COD. SAL. VII 98
ros... -... gravi pena sunt absolvendi etc. - Nicht identisch mit dem Werk des Johan-
nes Münzinger, vgl. VL2 6 (1987), Sp. 797.
159v Expositio librorum veteris et novae legis (deutsch). - Genesis. Das buch der
geschöppft/ Exodus. Das buch deß ausgang der kinder von Israhel ... -. Lückenhaft.
Darunter Formel für ein Beichttestat: Novermt universi... Si alia causa canonica non
obstat, potest communicare
160r-160v Metrica. - Walther, Carm. 8194. 18868. 19669. 19899. 18268. 13452.
3225. 15593. 9990. 8817. 2818. 16101. 5664; teils entstellt. Versgruppen mit rot unter-
strichenen Uberschriften: De confessione, De quinque sensibus etc.
161r-162r Liturgische Anweisungen zu den Gesängen des Ordo Missae Gloria in
excelsis, Credo in unum deum\ 161v zu Ite missa est; Versus/ Ordo dat in missa ... - (8
Verse). De communicantibus; 1621 ... Ewangelica lectio sit nobis salus et protectio ... -
(9 Verse).
162'" Lehrsätze zur Prosodie. - Item omnis dictio monasilba declinabilis semper
elevatur, exemplum quis pes ... - (8 Sätze).
162v-165r Confessio generalis magistri [cuiusdam] Nicolai. - Congruum satis et rationi
consonum fore existimavi, ut congrua congruis et aptanda aptis comungantur ... - 165r
... Item confiteatur de peccatis in spiritum sanctum que sunt/ (bricht ab). Im wesentli-
chen bloßes Schema mit Begriffsreihen (De quinque sensibus ..., Departibus anime ...,
De Septem peccatis mortalibus etc.) . - 165v-166v leer.
COD. SAL. VII 98
Kalendarium • Arithmetica • Liber Ordinarius • Johannes Schwalb •
Johannes Heisterbacensis
Papier • 150 Bll. • 22,5x16 cm • Bebenhausen, um 1500 (1501)
Bll. 1-150 (Reste älterer, fehlerhafter Tintenfoliierung): Papier in 4° ; Wasserzeichen a) Bll. 1-59.
148-150 Ochsenkopf mit Krone Typ Piccard XV 208 (1497), teils deformiert; b) Bll. 60-147
Krone Typ Piccard IV 11 (1493-1515), teils deformiert. Lagen: (II—1 angekl. Bl.)3 + 14 IV115 +
VI + 2 V147 + (II—1 angekl. Bl.)150; Reklamanten im ersten Teil, häufig weggeschnitten. Schrift-
raum a) ca. 15,5 x 9 cm, oben und vertikal durch Tintenlinien begrenzt, b) ca. 16 x 10 cm, Rän-
der durch Abknicken bezeichnet, a) 23-25, b) 25-27 Zeilen ohne Linien, a) lr-113r, 115v {scrip-
tum anno 1501): sorgfältige gotische Kursive, b) 116r-146v: sorgfältige Kurrentschrift, um 1500.
Rubriziert; a) rote Lombarden b) Cadellen, Auszeichnung in vergrößerter Kanzleischrift; rote
Unterstreichungen.
Einband, 16. Jh.: Gelbliches Schweinsleder über Holz, je 5 Messingbuckel auf Vorder- und
Rückendeckel (einer fehlt hinten), 2 Metallschließen (eine abgerissen), Streicheisenlinien: Mit-
telfeld durch Raute und Diagonalen geteilt; Einzelstempel der Werkstatt Kyriss, Nr. 145 (zwi-
schen 1478 und 1530), die inzwischen als „Bebenhäuser Klosterbuchbinderei" gilt, vgl. E.
Göhl - K. Schreiner, Handschriften, Drucke und Einbände aus Bebenhausen, in: Zs. für
48
ros... -... gravi pena sunt absolvendi etc. - Nicht identisch mit dem Werk des Johan-
nes Münzinger, vgl. VL2 6 (1987), Sp. 797.
159v Expositio librorum veteris et novae legis (deutsch). - Genesis. Das buch der
geschöppft/ Exodus. Das buch deß ausgang der kinder von Israhel ... -. Lückenhaft.
Darunter Formel für ein Beichttestat: Novermt universi... Si alia causa canonica non
obstat, potest communicare
160r-160v Metrica. - Walther, Carm. 8194. 18868. 19669. 19899. 18268. 13452.
3225. 15593. 9990. 8817. 2818. 16101. 5664; teils entstellt. Versgruppen mit rot unter-
strichenen Uberschriften: De confessione, De quinque sensibus etc.
161r-162r Liturgische Anweisungen zu den Gesängen des Ordo Missae Gloria in
excelsis, Credo in unum deum\ 161v zu Ite missa est; Versus/ Ordo dat in missa ... - (8
Verse). De communicantibus; 1621 ... Ewangelica lectio sit nobis salus et protectio ... -
(9 Verse).
162'" Lehrsätze zur Prosodie. - Item omnis dictio monasilba declinabilis semper
elevatur, exemplum quis pes ... - (8 Sätze).
162v-165r Confessio generalis magistri [cuiusdam] Nicolai. - Congruum satis et rationi
consonum fore existimavi, ut congrua congruis et aptanda aptis comungantur ... - 165r
... Item confiteatur de peccatis in spiritum sanctum que sunt/ (bricht ab). Im wesentli-
chen bloßes Schema mit Begriffsreihen (De quinque sensibus ..., Departibus anime ...,
De Septem peccatis mortalibus etc.) . - 165v-166v leer.
COD. SAL. VII 98
Kalendarium • Arithmetica • Liber Ordinarius • Johannes Schwalb •
Johannes Heisterbacensis
Papier • 150 Bll. • 22,5x16 cm • Bebenhausen, um 1500 (1501)
Bll. 1-150 (Reste älterer, fehlerhafter Tintenfoliierung): Papier in 4° ; Wasserzeichen a) Bll. 1-59.
148-150 Ochsenkopf mit Krone Typ Piccard XV 208 (1497), teils deformiert; b) Bll. 60-147
Krone Typ Piccard IV 11 (1493-1515), teils deformiert. Lagen: (II—1 angekl. Bl.)3 + 14 IV115 +
VI + 2 V147 + (II—1 angekl. Bl.)150; Reklamanten im ersten Teil, häufig weggeschnitten. Schrift-
raum a) ca. 15,5 x 9 cm, oben und vertikal durch Tintenlinien begrenzt, b) ca. 16 x 10 cm, Rän-
der durch Abknicken bezeichnet, a) 23-25, b) 25-27 Zeilen ohne Linien, a) lr-113r, 115v {scrip-
tum anno 1501): sorgfältige gotische Kursive, b) 116r-146v: sorgfältige Kurrentschrift, um 1500.
Rubriziert; a) rote Lombarden b) Cadellen, Auszeichnung in vergrößerter Kanzleischrift; rote
Unterstreichungen.
Einband, 16. Jh.: Gelbliches Schweinsleder über Holz, je 5 Messingbuckel auf Vorder- und
Rückendeckel (einer fehlt hinten), 2 Metallschließen (eine abgerissen), Streicheisenlinien: Mit-
telfeld durch Raute und Diagonalen geteilt; Einzelstempel der Werkstatt Kyriss, Nr. 145 (zwi-
schen 1478 und 1530), die inzwischen als „Bebenhäuser Klosterbuchbinderei" gilt, vgl. E.
Göhl - K. Schreiner, Handschriften, Drucke und Einbände aus Bebenhausen, in: Zs. für
48