COD. SAL. VIII 14
COD. SAL. VIII 14
Hugo de Sancto Caro • Nicolaus Claraevallensis
Papier • 108 Bll. • 21,8 x 15,8 cm • Wiblingen (?), 1468
Bll. lx. 2X. 1-106: Papier in 4°; Wasserzeichen Ochsenkopf Typ Piccard XI 336 (1464-68). 9
Sexterni, gezählt l9 sexternus (lxr unten) etc., teils weggeschnitten, außerdem Reklamanten.
Schriftraum ca. 8,8 x 14,5 cm, von Tintenlinien begrenzt, horizontal nur vom Rande her ange-
deutet, meist nicht streng beachtet. 30-32 Zeilen ohne Linien. Sorgfältige Bastarda von einer
Hand (871' fr. Jeorius), 1468 (2XV), vgl. Colophons, Nr. 4929 (? Georius, Wiblingen a. 1440); der
Schreiber ist nicht, wie G. Hendrix (1995) vermutet, identisch mit Jürg Bock, Pfarrer am Mün-
ster zu Konstanz, vgl. zu Cod. Sal. IX 15; 106r Kursive, 16. Jh. - Rubriziert; rote Initialen (Lom-
barden) über 5-10 Zeilen, 1r mit Rankenausläufer und braunem Filigranbesatz; braune Cadellen
(lr, 12r); 2XV Titel (rot) mit brauner Ornamentleiste.
Einband, 15. Jh.: Dunkelbraunes Kalbsleder über Holz, stark beschädigt und ausgebessert;
Kanten in der Mitte abgeschrägt; 2 Paar Schließen fehlen; Streicheisenlinien und Blindstempel:
vorne Rahmen und Diagonale mit negativem Vierpaß vor gepunztem Hintergrund; Schriftband
maria, Lamm mit Siegesfahne im Kreis und andere, stark berieben; hinten Schriftband (wie
vorne), hier als Girlande den Rahmen füllend, Lamm (wie vorne) und andere; nach Kyriss, Ein-
bände, S. 132, Werkstatt des Benediktiner-Klosters Wiblingen, belegt für die Jahre 1475-1551,
hier wohl ein frühes Beispiel; vgl. auch Kyriss, Werkstatt, Nr. 36 mit Tafel 81/82: mit anderem
(wohl späterem) Stempelmaterial; Rücken: Schildchen, Papier, mit Titel.
Fragmente im vorderen und hinteren Spiegel, Pergament, 21,5 x 15,5(—16,5) cm, hinteres Blatt
mit Foliierung BXXXJ, Schriftraum ca. 19,5 x 13,5 cm, 21/22 Zeilen, Minuskel, 12. Jh., mit
deutschen unlinierten Neumen, rubriziert.
Graduale, Dom.I passionis, Feria II post dom.I, hinten: Feria VI in passione et morte domini.
Herkunft: Wegen des etwa gleichzeitigen Einbands vermutlich aus Wiblingen; V >B. V. in Salem<
(17. Jh.); Salemer Signatur MS 169 fehlt jetzt.
Jammers, Handschriftensammlung, S. 53 und 61. - Hudry-Bichelonne, S. 10.
rr-2xrleer.
2xv-87r [Hugo de Sancto Caro OP,] (Ps.-Gerardus Cameracensis,) De doctrina
cordis (,,IP"-Text). - >Incipitprologus in librum depreparaaone cordis. Qui incipit etc.
Anno 1468 dominü V Preparate corda vestra domino. (I Sm 7,3). Verba sunt Samuelis.
Loqmtur dominus predicatonbus... -U ...et attende doctrinam cordis tibipropositam.
>Capitulum pnmum<. Preparate corda vestra domino. Nota quod Septem instructwnes
circa cordis disposicionem sunt... - 3r____>De emundacione cordis ... per confessionem<.
Munda ergo hospiaum cordis tui... - 87r... securitas possessionis que in eo et per eum
habentur; quod nobis /?[restare] <i[ignetur] cuius regnum ... Amen. Orate pro fratre
Jeorio etc. >Explicit Uber de preparaaone vel doctrina cordis<. - Le manuscrit Leyde Bi-
bliotheque de l'Universite, BPL 2579, temoin principal des phases de redaction du
traite De doctrina cordis ä attribuer au dominicain francais Hugues de Saint-Cher
<Pseudo-Gerard de Liege>. Ed. en fac-simile, intr. de G. Hendrix, Gent 1980. - G.
