Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VII 78

COD. SAL. VII 78

Bartholomaeus Brixiensis • Ius Canonicum

Pergament • 146 Bll. (+6 Bll. Papier) • 18,3x13,6 cm • Italien (?), um 1300

Bll. 1X-3X. 147x-149x: Papier; Bll.1-146: Pergament. Lagen: 9 IV72 + V82 + IV90 + VI102 + 2 IV118
+ 2 V138 + IV146; Kustoden I9 (V und 8V), VII (56v), sonst wohl weggeschnitten; gelegentlich
auch angeschnittene Reklamanten (110v). Schriftraum ca. 15 x 10,5 cm. 2 Spalten. 38-41 Zeilen
auf Blind- oder Bleilinien; oberste Linie nicht beschrieben. Sehr breit laufende, runde Littera
textualis von mehreren Händen um 1300. Bis 37r rote Tituli im Text, am Rande vorgeschrieben,
sowie übliche Rubrizierung, danach ohne Rot, jedoch Raum für Tituli ausgespart.

Einband des 16./17. Jh.s: Weißgebleichtes Schafsleder über Holz; 2 Metallschließen am Leder-
streifen (eine fehlt); Blindpressung von Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempeln (Blattor-
namente); gerahmtes Mittelfeld mit (vorne) IHS, (hinten) MAR, jeweils im Lorbeerkranz in
der Mitte, mit ornamentalen Eckstücken; am Spiegel des Hinterdeckels Restaurie-
rungsvermerk des externen Restaurators Heiland (1961).

Herkunft: Der kaum spätere Nachtrag zu den Erzämtern 40v deutet wohl auf einen deutschen
Schreiber hin, der vielleicht in Italien geschrieben hat: Schrift nicht eindeutig italienisch, aber
wohl italienisch beeinflußt. V B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 87 und MS
87.

1^-3^ leer.

lra-32vb Bartholomaeus Brixiensis, Ordo judiciarius. - >Incipit summa magistri
Bartholomei Brixigensis de Ordine iudiciario< Quomam ad imitacionem maiorum in
mimmis imminet correctio facienda ... - 32vb ...ad rudium intencionem (! < instruc-
tionem) breviter dixisse sufficiat. - Vgl. Schulte, GQ II, S. 85 f., ohne Nennung ds.
Hs.- Auch in Stuttgart LB, HB VI 94,19r (Autenrieth, Stuttgart); Kassel StuLB,
Ms. 2° iur. 22,11,2. (vgl. Kremer). - Zum Verf.: DBI 6 (1964) S. 691-696 (R. Abbon-
danza).

33ra-102vb Notabilia sive COMPILATIO DECRETALIUM GREGORII (PaPAE, Villi.). -
>Incipiunt notabilia decretalium<. Gregorius. Ar[guitur] quod qui rede deo servit nulli
subest, sed omnibus dominatur ... -. Rex pacificus. Nota quod litigare sonat in vicium
... >De summa trinitate et fide katbolica<. Firmiter. Ar[guitur] quod dicta testis debent
esse firma ... - 102vb... Quid per novale (= zu X.5.40.21)... ager denovo ad cultum re-
dactus de quo non exstat memoria quod aliquando fuerit cultus/ (Schluß fehlt).
40v am unteren Rand, unter De sacra unctione (X.1.15), zum Teil weggeschnitten, von
etwa gleichzeitiger Hand: Moguntinensis Treverensis Coloniensis (jeweils darüber Ale-
m[annie] Gallie Italie)/ quilibet imperii est cancellarius horum/ Inde palatinus (über-
geschrieben: Rheni) dapifer, dux (übergeschrieben Saxonie) portitor ensis/ marchio
prepositus camere, pincerna Boemus; vgl. Walther, Carm. 11154. - Vgl. W. Becker,
Der Kurfürstenrat, Münster 1973, S.45 (zur Erzämtertheorie im 13. Jh.).

103ra-132va; 139ra-146vb [Bartholomaeus Brixiensis?,] Summarium sive Brevia-
rium Decreti. - [M]Agister Gratianus volens conpilare canones et decretaprimo inci-

43
 
Annotationen