STRAUCH, LORENZ. 1554 Nürnberg 1650.
642 Bildnis eines bärtigen Mannes. Frontal, mit schwerer Goldkette. Inschrift
oben links (z. T. verdeckt): (aet) suae XXXXIII anno d Mi (15) 75. Öl auf Lw. — H. 55,
B. 45 cm. G.R. (1600)
SÜDDEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
645 Mutter Anna mit Buch. Ihr links zu Häupten anbetender Engel. Fragment einer
größeren Tafel, öl auf Holz. Schmale Goldleiste. — H. 118,5, B. 28 cm. (400)
SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
644 St. Veit mit St. Georg und St. Augustinus. Darüber die Hl. Dreifaltigkeit. Öl
auf Lw. — H. 107, B. 66 cm. Schw.R. (500)
SÜDDEUTSCH. Um 1780.
645 Brustbild eines Herrn mit Schreibzeug. Pastell. Beschädigt. O.R, (160)
TEDESCHINI, FRANCESCO GIACOMO. 18. Jahrh. Deutscher Abstammung.
646 Trinkerszene. Alte Frau mit jungem Mann beim Wein. Oval, öl auf Lw. — H. 94,
B. 69 cm. G.R. Rahmen beschädigt. (2000)
TENIERS, DAVID, D. J. 1610 Antwerpen — Perck b. Brüssel 1690.
646a Kirmes. Verkaufsstände, Buden, Gewimmel von Menschen. Im Hintergrund ragt, von
niedrigen Häuserreihen eingefaßt, eine gotische Kirche mit Vierungsturm auf. Seitlicher
Abschluß links durch eine Haus-, rechts durch eine Baumkulisse. Öl auf Lw. — H. 84,
B. 120 cm. G.R. Abb. Tafel XII. (50.000)
TENIERS-NACHAHMER. 17. Jahrh.
647 Trinkerszene. In einer Gaststube drei Zecher um einen Tisch gruppiert. Links eine
Feuerwelle. R. u. undeutliche Signatur. Öl auf Holz. — H. 26, B. 21,5 cm. G.R. (500)
TIROLISCH. 15. Jahrh.
648 ZweiTafelbilder. Die Apostel Petrus und Andreas mit ihren Attributen. Goldgrund.
Fußboden in Schachbrettmuster. Auf der Rückseite weibliche Heilige, Öl auf Holz. Be-
schädigt. — H. 82, B. 40 cm. G.R. (4000)
VALKENBORGH, FREDERIC VAN. 1570 Mecheln — Nürnberg 1628.
649 Phantasielandschaft. Links auf einem Felsen eine burgähnliche Anlage. Rechts
Blick auf einen See. Im Hintergrund hohe Berge. Staffage. Öl auf Lw. — H. 58,
B. 61,5 cm. R. (5200)
VERSPRONCK, CORNELIS ENGELSZ, Schule des. 1580 Gouda — Haarlem 1627.
650 Porträt eines älteren Mannes. Im Oval, mit weißem Kragen und schwarzem
rundem Käppchen. Brustbild, leicht nach rechts gewandt, Blick auf den Beschauer ge-
richtet. Öl auf Lw. — H. 67, B. 52 cm. Schw.R. (2000)
VONCK, ELIAS zugeschrieben. 1605 Amsterdam 1652.
652 S t i 11 e b e n mit toten und lebenden Vögeln. Öl auf Lw. — H. 62, B. 48 cm. G.R. (600)
WOUVERMAN, P1ETER. 1625 Haarlem — Amsterdam 1682.
655 Landschaft mit Staffage. Im Vordergrund zwei Reiter, weiter links hinten ein
Wagen. Mon. r. u. Pw. öl auf Holz. — H, 45, B. 57 cm. Gerahmt. Abb. Tafel VIII. (20.000)
UNBEKANNTER MALER. Im Stil holländischer Kompositionen des 17. Jahrh.
654 Wirtshausszene, öl auf Eiche (Fragment eines alten Brettes). — H. 26,5, B. 20cm.
0. R. (500)
MINIATUREN UND SILHOUETTEN
BRUYNINX, O. Holland. 2. Hälfte 18. Jahrh.
655 Zwei Porträtminiaturen auf Elfenbein. Jüngling und Matrone. Bez. r.. bzw.
1. u. O. Bruyninx 1775. — H. 6, B. 5 cm. GoldbronzeR. der Zeit. (1500)
ISABEY, JEAN BAPTISTE, 1767 Nancy — Paris 1855, zugeschrieben.