Hendrix, Hugo's de Sancto Caro Tractaat De Doctrina Cordis, Bd. 1-2, Löwen 1995
98
COD. SAL. VIII 14
Hugo de Sancto Caro • Nicolaus Claraevallensis
Papier • 108 Bll. • 21,8 x 15,8 cm • Wiblingen (?), 1468
Bll. lx. 2X. 1-106: Papier in 4°; Wasserzeichen Ochsenkopf Typ Piccard XI 336 (1464-68). 9
Sexterni, gezählt l9 sexternus (lxr unten) etc., teils weggeschnitten, außerdem Reklamanten.
Schriftraum ca. 8,8 x 14,5 cm, von Tintenlinien begrenzt, horizontal nur vom Rande her ange-
deutet, meist nicht streng beachtet. 30-32 Zeilen ohne Linien. Sorgfältige Bastarda von einer
Hand (871' fr. Jeorius), 1468 (2XV), vgl. Colophons, Nr. 4929 (? Georius, Wiblingen a. 1440); der
Schreiber ist nicht, wie G. Hendrix (1995) vermutet, identisch mit Jürg Bock, Pfarrer am Mün-
ster zu Konstanz, vgl. zu Cod. Sal. IX 15; 106r Kursive, 16. Jh. - Rubriziert; rote Initialen (Lom-
barden) über 5-10 Zeilen, 1r mit Rankenausläufer und braunem Filigranbesatz; braune Cadellen
(lr, 12r); 2XV Titel (rot) mit brauner Ornamentleiste.
Einband, 15. Jh.: Dunkelbraunes Kalbsleder über Holz, stark beschädigt und ausgebessert;
Kanten in der Mitte abgeschrägt; 2 Paar Schließen fehlen; Streicheisenlinien und Blindstempel:
vorne Rahmen und Diagonale mit negativem Vierpaß vor gepunztem Hintergrund; Schriftband
maria, Lamm mit Siegesfahne im Kreis und andere, stark berieben; hinten Schriftband (wie
vorne), hier als Girlande den Rahmen füllend, Lamm (wie vorne) und andere; nach Kyriss, Ein-
bände, S. 132, Werkstatt des Benediktiner-Klosters Wiblingen, belegt für die Jahre 1475-1551,
hier wohl ein frühes Beispiel; vgl. auch Kyriss, Werkstatt, Nr. 36 mit Tafel 81/82: mit anderem
(wohl späterem) Stempelmaterial; Rücken: Schildchen, Papier, mit Titel.
Fragmente im vorderen und hinteren Spiegel, Pergament, 21,5 x 15,5(—16,5) cm, hinteres Blatt
mit Foliierung BXXXJ, Schriftraum ca. 19,5 x 13,5 cm, 21/22 Zeilen, Minuskel, 12. Jh., mit
deutschen unlinierten Neumen, rubriziert.
Graduale, Dom.I passionis, Feria II post dom.I, hinten: Feria VI in passione et morte domini.
Herkunft: Wegen des etwa gleichzeitigen Einbands vermutlich aus Wiblingen; V >B. V. in Salem<
(17. Jh.); Salemer Signatur MS 169 fehlt jetzt.
Jammers, Handschriftensammlung, S. 53 und 61. - Hudry-Bichelonne, S. 10.
rr-2xrleer.
2xv-87r [Hugo de Sancto Caro OP,] (Ps.-Gerardus Cameracensis,) De doctrina
cordis (,,IP"-Text). - >Incipitprologus in librum depreparaaone cordis. Qui incipit etc.
Anno 1468 dominü V Preparate corda vestra domino. (I Sm 7,3). Verba sunt Samuelis.
Loqmtur dominus predicatonbus... -U ...et attende doctrinam cordis tibipropositam.
>Capitulum pnmum<. Preparate corda vestra domino. Nota quod Septem instructwnes
circa cordis disposicionem sunt... - 3r____>De emundacione cordis ... per confessionem<.
Munda ergo hospiaum cordis tui... - 87r... securitas possessionis que in eo et per eum
habentur; quod nobis /?[restare] <i[ignetur] cuius regnum ... Amen. Orate pro fratre
Jeorio etc. >Explicit Uber de preparaaone vel doctrina cordis<. - Le manuscrit Leyde Bi-
bliotheque de l'Universite, BPL 2579, temoin principal des phases de redaction du
traite De doctrina cordis ä attribuer au dominicain francais Hugues de Saint-Cher
<Pseudo-Gerard de Liege>. Ed. en fac-simile, intr. de G. Hendrix, Gent 1980. - G.
Hendrix, Hugo's de Sancto Caro Tractaat De Doctrina Cordis, Bd. 1-2, Löwen 1995
98