Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VIII 41

Schluß 40r P.S.). - 58r 14Relinquo mundum. Sahatoris nostri sunt verba in Io 16 (28) lo-
quentis. In quibus nobis ostenditur quod mundus est relinquendus ... (61v >PS.<); vgl.
Schneyer 7, S. 662: Erfurt StB, Ms. Ampi. oct. 58 (Series) Nr. 54. - 63r 15Missus est an-
gelus... (Lc 1,26)... Quia nec lex nec ms habet ut sponsam quis quantumcumque eciam
magne auctoritatis existat... - (70r >amen. PS.<); vgl. Schneyer 3, S.804: Johannes de
Quedlinburg Oesa Nr. 11 (verglichen mit der Ausgabe Straßburg 1483: der Entwurf
löst sich bald vom Wortlaut der Vorlage). — 140r Egredietur virga ... (Is 11,1)- Con-
suetudo fuit antiquitus quod antiqui reges et principes suam diem natalem celebrabant
vgl. Schneyer 4, S.561: Peregrinus de Oppeln OP Nr. 155; Schneyer 9, S. 140:
Prag Metr. Kap., F. 46 (Serm.anon.) Nr. 72. — 156v 35Assumptus est in celum ... (Mc
16,19). Videmus, patres veneratu digni..., quod rex vel dux habita victoria de prelio
adversariorum inimicorum redeundo ad palacium curia tota resonat ... vgl.
Schneyer 7, S.676: Stuttgart LB, HB 1.220 (Prothemata) Nr. 46. -- 210v ^Dominica
prima adventus domini. Dominus rex noster ipse veniet... Ysaie 33 (22). Hodie, karis-
simi, adventus dominici tempus ingreditur ... - 214V ... reduceret ad paradisum Celeste
et ad gaudia eterna, ad que nosperducat... Amen. - 215r—218V leer. - Die Initialen P.S.
(= Petrus Stoess? Schriften von ihm in Cod. Sal. VII 99, VII 100, VIII 27, VIII 41, IX
9) finden sich, teils schwarz, teils rot, am Anfang oder/und am Schluß von insgesamt
30 Predigten; vielleicht Kopie nach einer Handschrift aus dem Nachlaß von Stoess
(f 1485) mit einer Zusammenstellung von fremden (und eigenen?) Predigten; zwischen
zwei Predigten fast immer eine ganze Seite, häufig ein ganzes Blatt leer gelassen.

219r Notandum quod hec est excommunicacio in die palmarum. Auctoritate dei omni-
potentis ... hodie excommunicamus ... omnes conspiratores, incendianos ..., omnes qui
processum visitatorum ... a generali capitulo concessorum ... impedierunt ... -. Vgl.
Canivez 1300: 6 (u.ö.). - Deutsch in Cod. Sal. VII 2, 81v, vgl. dort. - 219v leer.

COD. SAL. VIII 41

Sammelband (David de Augusta • Guido de Monte Rocherii etc.)

Papier • 259 Bll. • 21,5 x 15,5 cm • Fürstenfeld/Raitenhaslach, Ende 15. Jh. (1477)
und 16. Jh.

Bll. 1-259: Papier in 4°; Wasserzeichen bis Bl. 133 Krone über Sechsberg Typ Piccard (Drei-
berg) VIII2692 (1477); danach verschiedene Ochsenköpfe, u. a. Typ Piccard XV 203 (1477-82)
und XV 357 (1473/74); ferner Waage im Kreis (Bll. 167-180) und gekreuzte Schlüssel (Bll. 185/
189). Lagen: IV8 + V18 + VI30 + V40 + (VI-511)51 + VII65 + 2 VI89 + V99 + VI111 + (VI-1212)121
+ 2 VI145 + (VI-1463)154 + VI166 + VII180 + (VII-1881)'93 + 2 VI217 + (III-2203)220 + VI232 +
(VIII-2452)246 + 2 II254 + (V-2595)259; Textverlust nach Bl. 51 und vermutlich 220; fehlende Bll.
nach Bl. 146 beschrieben, jedoch keine Textlücke zwischen 146/147; Bl. 250 bis auf ca. 1/3 (leer)
abgeschnitten; Reklamanten bis 89v sowie 145v, zugleich Reste von Lagenzählung 29 (18v) usw.;
bis 133v Schriftraum 17,5 x 12,5 cm (50v-53v: zweispaltig), 41-54 Zeilen ohne Linien, sorgfältige
Littera cursiva textualis des Ludwig Wirt in Fürstenfeld, 1477 (vgl. 43r, 119v), außer 54'-57r,
129v-131r und 132r mit flüchtiger Kursive, 16. Jh., sowie weiteren Ergänzungen des 16. Jh.s;

125
 
Annotationen