COD. SAL. 1X25
rer Hs.an den Schluß gestellt. - Kaeppeli, Nr. 3230 (ds. Hs. genannt); vgl. insbeson-
dere H.M. Barth OP, Die Dominikus-Legende im ersten Lektionar Humberts von
Romans, in: ArchP 54 (1984) S. 83-112 (S. 98-99: Gegenüberstellung von Ree. I und II
in Kap. 33 = in ds. Hs.Bl. 160rv).
169v-170r >Passio militum decem milium<. - Passw et memoria sanetorum martirum
Eliadis et Achazü (nachgetragen: Ermolai, Alexandri) sociorumque eorum decem mi-
lium martirum veneratur et colitur deeimo kalendas Iulii. Qm omnes uno die-pro Chri-
sti nomine interempti sunt... HU saneti martires cum ab imperatore ad sacrificandum
ydolis conpellerentur ... - 170r ... pereepturi premia regni celorum. amen. - BHL,
Nr. 20-24 (Nov.Suppl, Nr. 24b).
170v-172v Passio Longini. - BHL, Nr. 4965 (la). - Acta SS, Mart II 384-386.
V(B11. 173-180)
Lagen: IV + Bl. 180x (umgehängtes Vorsatz). Schriftraum ca. 19,5 x 13,7 cm. 2 Spalten.
33 Zeilen auf Tintenlinien. Littera textualis formata, um 1300. Rubriziert; rote Lom-
barden teilweise mit Fleuronnee.
173ra-l 80vb Vita Hugonis monachi Tennebacensis OCist. - BHL, Nr. 4034. - Hg.
F.J. Mone, Leben des Mönches Hugo von Thennebach 1207-1270, in: Mone, Quel-
lensammlung 4, S. 63-74, nach ds. Hs. - DGQ 1 (1976), S. 294 f.
COD. SAL. 1X25
Gregorius Magnus
Pergament • 177 Bll. • 26x19,5 cm • Salem, um 1200
Bll. 1-177: kräftiges, gebräuntes Pergament mit Gebrauchsspuren; gelegentliche Fehlstellen am
Rande mit hellem Pergament ausgebessert. Lagen: III + (V-15l)15 + 19 IV167 + III173 + II177; La-
genzählung erhalten 103v (XIIIUS) und 177v (XXIII"5); Rücken der 2. und 7. Lage durch Perga-
mentstreifen verstärkt; golden-metallisch gefärbte Pergament-Merker an Bll. 1 und 61; 177v mit
Leimspuren; in der Lage 72-79 insbesondere die Kopfstege stark beschnitten, die obersten Text-
zeilen angeschnitten oder abgeschnitten, ebenso die Textergänzungen auf den Rändern von 80r,
94r, 107r; beginnender Tintenfraß besonders Bl. 103 und 168 f.: Schrift mit unscharfen Rändern,
verblaßte Textstellen mit schwarzer Tinte nachgezogen. Schriftraum 21 (-22) x 13(-15) cm. 25-
27 Zeilen. Frühgotische Minuskel von zwei Händen; gleichzeitige Ergänzungen und Korrektu-
ren; Buchanfänge und Explicits in Capitalis rustica oder/und Uncialis, teils in Rot oder im
Wechsel von Rot und Schwarz; Lektionszeichen der Zisterzienser, teils später ergänzt. Rubri-
ken; rote Initialen über 2-6 Zeilen: Lombarden, teils mit Perlung.
Einband, um 1600: Schweinsleder über Holz, Mittelfeld dreifach (horizontal vierfach) gerahmt
von ornamentalen Rollen, getrennt durch Linien von Streicheisen; Messingbeschläge mit Buk-
keln an den Ecken und in der Mitte; zwei Paar Metallschließen am Lederriemen: eine fehlt jetzt.
