COD. SAL. 1X21
11. Jh., nach J. Autenrieth, Domschule, zur Konstanzer Schreibschule gehörend;
Dasia-Noten. Braune und rote (Minium-)Initialen, 115r im Wechsel mit hohlen Initia-
len mit Innenverzierung, Ornamentleisten in Form gedrehter Säulen 115r/v, mit Tier-
kopfendungen; Rubriken, häufig stark verblaßt oder abgerieben, teils Majuskeln, teils
karolingische Minuskel; schematische Darstellungen rot (fehlen 132v und 133v: Raum
ausgespart). - 114r leer.
114v-134v I. a. Musica Enchiriadis. b. Scolica Enchiriadis. II. De dimensione
monocordi. - Oberer Rand: Opus de musica, cuius fortasse auctor fuit Enchiriades,
vid. Chron. Gotwicen. T. I. p. 53 (: 18. Jh.) Sicut vocis articulate elementarie atque indi-
vidue partes sunt Uttere (Thorndike/Kibre, Sp. 1499.11)... - 1211 ... huiusce ratiun-
cule (!) ponamus hicfinem. >Incipiunt scolica Enchyriadis de arte musica< >D< Musica
quid est? >M< Bene modulandi scienüa (Thorndike/Kibre, Sp. 897.2)... - 134r... tro-
pique retinet modum. - Hg. H. Schmid, Musica et scolica Enchiriadis una cum aliqui-
bus tractatulis adiunctis, München 1981 (VMK 3), S. 3-156; nach Bl. 130v fehlt S. 128
(pars 111,215) - S. 135 (pars 111,347) der Ausgabe; ds. Hs. benutzt (Sigle S); M. Bern-
hard, Clavis Gerberti. Eine Revision von Martin Gerberts Scriptores ecclesiastici de
musica potissimum [1784], München 1989 (VMK 7), S. 35 ff.; H. Schmid, in: LMA 6
(1993) Sp.947f.; frühere Ausgabe: Gerbert, Scriptores 1, S. 152-212 (ds. Hs.S. 103 ge-
nannt). - H. Müller, Hucbalds echte und unechte Schrr. über Musik (Leipzig 1884)
S.28f. (Dat.: 12. Jh.!; Sigle U). - E. Jammers, Anfänge der abendländischen Musik,
Straßburg/Kehl 1955, S.69 (zum Verfasser S. 77-79). - Umfassende Darstellung in:
Musik in Geschichte und Gegenwart 6 (21997) S. 654-662 (N. Phillips).
134rv [De dimensione monocordi] (ohne neue Rubrik:). - Super unum concavum li-
gnum ... - 134v ... gravi tetracordo notabis. - Hg. H. Schmid, Musica et scolica (s. o.),
S. 179-181.
COD. SAL. 1X21
Vitae Sanctorum (Zusammengesetzte Handschrift)
Pergament • 145 Bll. • 25,8 x 18,3 cm • Salem, 13. Jh. (1. H.)
Bll. 1-145. Frühe gotische Buchschrift (Littera textualis) von mehreren Händen (s.u.); Lek-
tionszeichen.
Einband, um 1500: Braunes Rindleder über dicken Holzdeckeln (1975 restauriert); an der
Unterkante des vorderen Deckels Spuren von früherer Kettenbefestigung; eine Metallschließe
am Lederriemen, in Stift auf dem Vorderdeckel eingehängt; Verzierungen von Streicheisenlinien
(rechteckiger Doppelrahmen und dreifach geführte Diagonalen), wenige Einzelstempel (Pal-
mette) in den Eckfeldern; auf dem vorderen Deckel Pergamentschild (16,5 x 9,5 cm) mit In-
haltsverzeichnis in früher Fraktur (Anfang 16. Jh.). - Von Kyriss, Einbände, S. 133, wohl irr-
tümlich unter den „eriber"-Handschriften genannt.
