Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VIII 26

l1 Besitzvermerke, sonst leer. lv leer.

2r-145v Psalterium Gallicanum interpretatione Germanica interposita. - Beatus vir
qui non abiit in consilio impiorum ... (Ps 1.1). Selig ist der man der nit abgieng in den
rat der üblen ... Sed in lege domini voluntas eius... Sunder in dem gesezt des herren ist
sin will... - 145v ... omnis Spiritus laudet deum (Ps 150,6) ... alle gaist lobent got etc.
Gloria patri et filio. - Stegmüller, RB 21. - Glossen (16. Jh.) z.B. 27r zu Ps 29,10:
Que utilitas in sangume meo ... In sanguine dicitur vita animalium confirmari et san-
guine deficiente deficit quaque animalium vita ... (etc.).

145v-159v Cantica, Hymnus Ambrosianus, Symbolum, Doxologia minor inter-
pretatione Germanica interposita. - An den letzten Psalm unmittelbar anschließend:
Confitebor tibi domine ... Ich beiech dir herre ... Ecce deus salvator meus ... Sich got
ist min behalter... - (Is 12,1-6; ebenso Is 38,10-20; I Sm 2,1-10; Ex 15,1-19; Hab 3,2-
19; Dt 32,1-43; Dn 3,57-87; 155r Tedeum: Lc 1,68-79; Symbol.Athanas.; Lc 2,29-32;
Gloria patri...)- 159v ... von ainer weit aller weite. Amen. Deo gracias. >A.1490. Anno
Millesimo quadringentesimo nonagesimo<. Von anderer Hand (?) darunter >Frater
Gondissalvus Desplugues<. - Ein „Gundisalvus de Hispania m. et sac", f 1506, wird im
Salemer Totenbuch zum 1. V. genannt; „Qui fuit hic professus ... semper laborabat in
opere manuum sive in horto sive legendo,... et senex tandem mortuus est; qui parum-
per Theutonicum sciebat loqui, sed bene intelligebatur (!)" (Walter, Totenbuch,
S. 129 Anm.3); vielleicht sollte der Psalter mit fortlaufender deutscher Ubersetzung
(ob von ihm oder eher für ihn geschrieben) seine Deutschkenntnisse verbessern.

COD. SAL. VIII 26

Antonius de Rampegollis • Jordanus de Quedlinburgo • PS.-Hugo de Sancto
Victore • Anseimus Cantuariensis (zusammengesetzte Handschrift)

Papier • 234 Bll. • 29,3x21,5 cm • Rottenmünster, 14., 15. und 16. Jh.
Bll. 1-234: Papier.

Einband: Moderner Pappeinband mit neuem Vorsatz; an den ersten Blättern und dem letzten
Blatt Rostspuren von früheren Metallschließen; am unteren Rand des ersten Blattes Beschädi-
gung anscheinend von früherer Kettenbefestigung.

Herkunft: lr B Mariae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen Mss 119 und Ms 297 \ nach Aussage
des Kolophons 229r ein Teil der Handschrift von dem Rottweiler Kaplan Burckhard Ludwig im
Jahre 1465 wohl für das Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster (vgl. ebd.) geschrieben und
von dort nach Salem gelangt, dessen Visitation es unterstellt war; vgl. Einl. S.XLVf. - M. Rei-
chenmiller, Das ehemalige Reichsstift und Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster, Stutt-
gart 1964 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-
Württemberg, Reihe B: Forschungen 28). - K.J. Glatz, Das ehemalige Reichsstift Rottenmün-
ster in Schwaben, in: FDA 6 (1871) S. 27-71. - Wann und wo die beiden Teile mit Werken zweier
Augustinereremiten vereinigt wurden, ist unbestimmt.

104
 
Annotationen