Herkunft: Früher Salemer Besitzvermerk 177v Iste Uber est domus beate Marie virginis in Salem
209
rer Hs.an den Schluß gestellt. - Kaeppeli, Nr. 3230 (ds. Hs. genannt); vgl. insbeson-
dere H.M. Barth OP, Die Dominikus-Legende im ersten Lektionar Humberts von
Romans, in: ArchP 54 (1984) S. 83-112 (S. 98-99: Gegenüberstellung von Ree. I und II
in Kap. 33 = in ds. Hs.Bl. 160rv).
169v-170r >Passio militum decem milium<. - Passw et memoria sanetorum martirum
Eliadis et Achazü (nachgetragen: Ermolai, Alexandri) sociorumque eorum decem mi-
lium martirum veneratur et colitur deeimo kalendas Iulii. Qm omnes uno die-pro Chri-
sti nomine interempti sunt... HU saneti martires cum ab imperatore ad sacrificandum
ydolis conpellerentur ... - 170r ... pereepturi premia regni celorum. amen. - BHL,
Nr. 20-24 (Nov.Suppl, Nr. 24b).
170v-172v Passio Longini. - BHL, Nr. 4965 (la). - Acta SS, Mart II 384-386.
V(B11. 173-180)
Lagen: IV + Bl. 180x (umgehängtes Vorsatz). Schriftraum ca. 19,5 x 13,7 cm. 2 Spalten.
33 Zeilen auf Tintenlinien. Littera textualis formata, um 1300. Rubriziert; rote Lom-
barden teilweise mit Fleuronnee.
173ra-l 80vb Vita Hugonis monachi Tennebacensis OCist. - BHL, Nr. 4034. - Hg.
F.J. Mone, Leben des Mönches Hugo von Thennebach 1207-1270, in: Mone, Quel-
lensammlung 4, S. 63-74, nach ds. Hs. - DGQ 1 (1976), S. 294 f.
COD. SAL. 1X25
Gregorius Magnus
Pergament • 177 Bll. • 26x19,5 cm • Salem, um 1200
Bll. 1-177: kräftiges, gebräuntes Pergament mit Gebrauchsspuren; gelegentliche Fehlstellen am
Rande mit hellem Pergament ausgebessert. Lagen: III + (V-15l)15 + 19 IV167 + III173 + II177; La-
genzählung erhalten 103v (XIIIUS) und 177v (XXIII"5); Rücken der 2. und 7. Lage durch Perga-
mentstreifen verstärkt; golden-metallisch gefärbte Pergament-Merker an Bll. 1 und 61; 177v mit
Leimspuren; in der Lage 72-79 insbesondere die Kopfstege stark beschnitten, die obersten Text-
zeilen angeschnitten oder abgeschnitten, ebenso die Textergänzungen auf den Rändern von 80r,
94r, 107r; beginnender Tintenfraß besonders Bl. 103 und 168 f.: Schrift mit unscharfen Rändern,
verblaßte Textstellen mit schwarzer Tinte nachgezogen. Schriftraum 21 (-22) x 13(-15) cm. 25-
27 Zeilen. Frühgotische Minuskel von zwei Händen; gleichzeitige Ergänzungen und Korrektu-
ren; Buchanfänge und Explicits in Capitalis rustica oder/und Uncialis, teils in Rot oder im
Wechsel von Rot und Schwarz; Lektionszeichen der Zisterzienser, teils später ergänzt. Rubri-
ken; rote Initialen über 2-6 Zeilen: Lombarden, teils mit Perlung.
Einband, um 1600: Schweinsleder über Holz, Mittelfeld dreifach (horizontal vierfach) gerahmt
von ornamentalen Rollen, getrennt durch Linien von Streicheisen; Messingbeschläge mit Buk-
keln an den Ecken und in der Mitte; zwei Paar Metallschließen am Lederriemen: eine fehlt jetzt.
Herkunft: Früher Salemer Besitzvermerk 177v Iste Uber est domus beate Marie virginis in Salem
209