Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VII 118

COD. SAL. VII 118

Johannes de Lignano • Guilelmus de Monte Lauduno

Papier • 294 Bll. • 29,5x21 cm • Südwestdeutschland (?), Anf. 15. Jh.

Bll. 1-294: Pap ler in 2°; Wasserzeichen Ochsenköpfe Piccard Typ VIII 125 (1395—1401) und
VIII 95 (1408-1410). Lagen: 24 VI288 + III294; Kustoden >1< (L unten)-><?< (85r), >10< (97r), >U<
(109r); zwischen >8< und >10< keine Lücke; Reklamanten am Schluß der Lagen. Schriftraum ca.
22,5(-23) x 13,7(—15) cm, meist von Tintenlinien eingefaßt. 49-56 Zeilen ohne Linien. Gotische
Buchkursive mit zahlreichen Abkürzungen, Anf. 15. Jh., von einer Hand; Auszeichnungen in
Textura; Marginalien zur Gliederung des Textes in flüchtigerer Kursive, wohl von gleicher
Hand. L Dracheninitiale / in Federzeichnung von guter Qualität, die über das sonstige Austat-
tungsniveau hinausgeht; rote Initialen, einige ornamental gespalten, Bl. 109r—119V mit kunstlo-
ser Filigrananfüllung; dort - und sonst gelegentlich - mit Rahmung der Lemmata; sonst ohne
Rotauszeichnung.

Einband, 15. Jh.: Rotgefärbtes Schafsleder über Holzdeckeln; runde Messingbuckel (4 cm) in
Ecken und Mitte von Vorder- und Rückendeckel; zusätzlich schmale Kanten-Eckbeschläge;
von 2 Metallschließen nur noch die Lederriemen und Stifte zum Einhängen vorhanden.

Herkunft: V oben B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS140 und MS 269. - Wohl
nicht in Salem geschrieben; nach den besonderen Beziehungen zu Stuttgart LB, HB VI 84 (s. u.)
vermutlich aus der Konstanzer Dombibliothek nach Salem gelangt.

lr-276v Lectura Johannis de Lignano super Clementinis (: lr, oberer Rand). - leroni-
mus in prologo super 3° Ezechilel ad Euschochiam virginem sie scribit: Nichil longum
est quod finem non habeat... lv ... deprecatus ego Jo. de Lignano ... requisitus a vene-
rabiü studio Bonomensi ... hoc ordine prosequar ... - per infinita secuta seculorum.
amen. - >]< ohannes etc. Umversis. Quid erit si unus totus (!) solus doctor ibi Sit... - 5r
... quia non est Uber. >F<idei fundamento ... (zu Clem.1.1) ... 101v ...et restituitur so-
lum tempus lesioms etc. (: zu Clem.1.11; Bll. 102r-108v: leer; 109r) >D<udum est... (: zu
Clem.2.1) ... - 257v ... illud tollere sine causa foret contra equitatem naturalem (: zu
Clem.5.11.2; im Anschluß daran, in der Zeile fortfahrend:) /[tem] Clementina Exivi de
paradyso (= Clem.5.11.1: dieses Kapitel vorher nicht behandelt). Quia Bar[to\us de Sa-
xoferrato] composuit tractatum subiciam modificandum in quibus videbatur. Jo.de Li-
gnano. Johannes episcopus... Quia nonnumquam ... (es folgt der vollständige Text von
Extrav.Io.XXII. 14.2) - 258r... >H<oc autem opusculum ordino in libros 4... 258v ... -.
De hereditatibus que in testamento fratribus minoribus relinquntur ... - 275r ... sed
hec in alüs locis debitis sunt tractata. Deo gracias. amen. - Dem Text 257v-275r hegt der
„Tractatus minoricarum decisionum" des Bartolus de Saxoferrato zugrunde, Druck
unter anderem Hain, Nr. 2643 (GW 3665), verglichen nach B. de Saxoferrato Opera,
Bd.X, Venetiis 1602, Bl. 106va-113va, hier in der Bearbeitung des Johannes de Li-
gnano. - Nach einem Absatz 275r: Pone fratres predicatores. Sunt mendicantes ... -
276v ...ad alia argumenta patet per predicta soflucio]. - Zu Johannes de Lignano,
f 1383, vgl. Schulte, GQ II, S.257ff.; zum Text ebd.S.260; zu Bartolus de Saxofer-
rato, f 1357: Horn, Legistische Literatur, S.274 und passim; der gesamte Text sowie
der folgende in eben dieser Reihenfolge in Stuttgart LB, HB VI 84, llr-361va (Auten-

92
 
Annotationen