COD. SAL. VII 30
118v De iunipero. - Iuniperi grana Septem vel novem mane sumpta bonum anhelitum
faciunt... - et debent colligi infra duo festa beute Marie virginis ... (darunter Feder-
proben).
COD. SAL. VII 30
Liber Precum
Papier und Pergament • 189 Bll. • 13,8x9,8 cm • Augsburg (?), um 1460/1470
Bl. lx. 2X. 1-187; davon lx (früherer Spiegel, Gegenblatt von Bl. 14), 6/7 und 14: Pergament, die
übrigen: Papier in 12°: Wasserzeichen Panther, ähnlich Briquet 7894 (1466), nichts Vergleich-
bares bei Piccard (Leopard); Kreuz auf Dreiberg Piccard Lyp VII 2293 (1468); Ochsenkopf
Piccard Lyp XII 254 (1452/67) und andere. Lagen: VIII14 + 5 VII84 + 6 VI156 + IV164 + V174 +
(VII- 1) , neue Vorsätze; Lagenreklamant (und Textergänzung) nur Bl.70v (nachgetragen).
Schriftraum ca. 10x6 cm, seitlich durch Tintenlinien begrenzt. 16-22 Zeilen ohne Linien. Cur-
siva formata von mehreren Händen, außer 106'-154v (jedoch nicht 148'): Goticoantiqua; alle
nach Mitte 15. Jh. Rubriziert.
Einband, 15. Jh.: Dunkelbraunes Kalbsleder über Holzdeckeln (1977 restauriert): Rechteck mit
Streifenrahmen von dreifachen Streicheisenhnien, durch schmale Diagonalbänder geteilt, in den
Randfeldern Blindstempel mit mana, in den Ecken und in den Mittelfeldern 2 verschiedene Ro-
setten; eine Messingschließe, ebenfalls mit mana; Ulmer Werkstatt (bindet Handschriften und
Drucke der Jahre 1474-1494), vgl. Kyriss, Nr. 125 (S. 105 ff.) T 251 (Nr. 2 und 3) sowie T. 252
(mit Schriftstempel); vgl. auch Kyriss, Einbände (S. 134). lxv in Blei Hdst. Salem 158-160. Bb.
3.3./36.
Herkunft: Die Litanei (111 v-l 14' ) verweist auf Augsburg. - lr B Mariae in Salem (17. Jh.); Sale-
mer Signaturen MSS 24 und MS. 29.
1X,-2XV leer
Liber precum. - 1r >Hec est interrogatio sancti Bernardi ad quinque monachos suos vi-
delicet quomodo fideüus serviatur deo. Primus responden Odivi mundum ... - >Augu-
stinus dicit< Qui mundum odit deum diligit... dem eius servus est. - Vgl. List/Powitz
zu Mainz StB, Hs.I 110,4V.
V >Benedictus papa duodecimus composuit sequentem orationem et dedit... V ... tot
dies indulgenciarum quot vulnera passus est Cristus. unde versus: Die homo mortalis
fuk unquam passio talis.. .<; Walther, Carm. 4359. - Precor te pijssime domine Ihesu
Chnste per illam eximiam cantatem qua humanum genus dilexisti... -; vgl. Achten/
Eizenhöfer/Knaus, Nr. 19,104v; Leroquais, Heures I, S. 111 und öfter; Wilmart,
Auteurs, S. 377 Anm. 1 Nr. 12. - 2r O amantissime et bemgnissime Ihesu Chnste respiee
super me indignum et misemmum peccatorem vgl. Achten/Eizenhöfer/
Knaus, Nr.40,174v; Haimerl, S.73 Anm. 398.
2v-llr Orationes de passione Christi. - >Hora vespertina< Gracias ago tibi domine
benedicte mi Ihesu Chnste quia tu es deus meus et sahator meus vere. Qui hora diei ve-
20
118v De iunipero. - Iuniperi grana Septem vel novem mane sumpta bonum anhelitum
faciunt... - et debent colligi infra duo festa beute Marie virginis ... (darunter Feder-
proben).
COD. SAL. VII 30
Liber Precum
Papier und Pergament • 189 Bll. • 13,8x9,8 cm • Augsburg (?), um 1460/1470
Bl. lx. 2X. 1-187; davon lx (früherer Spiegel, Gegenblatt von Bl. 14), 6/7 und 14: Pergament, die
übrigen: Papier in 12°: Wasserzeichen Panther, ähnlich Briquet 7894 (1466), nichts Vergleich-
bares bei Piccard (Leopard); Kreuz auf Dreiberg Piccard Lyp VII 2293 (1468); Ochsenkopf
Piccard Lyp XII 254 (1452/67) und andere. Lagen: VIII14 + 5 VII84 + 6 VI156 + IV164 + V174 +
(VII- 1) , neue Vorsätze; Lagenreklamant (und Textergänzung) nur Bl.70v (nachgetragen).
Schriftraum ca. 10x6 cm, seitlich durch Tintenlinien begrenzt. 16-22 Zeilen ohne Linien. Cur-
siva formata von mehreren Händen, außer 106'-154v (jedoch nicht 148'): Goticoantiqua; alle
nach Mitte 15. Jh. Rubriziert.
Einband, 15. Jh.: Dunkelbraunes Kalbsleder über Holzdeckeln (1977 restauriert): Rechteck mit
Streifenrahmen von dreifachen Streicheisenhnien, durch schmale Diagonalbänder geteilt, in den
Randfeldern Blindstempel mit mana, in den Ecken und in den Mittelfeldern 2 verschiedene Ro-
setten; eine Messingschließe, ebenfalls mit mana; Ulmer Werkstatt (bindet Handschriften und
Drucke der Jahre 1474-1494), vgl. Kyriss, Nr. 125 (S. 105 ff.) T 251 (Nr. 2 und 3) sowie T. 252
(mit Schriftstempel); vgl. auch Kyriss, Einbände (S. 134). lxv in Blei Hdst. Salem 158-160. Bb.
3.3./36.
Herkunft: Die Litanei (111 v-l 14' ) verweist auf Augsburg. - lr B Mariae in Salem (17. Jh.); Sale-
mer Signaturen MSS 24 und MS. 29.
1X,-2XV leer
Liber precum. - 1r >Hec est interrogatio sancti Bernardi ad quinque monachos suos vi-
delicet quomodo fideüus serviatur deo. Primus responden Odivi mundum ... - >Augu-
stinus dicit< Qui mundum odit deum diligit... dem eius servus est. - Vgl. List/Powitz
zu Mainz StB, Hs.I 110,4V.
V >Benedictus papa duodecimus composuit sequentem orationem et dedit... V ... tot
dies indulgenciarum quot vulnera passus est Cristus. unde versus: Die homo mortalis
fuk unquam passio talis.. .<; Walther, Carm. 4359. - Precor te pijssime domine Ihesu
Chnste per illam eximiam cantatem qua humanum genus dilexisti... -; vgl. Achten/
Eizenhöfer/Knaus, Nr. 19,104v; Leroquais, Heures I, S. 111 und öfter; Wilmart,
Auteurs, S. 377 Anm. 1 Nr. 12. - 2r O amantissime et bemgnissime Ihesu Chnste respiee
super me indignum et misemmum peccatorem vgl. Achten/Eizenhöfer/
Knaus, Nr.40,174v; Haimerl, S.73 Anm. 398.
2v-llr Orationes de passione Christi. - >Hora vespertina< Gracias ago tibi domine
benedicte mi Ihesu Chnste quia tu es deus meus et sahator meus vere. Qui hora diei ve-
20