Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. IX 1

COD. SAL. IX 1
Biblia Sacra

Pergament • 584 Bll. • 13x8,5 cm • Frankreich (?), Ende 13. Jh.

Bll. 1-584: extrem dünnes („Jungfern"-)Pergament. Lagen: Bl. 1 (Vorsatz) + 9 XIII235 + XIV263
+ XIII289 + (XIII-3131 )314 + 5 XIII444 + XIV472 + 2 XV532 + 2 XIII584; Lextverlust nach Bl. 313;
Lagenreklamant nur Bl. 558v; gelegentlich die Blätter vom Buchbinder auf der Rectoseite bis zur
Lagenmitte bezeichnet, z.B. Bll. 184-196 a - n, Bll. 236-249 a -o, meist wohl weggeschnitten.
Schriftraum ca. 8,7 x 5,8 cm. 2 Spalten, von schwachen Bleilinien eingefaßt. 48 Zeilen auf Blei-
linien, oberste Linie nicht beschrieben. Sehr feine Littera textualis („Perlschrift"), wohl von ei-
ner Hand; zahlreiche Marginalien: Hinweise auf Parallelstellen (oft weggeschnitten), Korrektu-
ren und Ergänzungen ausgelassener Stellen: diese teilweise rot eingerahmt. Rubriziert; blaue
und rote, bisweilen zweifarbig ornamental gespaltene Lombarden mit Fleuronnee-Füllung und
Fleuronnee-Stäben in der Gegenfarbe; Seitentitel in Unziahs, abwechselnd rot und blau, teil-
weise stark beschnitten; zahlreiche etwas größere mehrfarbige Deckfarbeninitialen, die nach
Motiven (Ranken mit breitlappigem Blattwerk, Fabeltiere) und Farbgebung an Salemer Stil er-
innern, hier jedoch oft mit Stabausläufern wie in gleichzeitiger französischer Buchmalerei; statt
der scharfeckigen Ausbuchtungen und Dornansätze allerdings eher gerade Kanten mit knoten-
artig verschlungenen Gelenken und kurzen Rankenabschlüssen.

Einband, 15. Jh.: Braunes Kalbsleder über Holz; 2 Paar Metall-Schließen (ergänzt); ziselierte
Metallbeschläge an den Ecken; vergoldeter und gepunzter Schnitt; ehemals vergoldete Rollen-
und Plattenpressung, Vorderseite: Crucifixus mit Maria und Johannes, ohne Beschriftung,
74 x 45 mm; Hinterdeckel: Lrinität, ohne Beschriftung, 73 x 42 mm; beide Stempel auch auf
Cod. Sal. VII lc (Verzeichnis Berenbach PL. CXIV und CXV), ebenso ornamentale Rolle, 8
mm; Einband 1977 restauriert.

Herkunft: Der Ausstattung und dem Pergament nach doch wohl in Frankreich entstanden (?,
von Oechelhaeuser offengelassen). 2r B Mariae in Salem (17. Jh.); V Eintrag, durch Rasur ge-
tilgt, auch mit der Quarzlampe nicht mehr eindeutig lesbar, bis auf die Jahreszahl am Schluß:
Pertinet (?) libellus ... afratre Jacobo (?) Wetzeil (?) 1519. Ein „fr. Jacobus Wetzel de Buchow"
(Buchau am Federsee, Württemberg) „portarius m. et sac." bei Walter, Lotenbuch, zum 5.IV.
(f 1548).

Oechelhaeuser II, S. 19. - Jammers, Handschriftensammlung, S.53.
V leer bis auf den getilgten Eintrag.

lv Verzeichnis der Epistel- und Evangelienlesungen für die Zeit vom 1. Advent-
sonntag bis zum Montag nach dem 3. Fastensonntag.

2ra-544vb Biblia sacra utriusque testamenti iuxta vulgatam versionem
2ra-226rb Veteris testamenti Libri historiales: Stegmüller, RB 1-5 (Pentateuch 2ra-
88vb). Prologe RB 284 und 285. RB 6-14. Prologe RB 311. 323. 328 und 327. RB 93,2
(Oratio Manasse 193rab). RB 15. 16. 94,1 (III Esdrae). 17-19. Prologe RB 330. 332. 335
341/343.

226rb-305ra Libri sapientiales: Stegmüller, RB 20. Prologe RB 344 und 357; RB 21
(Psaltenum Gallicanum 238rb-264vb). RB 22-26. Prologe RB 457. 462. 468.

158
 
Annotationen