Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VII 114

COD. SAL. VII 114
Jacobus de Teramo

Papier • 110 Bll. ■ 30,5 x 20 cm • Ostschwaben (Augsburg), um 1460

Bll. lx (Vorsatz). 1-104. 106. 108. 111.113. 114 (Vorsatz); Papier in 2°: Wasserzeichen Ochsen-
kopf Piccard Typ XII 255 (1450/60). Lagen: Vors. + V10 + 6 VI82 + V92 + VI104 + (VI-4)113 +
Vors.; die fehlenden leeren Blätter der letzten Lage (105. 107. 109. 112) wurden laut Instandset-
zungsbericht des externen Restaurators 1961 für die Ergänzung der Vorsätze und zur Restaurie-
rung verwendet (!); Reklamanten meist beim Beschneiden weggefallen, erhalten Bl.92v. Schrift-
raum ca. 23 x 16 cm. 2 Spalten, vonLintenlinien begrenzt. 28-33 Zeilen ohne Linien. Sorgfältige
Buchkursive von Hand des Franciscus Jäger (vgl. 95va, Colophons Nr. 4287). Rubriziert; große
rote Lombarden, zum Teil mit ornamentalen Aussparungen; einige braun-rote Cadellen; 26
Textillustrationen in kolorierter Federzeichnung ohne Schraffuren, jedoch mit Farbmodellie-
rung, ca. 1/4-1/2 Spalten groß: Bl. 6vb, 7vb, 9va, 12va, 13ra, 17ra, 19vb, 23ra, 23va, 25vb (mit Maler-
anweisung als Titulus in Rot), 26va (Titulus), 29va, 38vb, 54vb, 56vb, 58va, 60ra, 60va, 68va (Titulus),
69vb, 88vb, 89ra, 90va, 92rb, 93va, 95vb (Madonna in der Strahlenglone).

Einband, 15. Jh.: Rotes Schafsleder über Holz; Heftung und Rücken erneuert; 1 Schließe: feh-
lende Teile ergänzt; Streicheisenlinien und freie Einzelstempel (Blätter, Blumen, Beeren).

Herkunft: Ohne klösterlichen Besitzvermerk; Innenseite des vorderen Deckels, auf angeklebten
Pergamentstreifen Besitzeintrag: Das buch ich (! < ist) Wilhalms Rephun (15. Jh.); darunter Zir-
kel sb (?), Astenscus und andere (runenartige) Zeichen sowie zwei rohe Entwürfe eines Wap-
pens: Rebhuhn auf Dreiberg, das untere flankiert von den Buchstaben M-b, Helmzier mit Reb-
huhn zwischen zwei Hörnern; es handelt sich um das Wappen des Augsburger Geschlechts der
Rebhuhn von Pfersheim, mit rheinischer Linie; bei Siebmacher VI,1 (Bay A3, 32) wird Wil-
helm Rebhuhn, Bürger zu Augsburg, 1459, genannt als Besitzer eines Schlößchens zu Pfersee
bei Augsburg; 95v am unteren Rand: Ex dono D. Jacobi Mayr parocho acatholico in Zofüngen
prope Winterthur in Helvetia anno 1786 Mense Maio (18. Jh.). Über die Konstanzer Dombiblio-
thek nach Petershausen gelangt?

Schreibsprache: Ostschwäbisch.

Bartsch, Nr.414 (S.203f.). - Wegener, S.62. - Frommberger-Weber, S.94 (Anm.277,
Anm. 278). - N. H. OTT, Rechtspraxis und Heilsgeschichte, Zu Überlieferung, Ikonographie
und Gebrauchssituation des deutschen Behal, München 1983 (MTU 80), S.305, 408-414, mit
Beschreibung sämtlicher Illustrationen. - Derselbe, in: Kdih 2 (1993) S. 48 f., Hs. 13.0.11 (mit
Lit.).

lr-95v Jacobus de Teramo: Belial, deutsch (Übersetzung A). - In dem namen der
hailigen und ungetailten driveltigkait und unser frawen der ewigen maget zu lob ...
Ich han gedacht ich well mich versuchen ob ich ze deutsch mug pringen das puch ... -
2rb ... und sich mit recht weren. Allen cristen getriuen und recht gelaubigen ... enpewt
priester Jacob von Leronis (!) hail... - 95va ... beschirm uns vor dem veint und enpfach
uns in der zeit dez tods etc. Explicit hoc librum (!) per me Franciscus (!) Jager. -
Bll.96 ff.leer. - Ed.: Augsburg: Bämler c.1472 u.ö. (Coplnger 11,2, Nr. 5803-5820). -
2VL 4 (1983) Sp.441-447 (N. H. OTT).

91
 
Annotationen