige
beschädigt). 18 und 19. Jahrh. (160)
544 Zwei Köpfe, Zeus (Bronze) und Ringkämpfer (Ton). (40)
545 Konvolut von elf verschiedenen kleinen Plastiken. Metall (Tiere,
Göttinnen. Putten). 19. Jahrh. (40)
546 Sechs kleine Corpus Christi. Holz, meist beschädigt. (40)
547 Konvolut von zirka zweiundzwanzig Corpus Christi. Meist Bronze.
18. und 19. Jahrh., (90)
548 Konvolut von drei süddeutschen Reliquienkre uz e n. 18. Jahrh.
Holz, ungefaßt. (60)
549 Konvolut von neun Kruzifixen, Holz und Metall, meist 18. Jahrh. Zum Teil
beschädigt. . (120)
550 Konvolut von fünf Kruzifixen auf Sockeln. Metall. 18. u. 19. Jahrh. (120)
27
des linken Fußes fehlen. — H. zirka 100 cm. (1500)
UM 1760.
551 Vier Brustbilder, oval, von verschiedenen russischen Kaiserinnen. Flachrefiel
in Elfenbein, der Grund ausgesägt, ebenso der Rand, mit reicher Durchbrucharbeit.
Montiert in Goldrahmen, Mitte 19. Jahrh. H. zirka 9 cm. (1000)
FRANZÖSISCH. Um 1850.
552 Hl. Crispinus, in Renaissancegewand, stehend vor einem Tisch, auf dem er Leder
schneidet. Material Savonniere. — H. 78, B. 56 cm. (1200)
FRANZÖSISCH. 19. Jahrh. Nach einem Vorbild des 14. Jahrh.
555 Madonna mit Kind, das einen Vogel hält. Auf dem Sockel Lilie. Elfenbein. —
H. 18 cm (ohne Holzsockel). (2000)
554 Madonna mit Kind, dem sie einen Apfel reicht. Sockel mit Rosetten geschmückt.
Elfenbein. — H. 18 cm (ohne Holzsockel). . (2000)
DEUTSCH. 19. Jahrh. •
555 Drei Miniaturen gel, Holz, ungefaßt, in gotischem Stil. Auf Samt montiert.
Schw.R. — H. 5—7 cm. (60)
SÜDTIROLISCH. 19. Jahrh.
556 Schuster, auf einer Bank sitzend. Groteskfigur mit großem Kopf. Holz, gefaßt. —
H. 15 cm. An den Füßen beschädigt. (100)
SÜDDEUTSCH. 19. Jahrh.
557 Drei Krippenfiguren. Holz, eine gefaßt. (20)
558 Konvolut von vier Holzplastiken: Apostel (19. Jahrh.), Christus (18. Jahrh.),
zwei Büsten (18. Jahrh.). (200)
559 Konvolut vonsechs kleinen Holzplastiken und Gipsrelief. Verschiedene
Zeiten. (60)
540 Konvolut von achtzehn verschiedenen kleinen Holzfiguren.
Verschiedene Zeiten. (20)
541 Pferd, Ziege (Ton) und Pudel und Lowe (Holz). 19. Jahrh. (50)
542 Vier Kleinplastiken (zwei St. Georg. Christkind und St. Paulus). (80)
545 Fünf kleine Tonplastiken, zum Teil Gruppen. Gefaßt und ungefaßt (einige
beschädigt). 18 und 19. Jahrh. (160)
544 Zwei Köpfe, Zeus (Bronze) und Ringkämpfer (Ton). (40)
545 Konvolut von elf verschiedenen kleinen Plastiken. Metall (Tiere,
Göttinnen. Putten). 19. Jahrh. (40)
546 Sechs kleine Corpus Christi. Holz, meist beschädigt. (40)
547 Konvolut von zirka zweiundzwanzig Corpus Christi. Meist Bronze.
18. und 19. Jahrh., (90)
548 Konvolut von drei süddeutschen Reliquienkre uz e n. 18. Jahrh.
Holz, ungefaßt. (60)
549 Konvolut von neun Kruzifixen, Holz und Metall, meist 18. Jahrh. Zum Teil
beschädigt. . (120)
550 Konvolut von fünf Kruzifixen auf Sockeln. Metall. 18. u. 19. Jahrh. (120)
27