Cod. Sal. VII 52
Cod. Sal. VII 52
Bertholdus Ratisbonensis
Pergament • 212 Bll. • 16,5x12,2 cm • Bodenseeraum (Konstanz?), Anf. 14. Jh.
(Fragment um 1000)
Bll. F. 1-211: Pergament. Lagen: 1 Vorsatz + 9 VI108 + (VI+1201)121 + 9 V211; Lagenreklaman-
ten; (spätere) Kustoden: (12v) /- (108v) IX. 2 Spalten; (32-)34 Zeilen auf Linien Schriftraum bis
121r ca. 11,8 x 8,6 cm, durch Tintenlinien begrenzt, danach ca. 11,6 x 9 cm, durch Blind- oder
Bleilinien eingefaßt. Gotische Minuskel (Littera textualis) von mehreren Händen, Anfang
14. Jh., Wechsel 120ra und 122r, lrab nachgetragen; 121v Littera textualis currens; Marginalien
meist 14. Jh. Sparsame Rubrizierung (Rotstrichelung nur bis llra, rote Lombarden; lv beschei-
dene zweifarbige Initiale (rot/blau), ornamental gespalten.
Einband, 15./16. Jh.: Schaflcder über starken Holzdeckeln; von 2 Schließen nur 1 Lederriemen
und 2 Vierpaßnägel erhalten. (Fragmente, jetzt vom hinteren Deckel abgelöst, s.u.).
Herkunft: Ohne sichere Hinweise auf den Entstehungsort; spätestens zu Beginn des 16. Jahr-
hunderts dürfte die Handschrift im Bodenseeraum gewesen sein, darauf weisen die Einband-
fragmente hin (Konstanz als Zentrum). V B Manae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS
10 und MS 69.
Jammers, Handschriftensammlung, S.60. - Hudry-Bichelonne, S.8.
lxr Tractatus 58 (16./17. Jh.), sonst leer; lxv: s. Fragment III
lr [Bertholdus Ratisbonensis OFM], Sermo in ascensione domini. - lra [S]igna
eos qui in me credunt... (Mc 16,17). Quia nesatur de homine utrum salvetur vel damp-
netur... - 1 ... quidam enim exteriori indigent in corpore/ bricht ab. - G. Jakob, Die
lateinischen Reden des seligen Berthold von Regensburg, Regensburg 1880, S.67 (De
Sanctis Nr. 79). - Schneyer 1, S.483: Bertholdus de Ratisbona Nr. 143. - (L. Casutt,
Die Handschriften mit lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg O.Min. ca.
1210-1272. Katalog, Freiburg/Schw. 1961, ohne Kenntnis dieser Hs.) - 2VL 1 (1978)
Sp. 817-823 (F. G. Banta).
lva-120ra [Bertholdus Ratisbonensis OFM], Sermones de dominicis sive (Rusti-
canus) de tempore 1-58. - lva_2rb Tabula sermonum 1-58. - 2va >Dominicaprima in
adventu. E<runt signa in sole... (Lc 21,25). In epistula dicitur: Nox precessit... — 114v
... >domimca 25 < (: am Rande) >Quare homo debeat benefacere dum sanus et iuvenis est
.. .<. Filia mea modo defuneta est (Mt 9,18). Non cessavit apostolus orare ... - 116rb ...
ad eternam gloriam reeipiamur. amen. - Sermones in der Reihenfolge nach Schneyer
1, S.473-477 (ds. Hs.S.477 genannt): Bertholdus de Ratisbona Nr.2-33. 37. 34-36.
38-43. 45. 47-53. 61. 54-60.
116rb-120ra alphabetisches Sachverzeichnis, mit Verweisung auf die fortlaufende Zäh-
lung (1-58) der Sermones am Kopf der Seiten und deren weitere Einteilung an den
Rändern.
120ra—21 lvb [Bertholdus Ratisbonensis OFM et alii], Sermones de communi,
(rusticanus) de sanctis, sermones speciales 1-43.
