Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VII lc

... \7V... zu Pilato... gefüert... - 41r... Verleicbe mir... das ich dich mit wollschmak-
kennder salbe inprünstiger anndacht salbe ... - AT'... das ich frolichenn mit dir erstee
in den ewigenn glorien. Amenn. - Es folgen Gebete ("") zur Höllenfahrt 42r (>Wie der
herr Jesus erlöst die altvdter.. .< 42v O güttiger herre Jesu von unaussprechenlicher liebe
vnd milügkait... woltest dich noch nit lassen benüegen ...-), Auferstehung 44v, und zu
den Erscheinungen Christi 46v, expl. 57v ... das ich werde etwann in der höhe der himel
dich zesehenn und ewigklichenn dein angesicht niessenn. Amenn. 40rv (zwischen Kreu-
zesabnahme und Höllenfahrt) die Schrift fast völlig gelöscht. 58r/v Georg: O du lobli-
cher unnd heiliger ritter sant Jörg der dann mit strengikait deines leichnams des teüffels
listikait unnd der weit wollust /gesiget hast ... -. 60r Philippus, 61v Jacobus ap.min.,
63v >Ain bevelhnüs under den schirm des heiligen kreütz< O herre Jesu kriste ich en-
pfilch mich heut Iund ymmer under den schirm und vier örtte des heiligenn kreüutzes
65' Himmelfahrt Christi, 67r Pfingsten, 69r Erasmus, 71v Trinitatis, 74r >Von den
waffen Jesu knsti< 74% Ir edlen wäffen unnsers herren Jesu kristi durch euch hat unser
lieber herr ... grosse marter ann seinem heiligen leib erlitten 75v Johannes Bapti-
sta, 78v Peter und Paul, 80r Maria Heimsuchung, 82v Margarete, 85r Maria Magdalena
87v Jakobus ap.maior, 91'" Petrus ad vincula, 95v Laurentius, 97v Mariä Heimgang, 101v
Bartholomäus, 103v Augustinus, 106r Matthäus, 109v Michael, lllr >Von allen engein
die in dem himelsint<, 113' >Von aines menschen aigen engeb, 115' Simon, 116v Judas,
118' Allerheiligen, 121v Allerseelen, 126v Martin: O du heiliger und milter herr sannt
Martein dupist hie auf erdenn ... (der Text bricht 127v ab:)... umb kam ursach der he/

COD. SAL. VII lc
Liber Formularius

Pergament ■ 61 (+3) Bll. ■ 14 x10 cm • Salem (?), 13. und 14. Jh.

Bll. lx. 2X (: neues Pergament). 1-61 (: altes Pergament). 62x (: neues Papier). Lagen: 4 VI48 + (VI
+ 601)61; ungezählt; die beiden ersten beschriebenen Blätter mit alten Stockflecken am oberen
Rand; Bl. lrv dort nicht oder kaum lesbar; Lagen gezählt: Primus (12v) - Quartus (48v); Rekla-
manten. Schriftraum 10x8 cm. 27 Zeilen auf Blindlinien; Bll. 60r-61v: 28-29 Zeilen. Bll. l'-59r:
Littera textualis, Ende 13. Jh.; Bll. 59V-6L : Cursiva currens, Mitte 14. Jh.: auch in Randbemer-
kungen 3r, 17r, 49r, 59r. Rubriziert.

Einband, Anf. 16. Jh.: Braunes Kalbsleder über Holz; 2 Paar Messingschließen, Schließbleche
erneuert; Platten- und Rollenstempel mit Spuren von Vergoldung; vorne Crucifixus mit Maria
und Johannes, 7,4 x 4,5 cm, hinten Trinität, 7,3 x 4,2 cm, beide ohne Beschriftung, nicht bei
Haebler; die gleichen Stempel auch Cod. Sal. IX 1 (Berenbach, Handstempel: PI. CXIV und
CXV); ferner ornamentale Rollen; Schnitt vergoldet und gepunzt; 1977 restauriert.

Herkunft: Sammlung für einen Zisterzienser-Abt (vielleicht von Salem ?, jedoch ohne älteren
Salemer Besitzvermerk), z.B. 30r >Qualiter abbas Cisterciensis captet benivolentiam abbatum

8
 
Annotationen