Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. SAL. 1X9

Fürstl. Hohenzollernsches Museum Hs.24, 274r-286r; vgl. Krebs, Bearbeitung (s.o.),
S.246. - 2VL 2 (1980) Sp. 1131 (W. Williams-Krapp).

11 —31r Chronik des Klosters Petershausen. - Kapitelverzeichnis mit roten Blatt-
angaben, beginnend 1v: Von dem geschlackt sant Gebharcz ... (fortgesetzt lr, nach dem
Schluß der Gebhards-Vita, endet dort) .. .>XXVII< Von der brunst als das gotzhus
gancz ver/; Text 2r: Drü underschidliche geschlackt der lande werden gedacht... - 31r
... Aber die andern ander gaben die alle got emphenklich sind (= Buch 5, Kap. 50). 31v-
32v leer.

Ubersetzung in Auswahl nach der lateinischen Vorlage von Cod. Sal. IX 42a; zahlrei-
che Wörter des lateinischen Textes m roter Tinte zwischen den Zeilen übergeschrie-
ben. Vgl. M. Krebs, Bearbeitung (s. o.).-J. Kastner, Historiae fundationum monaste-
riorum. Frühformen monastischer Institutionsgeschichtsschreibung im Mittelalter,
München 1974 (36-39). - 2VL 4 (1983) Sp. 1247 (V. Honemann). - Vgl. E. Hillen-
brand, Gallus Öhem (s.o.); ders. in: 2VL 7 (1989) Sp.28-32 („Öhem").

33r—122v [Thomas a Kempis,] Nachfolge Christi, Buch I—III. - 33r oben Maria
virgo intersit fine (!) et principio; darunter Kapitelverzeichnis zum ersten Buch; 33v
>Von der nachfolgung Cnsti und verschmähung aller uppikait der weit .. .< Der mir
nachvolget der wandelt mt in der vinsternüß... - 122r >Von Zerstörung der natur unde
nuczbare der gottlichen gnad ...< (= Buch III, Kap. 60) ... 122v ...So vil hoch ist ge-
schaczt die gnad das weder gab/ Schluß fehlt.

RUH, Bonaventura, S. 231 (ds. Hs. genannt). - E. Bauer, Die oberdeutsche Uberliefe-
rung der Imitatio Christi, in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der National-
sprache (International congress ..., held in the Culturel Centre of the collegiate church
of Mattsee, 20.-23-May 1983) hg. E. A. Stürzl u. a., Bd. 1, Salzburg 1983 (Analecta car-
tusiana 106) S. 111-135 (S. 131, dort frühere Literatur). - 2VL 9 (1995) Sp. 862-882 (P.
van Geest/E. Bauer/B. Wachinger).

COD. SAL. 1X9

Vita Beati Gebehardi • Sermones • Varia

Papier • 256 Bll. • 20,3 x 14,7 cm ■ Salem, 15. Jh. (3. Viertel)

Bll. 1-109. 109a. 110-127. 129-143. 143a. 144-146. 146a. 147-238. 238a (nur unteres Drittel).
239-253: Papier in 4°; Wasserzeichen verschiedene Ochsenköpfe, u.a. Piccard Typ V 309/13
(1452/65); ferner Kreuz auf Dreiberg ähnlich Briquet 11 803 (1468) und Piccard Typ VII 2236
(1468); wesentlich abweichende Datierungen ergeben sich für Bll. 182-217. 228-230: Pfeil und
Bogen ähnlich Briquet 831 (1417) und Bll. 231-242: Ochse Piccard Typ VI 959 (1440). Lagen:
3 vi36 + (VII-137.148)48 + VI60 + V70 + VI82 + VII96 + 3 VI132 + (VII-l143a)144 + VI155 + (VII-
! 162)168 + (VH-I179)181 + 3 VI217 + (VI-2225)227 + (XII-4233. + 238l.-2425)242 + (VII-1252.
2532)253; Reklamanten im Teil 133-160; Lagenzählung pnmus (182r), sex[ternus] secundus
(194r), ius sex[ternus] (206r), 4"s [sexternus] (228r): Bll. 218-227 falsch eingeschoben, die Lage
Bll. 228-242 beim letzten Einbinden aus zwei reduzierten Lagen durch Zusammenkleben von

164
 
Annotationen