656 Marie-Louise d'O r 1 e a n s, Königin von Belgien. Mit schwarzem Schleierhut.
Auf Elfenbein. Rund. D. 8 cm. ElfenbeinR. (100)
33
642 Bildnis eines bärtigen Mannes. Frontal, mit schwerer Goldkette. Inschrift
oben links (z. T. verdeckt): (aet) suae XXXXIII anno d Mi (15) 75. Öl auf Lw. — H. 55,
B. 45 cm. G.R. (1600)
SÜDDEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
645 Mutter Anna mit Buch. Ihr links zu Häupten anbetender Engel. Fragment einer
größeren Tafel, öl auf Holz. Schmale Goldleiste. — H. 118,5, B. 28 cm. (400)
SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
644 St. Veit mit St. Georg und St. Augustinus. Darüber die Hl. Dreifaltigkeit. Öl
auf Lw. — H. 107, B. 66 cm. Schw.R. (500)
SÜDDEUTSCH. Um 1780.
645 Brustbild eines Herrn mit Schreibzeug. Pastell. Beschädigt. O.R, (160)
TEDESCHINI, FRANCESCO GIACOMO. 18. Jahrh. Deutscher Abstammung.
646 Trinkerszene. Alte Frau mit jungem Mann beim Wein. Oval, öl auf Lw. — H. 94,
B. 69 cm. G.R. Rahmen beschädigt. (2000)
TENIERS, DAVID, D. J. 1610 Antwerpen — Perck b. Brüssel 1690.
646a Kirmes. Verkaufsstände, Buden, Gewimmel von Menschen. Im Hintergrund ragt, von
niedrigen Häuserreihen eingefaßt, eine gotische Kirche mit Vierungsturm auf. Seitlicher
Abschluß links durch eine Haus-, rechts durch eine Baumkulisse. Öl auf Lw. — H. 84,
B. 120 cm. G.R. Abb. Tafel XII. (50.000)
TENIERS-NACHAHMER. 17. Jahrh.
647 Trinkerszene. In einer Gaststube drei Zecher um einen Tisch gruppiert. Links eine
Feuerwelle. R. u. undeutliche Signatur. Öl auf Holz. — H. 26, B. 21,5 cm. G.R. (500)
TIROLISCH. 15. Jahrh.
648 ZweiTafelbilder. Die Apostel Petrus und Andreas mit ihren Attributen. Goldgrund.
Fußboden in Schachbrettmuster. Auf der Rückseite weibliche Heilige, Öl auf Holz. Be-
schädigt. — H. 82, B. 40 cm. G.R. (4000)
VALKENBORGH, FREDERIC VAN. 1570 Mecheln — Nürnberg 1628.
649 Phantasielandschaft. Links auf einem Felsen eine burgähnliche Anlage. Rechts
Blick auf einen See. Im Hintergrund hohe Berge. Staffage. Öl auf Lw. — H. 58,
B. 61,5 cm. R. (5200)
VERSPRONCK, CORNELIS ENGELSZ, Schule des. 1580 Gouda — Haarlem 1627.
650 Porträt eines älteren Mannes. Im Oval, mit weißem Kragen und schwarzem
rundem Käppchen. Brustbild, leicht nach rechts gewandt, Blick auf den Beschauer ge-
richtet. Öl auf Lw. — H. 67, B. 52 cm. Schw.R. (2000)
VONCK, ELIAS zugeschrieben. 1605 Amsterdam 1652.
652 S t i 11 e b e n mit toten und lebenden Vögeln. Öl auf Lw. — H. 62, B. 48 cm. G.R. (600)
WOUVERMAN, P1ETER. 1625 Haarlem — Amsterdam 1682.
655 Landschaft mit Staffage. Im Vordergrund zwei Reiter, weiter links hinten ein
Wagen. Mon. r. u. Pw. öl auf Holz. — H, 45, B. 57 cm. Gerahmt. Abb. Tafel VIII. (20.000)
UNBEKANNTER MALER. Im Stil holländischer Kompositionen des 17. Jahrh.
654 Wirtshausszene, öl auf Eiche (Fragment eines alten Brettes). — H. 26,5, B. 20cm.
0. R. (500)
MINIATUREN UND SILHOUETTEN
BRUYNINX, O. Holland. 2. Hälfte 18. Jahrh.
655 Zwei Porträtminiaturen auf Elfenbein. Jüngling und Matrone. Bez. r.. bzw.
1. u. O. Bruyninx 1775. — H. 6, B. 5 cm. GoldbronzeR. der Zeit. (1500)
ISABEY, JEAN BAPTISTE, 1767 Nancy — Paris 1855, zugeschrieben.
656 Marie-Louise d'O r 1 e a n s, Königin von Belgien. Mit schwarzem Schleierhut.
Auf Elfenbein. Rund. D. 8 cm. ElfenbeinR. (100)
33