Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VIII 39

COD. SAL. VIII 39
Sermones (Petri Stoess partim?)

Papier ■ 220 Bll. • 21,4x16 cm • Bebenhausen, 1494

Bll. lx, 1-219: Papier in 4°; Wasserzeichen Krone Typ Piccard III 23 (1492-94) und XII 18
(1490-92). Lagen: 1 Bl. Vorsatz + IV8 + VIS+4 IV50 + VI62 + 11 IV150 + VI162 + 7 IV218 + 1 Bl.
Vorsatz; Lagenreklamanten. 24-28 Zeilen ohne Linien. Schriftraum ca. 14 x 9,5 cm, oben und
vertikal von Tintenlinien begrenzt. Sorgfältige Buchkursive von 1494 (s. Herkunft!); gelegent-
lich lateinische oder deutsche Erklärungen am Rand in sorgfältiger Notula, rubriziert, ebenso
meist deutsche Rand- und Interlinearglossen; 99v/100r umfangreiche Marginalien in Kurrent-
schrift, 17. Jh. Durchgehend rubriziert.

Einband, 16. Jh.: Rot gefärbtes Schafsleder über Holzdeckeln; bemerkenswerte Blindverzie-
rung: Mittelfeld mit enggestellten Einzelstempeln (je zwei gegenständig gewundene Blattranken
mit Punktrosetten in Hochrechteck), Innenrahmen mit Flechtband (wohl aus Einzelstempeln
zusammengesetzt); Rückentitel auf Papier mit Datum 1604; vorderer Spiegel: Sermones quidam
de tempore et de sanctis.

Herkunft: Hinterer Spiegel: Scriptum per fratrem Felicem Hüber de Kirchen In officio supprio-
ratus Anno domim etc [14]94; zu Felix Huber aus Kirchheim, 1494 Subprior in Bebenhausen,
1538 in Salem gestorben, vgl. Einl. S.LVI, sowie ausführlich Sydow, Bebenhausen, S.284 und
passim; außer der dort genannten Literatur vgl. auch Colophons, Nr. 11325: von Johannes Sar-
tor wird Huber in Ms. Colmar BV, Ms.462 (Brevier aus Bebenhausen) für 1502 als Prior be-
zeichnet; siehe auch Cod. Sal. VIII 51; 52; 80; die Handschrift wurde durch Felix Huber 1535
nach Salem gebracht (vgl. Sydow, Bebenhausen, S.46f.; S.284). - V B Mariae in Salem (17. Jh.);
Salemer Signatur MS 165.

Jammers, Handschriftensammlung, S. 54. - Werner, Schreiber, S. 340.
lxrvleer.

1r—219r Sermones (Petri Stoess magnam partem?) de tempore et de sanctis 1-49. -
lr—2r Tabula ommum sermonum in hoc libro contentorum. - 2V leer. - 31 lSermo in na-
tivitate cristi. Peperit filium suum pnmogenitum. Luce 2° cap.{7) In ipsopartu, dum s.
virgo beatissima peperit filium suum primogenitum, ne omnino esset occultus homini-
bus, Stella magis in onente, Sibilla Octaviano imperatori in occidente, angelus in Iudea
... apparens ... - 6V ... et se capere nonpotest benedicens et laudans deum. P.S. - 71-8r:
leer. - 9r 2Sermo in festo natwitatis Christi. Ewangeliso vobis gaudium magnum ...
Luce 2 (10). Bernardus: Tria sunt hodie mirabiliter coniuncta, scilicet deus et homo, ma-
ter et virgo, fides et cor humanum ... -. WPS. ^Sermo in festo natwitatis Christi. Exi-
mius ille prophetarum, patriarcharum, regumque illustrissimus, sanctus videlicet Da-
vid, patres veneratu dignissimi, in spiritu previdens dei filium ... —. 25v 7Nupcie facte
sunt... (Io 2,1). Quia tempus institutum ab ecclesiapro celebrandis nupcüspresens extat
... -; vgl. Schneyer 2, S.743: Hugo de Prato florido OP Nr.25 (am Schluß 30v von
Texthand P.S.). - - 36r 10Auditu auris audivi te ... (lob 42,5). In verbis istis quatuor
describuntur que inducere possunt peccatorem ad penitenciam. Scilicet divine severi-
tatis formidacio ... -; vgl. Schneyer 3, S.435: Johannes Contractus OFM Nr. 28 (am

124
 
Annotationen