34
Cod. Sal. VII 52
Bertholdus Ratisbonensis
Pergament • 212 Bll. • 16,5x12,2 cm • Bodenseeraum (Konstanz?), Anf. 14. Jh.
(Fragment um 1000)
Bll. F. 1-211: Pergament. Lagen: 1 Vorsatz + 9 VI108 + (VI+1201)121 + 9 V211; Lagenreklaman-
ten; (spätere) Kustoden: (12v) /- (108v) IX. 2 Spalten; (32-)34 Zeilen auf Linien Schriftraum bis
121r ca. 11,8 x 8,6 cm, durch Tintenlinien begrenzt, danach ca. 11,6 x 9 cm, durch Blind- oder
Bleilinien eingefaßt. Gotische Minuskel (Littera textualis) von mehreren Händen, Anfang
14. Jh., Wechsel 120ra und 122r, lrab nachgetragen; 121v Littera textualis currens; Marginalien
meist 14. Jh. Sparsame Rubrizierung (Rotstrichelung nur bis llra, rote Lombarden; lv beschei-
dene zweifarbige Initiale (rot/blau), ornamental gespalten.
Einband, 15./16. Jh.: Schaflcder über starken Holzdeckeln; von 2 Schließen nur 1 Lederriemen
und 2 Vierpaßnägel erhalten. (Fragmente, jetzt vom hinteren Deckel abgelöst, s.u.).
Herkunft: Ohne sichere Hinweise auf den Entstehungsort; spätestens zu Beginn des 16. Jahr-
hunderts dürfte die Handschrift im Bodenseeraum gewesen sein, darauf weisen die Einband-
fragmente hin (Konstanz als Zentrum). V B Manae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS
10 und MS 69.
Jammers, Handschriftensammlung, S.60. - Hudry-Bichelonne, S.8.
lxr Tractatus 58 (16./17. Jh.), sonst leer; lxv: s. Fragment III
lr [Bertholdus Ratisbonensis OFM], Sermo in ascensione domini. - lra [S]igna
eos qui in me credunt... (Mc 16,17). Quia nesatur de homine utrum salvetur vel damp-
netur... - 1 ... quidam enim exteriori indigent in corpore/ bricht ab. - G. Jakob, Die
lateinischen Reden des seligen Berthold von Regensburg, Regensburg 1880, S.67 (De
Sanctis Nr. 79). - Schneyer 1, S.483: Bertholdus de Ratisbona Nr. 143. - (L. Casutt,
Die Handschriften mit lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg O.Min. ca.
1210-1272. Katalog, Freiburg/Schw. 1961, ohne Kenntnis dieser Hs.) - 2VL 1 (1978)
Sp. 817-823 (F. G. Banta).
lva-120ra [Bertholdus Ratisbonensis OFM], Sermones de dominicis sive (Rusti-
canus) de tempore 1-58. - lva_2rb Tabula sermonum 1-58. - 2va >Dominicaprima in
adventu. E<runt signa in sole... (Lc 21,25). In epistula dicitur: Nox precessit... — 114v
... >domimca 25 < (: am Rande) >Quare homo debeat benefacere dum sanus et iuvenis est
.. .<. Filia mea modo defuneta est (Mt 9,18). Non cessavit apostolus orare ... - 116rb ...
ad eternam gloriam reeipiamur. amen. - Sermones in der Reihenfolge nach Schneyer
1, S.473-477 (ds. Hs.S.477 genannt): Bertholdus de Ratisbona Nr.2-33. 37. 34-36.
38-43. 45. 47-53. 61. 54-60.
116rb-120ra alphabetisches Sachverzeichnis, mit Verweisung auf die fortlaufende Zäh-
lung (1-58) der Sermones am Kopf der Seiten und deren weitere Einteilung an den
Rändern.
120ra—21 lvb [Bertholdus Ratisbonensis OFM et alii], Sermones de communi,
(rusticanus) de sanctis, sermones speciales 1-43.
34