Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. VIII 79

COD. SAL. VIII 79

Johannes de Gamundia • Gregorius Papa, I.

Papier • 217 Bll. • 21,5 x 15,6 cm • Bodenseeraum (?), 1456 (Fragment Reichenau,
9. Jh.)

Bll. 1-92. 92a. 93-216: Papier in 4°; Wasserzeichen Ochsenkopf Typ Piccard V 308 (1448-
59) und andere; Bl. 92a = eingefügter schmaler Streifen (ca. 5 cm hoch), verso mit Textergän-
zung zu Bl. 93r von gleicher Hand. Lagen: Bl. 1 (Vorsatz) + 17 VI205 + (VI-2161)216; Rekla-
manten. 25-27 Zeilen ohne Linien. Schriftraum ca. 15(—15,5) x 9,5(—10) cm, von Tintenlinien
eingefaßt. Buchkursive von Hand des Andreas Hvv (Huw, nicht bei Walter, Totenbuch), vgl.
212v. Rubrizierung bis 97v, danach nur noch auf einzelnen Seiten, vor allem zu Beginn oder
am Schluß einer Lage (1287129r, 132r, 134', 145v, 170r-176r, 182r), sonst Raum für Initialen
ausgespart.

Einband, 15. Jh.: Gelbliches Schafsleder über Holz, stark beschädigt; je 5 Metallbuckel auf
Vorder- und Rückendeckel (1 fehlt); 2 Paar Schließen, Metallteile erhalten; Streicheisenlinien:
Streifenrahmen um Mittelfeld, von nur einer Diagonale geteilt; der ganze Einband 1970 durch
neuen ersetzt (Holzdeckel mit Rücken von Ziegenleder); früherer Rückentitel, Papier, jetzt an
Innenseite des Vorderdeckels; zu den herausgelösten Fragmenten (jetzt Cod. Sal. VIII 79a)
vgl. unten.

Herkunft: Keine sicheren Hinweise; nach den im zeitgenössischen Original-Einband verwen-
deten Fragmenten wäre an den Bodenseeraum zu denken; geschrieben 1456 (212v); 2r oberer
Rand B Manae in Salem (17. Jh.); Salemer Signatur MS 173; 216v: 15.A.45/ G.W.A. DJ ff G. Z.
Zollern (: soweit in Kartusche, darunter wiederholt:) Zollern. (nicht bei: Dielitz; Lobe; Bau-
mann, Totenbuch; Walter, Totenbuch; Krebs, Protokolle).

Jammers, Handschriftensammlung, S.54 und 64.
lxrv leer

2r—212v Johannes [Currifex seu Gayswegner] de Gamundia OESA (f nach 1441),
Sermones de tempore (pars aestivalis) 1-28. - (Prolog fehlt) >Incipitpars estwalis ser-
monum fratris Johannis de Gamundia. Dominica prima post penth. Introduccio thema-
tis super evangelium secularium etc.< Factum est autem ut moreretur mendicus ... Lc
16 (22). Sicut est in naturalibus sie suo modo est in spiritualibus ... X1... >post introduc-
cionem< Factum est etc. Videmus quod ille filiuspunicione est dignus... -. 8r ^Dominica
prima religiosorum post penth. Introduccio< 2Estote misericordes sicut pater... Lc 6 (36).
Sapiens in proverbiis dicit: Prudens homo debet esse memor egestatis ... -. 14r >Domi-
nica 2a post octavas penthecostis. Introduccio thematis< Homo quidam fecit cenam ...
Lc 14 (16). 3Sicut est in naturalibus et temporalibus... —. 21 lr Introduccio in dominica
Deuspropicius esto mihipeccatori etc. 28Videmus in natura quod omms creatura in celo
et in terra appetitpresenciam rei sibi convenientis ... - 212v ... Cum dicuntpax et secu-
ritas repentina veniet mors etc. (bricht ab; darunter nach Absatz:) Nota quod Matheus
in lingua hebraica, Lucas et Johannes in greca, Marcus in latina scripserunt ...Et sie est
finis huius operis fimtum per me Andream Hvv Anno 56°. - 213r-216v leer.
Zumkeller, Nr. 498 (ds. Hs. genannt). - Vgl. Höhler/Stamm zu Karlsruhe LB, St.

147
 
Annotationen