Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VIII 29

videri non possunt (= MPL 77, Sp. 317-321). -135vab Kapiteleinteilimg. -135vb >... Inci-
pit Uber primus de ommpotencia deipatris. Capitulum primum. In omelia VIIIa super
Ezechielem et mor[a\ia] libro 16° et 27° et secundo< Creator omnium deuspater ommpo-
tens ubique totus est... -278vb... nequaquam se vera mortesedumbra dicunt operiri. Tu
autem domine miserere nobis. Amen. Et sie estfinis. Explicit Uber dictus Gregorialeper
me Bartholomeum Molitoris (!) de Burgau tunc scolarem in Oesslingen. Anno domini
M°CCCC°EX8 dieque sanctiMauriciiet sociorum suorum (\).>1468.<.- Auch in Staub/
Knaus, Hs 2l,72ra.-Ungedruckt.-Vgl. Stegmüller, RB 1201 ff. -279rvleer.

COD. SAL. VIII 29b

Varia Poetica Latina (Sammelhandschrift)

Papier ■ 287 Bll. • 29x21 cm • Frankfurt, um 1450/55 (1452)

Bll.lx. 1-93. 93a. 94-284. 285x: Papier in 2°; Wasserzeichen Ochsenkopf Piccard Typ VII 853
(1449-1453) und andere des gleichen Zeitraums. Lagen: Sexterni, außer Bll. 25-34: Quinternus;
von der 4. Lage an Reklamanten; Kustoden, vielfach weggeschnitten, (47r) b /(-V7)-(71r' d
I(-VI), neue Folgen (106r) b 7-(118r)c 1 und (142rJ a 1- (190r) e 1. Schriftraum wechselnd
(18,5—)21 x 11 (—13) cm, vertikal durch Abknicken bezeichnet. Zeilenzahl wechselnd, im ersten
Teil 30-44 (meist 38-40), ab Bl. 142r: 21/22, ab Bl. 262r: 16-19 Zeilen ohne Linien. Verschiedene
Hände: bis 141r Littera cursiva textualis des Konrad Worheym von Frankfurt (vgl. 91r und
140v), mit Zusätzen, auch von anderen Händen (Lesarten, Glossen), Wechsel 142'" und 262'":
beide Littera fere bastarda; Marginalien und - insbesondere ab 142r - Interlinearglossen von ver-
schiedenen Händen. Rubriziert, bisweilen jedoch nur zu Beginn eines Textes.

Neuerer Einband: Abgeschrägte Holzdeckel, mit Papier überzogen, brauner Granatapfeldekor;
Lederrücken; alter Vorderspiegel eingeklebt, mit Federproben bedeckt.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk, ohne ältere Signaturen; Inhalt und Anlage (z.B. weiter Zeilen-
abstand ab 142r) deuten auf eine Bestimmung für den Unterrichtsgebrauch (durch Konrad Wor-
heym selbst?) hin; geschrieben in Frankfurt (91r und 140v).

F. J. Mone, Gotfrit von Thienen (nach Mone Verfasser der ersten acht Stücke), in: AnzKMA 3
(1834) Sp. 159-164. - Kristeller, Iter Italicum, S. 574b.

lx (Kursive des 15. Jh.s:) 6 Zeilen aus dem Decretum Gratiani, Inter verba C.ll q.3
c.55.-B1. lxv leer.

lr-3r (De lupo monacho sive Ps.-)Ovidius de lupo (Umarbeitung z2). - lr oben von
Mones Hand Godefridi Thenensis operal (am Rande:) apud Eeyserum bist. poet. med.
aevi.l Sepe lupus quidam per pascua lata vagantes... - V ...fit lupus hie monachus rap-
tor ut ante vagus. Explicit Uber dictus Eupanus (!). amen. - Walther, Carm. 17029. -
Hg. E. Voigt, Kleinere lateinische Denkmäler der Tiersage aus dem 12.-14. Jh. (Straß-
burg 1878), S. 62-71 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte 25),
zur Hs. (d) S. 7 und passim. - E. Seemann, Hugo von Trimberg und die Fabeln seines
Renners. Eine Untersuchung zur Geschichte der Tierfabel im Mittelalter, München

111
 
Annotationen