Herkunft: Früher Salemer Besitzvermerk: lv Iste Uber est beate Marie virginis in Salem (14. Jh.);
196
11. Jh., nach J. Autenrieth, Domschule, zur Konstanzer Schreibschule gehörend;
Dasia-Noten. Braune und rote (Minium-)Initialen, 115r im Wechsel mit hohlen Initia-
len mit Innenverzierung, Ornamentleisten in Form gedrehter Säulen 115r/v, mit Tier-
kopfendungen; Rubriken, häufig stark verblaßt oder abgerieben, teils Majuskeln, teils
karolingische Minuskel; schematische Darstellungen rot (fehlen 132v und 133v: Raum
ausgespart). - 114r leer.
114v-134v I. a. Musica Enchiriadis. b. Scolica Enchiriadis. II. De dimensione
monocordi. - Oberer Rand: Opus de musica, cuius fortasse auctor fuit Enchiriades,
vid. Chron. Gotwicen. T. I. p. 53 (: 18. Jh.) Sicut vocis articulate elementarie atque indi-
vidue partes sunt Uttere (Thorndike/Kibre, Sp. 1499.11)... - 1211 ... huiusce ratiun-
cule (!) ponamus hicfinem. >Incipiunt scolica Enchyriadis de arte musica< >D< Musica
quid est? >M< Bene modulandi scienüa (Thorndike/Kibre, Sp. 897.2)... - 134r... tro-
pique retinet modum. - Hg. H. Schmid, Musica et scolica Enchiriadis una cum aliqui-
bus tractatulis adiunctis, München 1981 (VMK 3), S. 3-156; nach Bl. 130v fehlt S. 128
(pars 111,215) - S. 135 (pars 111,347) der Ausgabe; ds. Hs. benutzt (Sigle S); M. Bern-
hard, Clavis Gerberti. Eine Revision von Martin Gerberts Scriptores ecclesiastici de
musica potissimum [1784], München 1989 (VMK 7), S. 35 ff.; H. Schmid, in: LMA 6
(1993) Sp.947f.; frühere Ausgabe: Gerbert, Scriptores 1, S. 152-212 (ds. Hs.S. 103 ge-
nannt). - H. Müller, Hucbalds echte und unechte Schrr. über Musik (Leipzig 1884)
S.28f. (Dat.: 12. Jh.!; Sigle U). - E. Jammers, Anfänge der abendländischen Musik,
Straßburg/Kehl 1955, S.69 (zum Verfasser S. 77-79). - Umfassende Darstellung in:
Musik in Geschichte und Gegenwart 6 (21997) S. 654-662 (N. Phillips).
134rv [De dimensione monocordi] (ohne neue Rubrik:). - Super unum concavum li-
gnum ... - 134v ... gravi tetracordo notabis. - Hg. H. Schmid, Musica et scolica (s. o.),
S. 179-181.
COD. SAL. 1X21
Vitae Sanctorum (Zusammengesetzte Handschrift)
Pergament • 145 Bll. • 25,8 x 18,3 cm • Salem, 13. Jh. (1. H.)
Bll. 1-145. Frühe gotische Buchschrift (Littera textualis) von mehreren Händen (s.u.); Lek-
tionszeichen.
Einband, um 1500: Braunes Rindleder über dicken Holzdeckeln (1975 restauriert); an der
Unterkante des vorderen Deckels Spuren von früherer Kettenbefestigung; eine Metallschließe
am Lederriemen, in Stift auf dem Vorderdeckel eingehängt; Verzierungen von Streicheisenlinien
(rechteckiger Doppelrahmen und dreifach geführte Diagonalen), wenige Einzelstempel (Pal-
mette) in den Eckfeldern; auf dem vorderen Deckel Pergamentschild (16,5 x 9,5 cm) mit In-
haltsverzeichnis in früher Fraktur (Anfang 16. Jh.). - Von Kyriss, Einbände, S. 133, wohl irr-
tümlich unter den „eriber"-Handschriften genannt.
Herkunft: Früher Salemer Besitzvermerk: lv Iste Uber est beate Marie virginis in Salem (14. Jh.);
196