Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik aus verschiedenem Besitz: 15., 16. und 17. Dezember 1943 — Wien, Nr. 16.1943

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8822#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1117 KÖRNER, THEODOR, Dichter. 1791—1813. Eigenh. Titel zu einer Ballade und Visiten-
karte. (50)

1118 SCHEFFEL, JOSEF VIKTOR, deutscher Dichter. 1826—86. Eigenh. Widmung „Karls-
ruhe Nov. 74". (30)

1119 UHLAND, LUDWIG, Dichter. 1787—1862. Eigenh. Brief. Tübingen, 20. II. 57. Links sein
Porträt. (20)

STAATSMÄNNER

1120 FRANZ JOSEPH I., KAISER VON ÖSTERREICH. 184S—1916. Eigenh. Paraphe und
„ja" auf einem Schreiben. . (20)

1121 FRIEDRICH II. DER GROSSE, KÖNIG VON PREUSSEN. 1740—1786. Eigenh. Unter-
schrift auf einem Brief. Breslau, 27. VIII. 1776. (100)

1122 IT ARDEGG. Konvolut verschiedener Akte, Erlässe und Urkunden, größtenteils auf die
Familie Hardegg bezugnehmend. Aus den Jahren 1628—1743, (50)

1125 KONVOLUT, bestehend aus 15 Vorlagen in militärischen Angelegenheiten an die Kaiserin
Maria Theresia. Unterschrieben von Daun und Chotek, zum Großteil gegengefertigt
^von der Kaiserin. Aus den Jahren 1764/65. (500)

1124 MARIA THERESIA. Wappenbrief für Franciscus Ignaz Gr ein er auf Pergament,
kalligraphiert. Links oben, schön ausgeführt, das Wappen. Unten links die Unterschrift
der Kaiserin Maria Theresia. Das Siegel fehlt. (80)

1125 METTERNICH, CLEMENS, FÜRST VON, Staatsmann. 1775-1859. Eigenh. Eingabe an
, den Kaiser, Befürwortung einer Bittschrift. Links von Franz I. von Österreich unter-
schrieben. Wien 1812. (100)

URKUNDEN

1126 KONVOLUT verschiedener handgeschriebener Erlässe usw. (10)

1127 KONVOLUT Dokumente mit Siegeln. (20)

1128 KONVOLUT verschiedener Urkunden der Stadt Wien, um 1840. (20)

1129 SAMMLUNG verschiedener abgeschnittener Unterschriften und Siegel aus den Jahren
1775—1824. Fast alle von Militärpersonen. (40)

NACHTRAG

1150 PORZELLANSERVICE, bestehend aus Kaffeekanne (H 24 cm), Teekanne (H. 9 cm),
Milchkanne (H. 14 cm), Zuckerdose (D. 11cm), Teedose (LI. 12 cm), Spülkumme
(D. 16,5 cm), kl. Schüssel (D. 16,5 cm), sechs Kummen (H. 4,5 cm) und sechs Unter-
tassen (D. 15 cm). Dekor: Chinoiserien und Blumen in der Art Herolds. Blaumarke
Schwerter. Meißen, um 1740. Deckel der Kaffeekanne beschädigt. Abb. Tafel I. (20.000)

1151 VIER PORZELLANSCHÄLCHEN. Körbchenform mit Blumendekor. Blaumarke
Schwerter. Meißen. Ende 18. Jahrh. — D. 9 cm. (120)

1152 TELLER mit doppeltem Boden, zum Warmhalten von Speisen. Achteckig. Blaumalerei.
Chinesisch. 18. Jahrh. — D. 25 cm. (200)

1155 GROSSE ZIER VASE. Dekor: zwei große und zwei kleine Blumenkörbe. Bauchige
Form mit eingezogenem Hals. Chinesisch. 19. Jahrh. — H. 67 cm. (1000)

1154 HENKELKRUG. Mit Doppeladler. Alpenländisch Um 1800. Gekittet. — H. 18 cm. (80)

1155 ZWEI APOTHEKER VASEN. Alpenländisch. Um 1800. Eine gekittet. — H. 50 cm. (200)

59
 
Annotationen