Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X22

142r-145v [Ps.-Johannes Cornubiensis,] Libellus de canone mystici libaminis
eiusque ordinibus. - Expositio canonis (: am oberen Rand nachgetragen). In virtute
sancte cruas et sacramento altaris magna est conveniencia .. .-145v ...in duobus primis
est conveniencia, in tercio vero differencia. - MPL 177, Sp. 455-469.

Fragment

An die Innenseiten von Vorder- und Rückendeckel angeklebt - jetzt herausgelöst und
als Bll. 1XX-4XX hinten eingeheftet - je ein Papierdoppelblatt 18 x 27 cm (= doppelte
Blattbreite). Schriftspiegel ca. 13,5 x 9,5 cm. 24-27 Zeilen. Littera cursiva currens des
15. Jh.s.

Aristoteles, Ethica Nicomachea transl. Roberto Grosseteste, recensio recognita. -
Hg. R. A. Gauthier, Aristoteles Latinus XXVI 1-3, fasc. IV, Bruxelles u.a. 1973.
I o2a8 iinsuadente. Vult enim ■■■)- o2bl9,1 o2bl9 - o3alo (Ende von Buch I); II o9al2
(autem ex nobis ipsis ...)- o9b26 (Ende von Buch II); III o9b3o (= Anfang von Buch
III) - lob 10 (omnia utique); fehlerhaft; mit interpolierten Worterklärungen, z.B. zu
o2bl Embnones vocantur illa que ... crescunt, sowie mit Interlinear- und Marginal-
glossen zu Buch III.

COD. SAL. 1X22

Iohannes Chrysostomus • Ephraem Syrus

Pergament ■ 120 Bll. • 25 x 17,3 cm • Salem (?), Anfang 13. Jh.

Bll. 1-120; außerdem vor Bl. 1 geringe Reste eines beschriebenen Doppelblatts, für sich geheftet;
nach Bl. 120 Rest des hinteren fliegenden Blatts, ebenfalls beschrieben. Lagen: 15 IV120; römi-
sche Zählung jeweils auf der letzten Verso-Seite jeder Lage, zuletzt 112v unten: XIIII. Schrift -
raum (18,5—) 19,5 x (11,5—) 12 cm. 26-28 (meist 27) Zeilen auf Bleilinien; oberste Linie beschrie-
ben. Frühgotische Minuskel (Littera textualis), Anfang 13. Jh., von mehreren Händen; Zister-
zienser-Interpunktion; Schreiberwechsel 18r (noch vorgotisch), 19r, 76', 90v; außerdem Nach-
trag lr: 2 Spalten, 20 x 14,5 cm, 60 Zeilen, Littera textualis currens, 13. Jh. Rote Lombarden und
Rubriken; nur gelegentlich (112v, 120r) Rotstrichelung der Versalien.

Einband, um 1500: Gelbliches Kalbsleder über Holz, oben und unten ca. 4 cm überstehend;
Ränder gesäumt; die oberen und unteren Kanten durch unterlegte Lederstücke oder beschriebe-
nes Pergament verstärkt; dreifacher Rahmen und Diagonale von Streicheisenlinien; Spuren von
ehemaligen Metallbeschlägen an den Ecken und in der Mitte sowie von zwei Schließen und Ket-
tenbefestigung an der unteren Kante des hinteren Deckels; auf dem hinteren Deckel außen Per-
gamentschild mit Litelaufschrift in Fraktur, Anfang 16. Jh.; Papierschildchen auf dem Rücken
mit Inhaltsangaben und Datierung (S. XIII).

Herkunft: Entstehung in Salem erscheint von der Ausstattung her möglich (Zisterzienser-Inter-
punktion!), Besitzeintrag allerdings erst 17. Jh.: lv oben B Mariae in Salem; Salemer Signatur MS
219.

Jammers, Handschriftensammlung, S. 60. - Kristeller, Iter Italicum, S. 574.

200
 
Annotationen