Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VII 16b

COD. SAL. VII 16b

Anicius M. Boethius (mit Kommentar)

Pergament ■ 118 Bll. • 18,5x14 cm • Konstanz (?), um 1300

Bll. 1-118: gutes, helles Pergament, nur an den Rändern etwas vergilbt. Lagen: IV8 + (IV-1 '2)14
+ 11 IV102 + V112 + (IV-,182)118;Lextverlust zwischen Bll. 11 und 12; Lagenzählung (l-)9 (70v
unten). X-XIIII (112v), teils abgeschnitten; vereinzelt Reklamanten erhalten; Vorschriften für
eine Buchzählung am oberen Rand mit blasser Linte nur bis 75r (49) erkennbar. Schriftraum 11,5
(sehr breiter unterer Rand!) x 11,5 cm. 2 Spalten: Text ca. 6 cm, Kommentarspalte (nur teilweise
beschrieben, überwiegend leer) ca. 5,5 cm breit, jeweils von Bleilinien eingefaßt. 19-21 Zeilen
auf Linien. Gotische Minuskel, um 1300, Interlinear- und Marginalglossen, gleichzeitig und
15. Jh., 118v Humanistenschrift. Rubriziert; zweifarbige Initialen, rot und blau, lr ornamental
gespalten, teils mit sorgfältigem Fleuronnee; Lombarden in den metrischen Teilen abwechselnd
rot und blau, vom Schreiber in brauner Minuskel am äußersten Rand vorgeschrieben, teils weg-
geschnitten.

Einband, 15. Jh.: Gelblich-braunes Schafleder, stark bestoßen, über Holz mit abgerundeten
Kanten, provisorisch ausgebessert; Spuren von 3 Schließen.

Fragmente in den Spiegeln, vorne: Pergament, Textura, 14. Jh., Notensysteme rot (ohne Noten).
Liber Ordinarius, hier zur Messe Sabb. Quat. Temp. Quadr.: (am Rande:) Duo clerici de secunda
forma in capis nigris dicant (im Schriftraum:) [L]audate dominum, (etc.); nur Textanfänge; zwi-
schen den Notenlinien von späterer Hand: Discepuer dum tempus habes evo iuvenili, Ne doleas
quodpauca scias etate senili; vgl. Walther, Carm. 4539. - Hinten: Papier, in der Mitte vertikal
gerissen, flüchtige Kursive des 15. Jh.s: moralphilosophische Abhandlung mit Erklärung von
Begriffen (suspicere et meditare ... sursum spicere et videre ...).

Herkunft: Ohne Besitzvermerk und ohne alte Signaturen: aus Petershausen? Aus Konstanzer
Schulbetrieb?

lr-117r Anicius M. Boethius, De consolatione philosophiae (apposito com-
mentario anonymi cuiusdam auctoris). - V oben: Incipit Uber boeai de consola-
cione (: 15. Jh.). (Prolog fehlt:) Nota quod quia in hoc libro prioriprologus non apponi-
tur, in titulo pars prologi designatur, videlicet auctoris commendacio que et ad laudes
animipertinet necnon ad alias laudes ... Consolatur autem hicphüosophia 5[oethium]
miserum ... - Carmina qui quondam (Im 1)... (Interlinearglosse:) Letifica de rebus ...
(Kommentar:) Sensus. Ego qui condam poteram esse letus nulla miseria Studium inpe-
diente, modo cogorab ipso dolore meo ... - (letzte Marginalglosse: zu V, p 6,14) 113v ...
Itaque uocatur üre (? = iure?) eternus a diffinicione (III m 9 ohne Kommentar)... 117r
... cum ante oculos agitis iudicis cuncta cernentis. (Darunter, von gleicher Hand, Ter
terni ter. ter terni bis. bis bim ter ... -. (Über Zahlenproportionen). - CPL (1995)
Nr. 878. - Frede, S.327. - A. M.S. Boethii Philosophiae consolatio, hg. L. Bieler,
1957 (21984), (CC 94,1), Textverlust (s.o.) von I, m 5,3 bis I, p 5,7; zum Kommentar
„Ego qui quondam" vgl. P. Courcelle, La consolation de philosophie dans la tradi-
tion litteraire, Paris 1967, S.411 f.: „Anonyme de l'Erfurtensis Q 5" (ds. Hs. nicht ge-
nannt), Text nicht identisch mit: Saeculi noni auctoris in Boethii consolationem philo-
sophiae commentarius, hg. E.-T. Silk, Rom 1935, auf den Courcelle hinweist. - 2VL
1 (1978) Sp.916-919 und 926 (zu II 4: F. Rädle). - 117v-118r leer.

19
 
Annotationen