Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X27

minacionem, ... causalitatem, mit Beispiel des Sokrates (albus, veniens: Sophronicil fi-
lius, si solus est eifilius)

COD. SAL. 1X27

Petrus de Scala • Guilelmus Brito (Zusammengesetzte Handschrift)

Pergament • 264 Bll. • 29,5 x 20,8 cm ■ 14. Jh. (2. Viertel)
Bll. 1-264: Pergament.

Einband, Anf. 16. Jh.: Schweinsleder über Holz; 2 Metallschließen; Mittelfeld durch Diago-
nalbänder geteilt; Blindstempel aus der Werkstatt Weißenau, Kyriss, Nr. 35 Tafel 79, Stempel
Nr. 1-4. 6; Spuren von ehemaliger Kettenbefestigung am unteren Rand des Vorderdeckels;
Schild (Pergament) auf dem Vorderdeckel mit Titelaufschrift in Fraktur, Anfang 16. Jh.; ehema-
liges Rückenschild (Papier) jetzt an den Innendeckel angeklebt.

Herkunft für beide Teile unbestimmt, keine Hinweise auf Entstehung in Salem; später Besitz-
eintrag 3r oben: B Manae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 136 (fehlt jetzt) und MS
293. - Jammers, Handschriftensammlung, S.53 und 59.

I (Bll. 1-200)

Lagen: 16 VI192 + IV200; Reklamanten, teils eingerahmt, zuletzt 180v ganz erhalten, da-
nach meist weggeschnitten; Kustoden (römische Zählung) auf der ersten Rectoseite,
jedoch nur bei den ersten sieben Lagen. Schriftraum ca. 21,5 x 14 cm. 2 Spalten, von
Tintenlinien eingefaßt. Bll. 1+2: 50 Zeilen, danach 49 Zeilen auf Tintenlinien. Littera
textualis von mehreren Händen, noch 1. Hälfte des 14. Jh.s. Rubriken; rote Paragraph-
zeichen; ab 6r rote Kapitelzählung am oberen Rand (I-XXVIII); Textzitate teils in ver-
größerter Minuskel, teils schwarz unterstrichen; wenige Randbemerkungen in roter
oder schwarzer Tinte; einige Nota-Zeichen; anfangs blaue, später rote einfache Initia-
len.

ira_2va Wiederholung des Textes von Bll. 13ra-14va (= Anfang der 2. Lage), durch
kreuzweises Durchstreichen ungültig gemacht. - 2vb leer.

3ra-200va Petrus de Scala OP, Postillae in Matthaeum. - >Postille fr-atris Petn de
Scala ordinispredicatorum super Matheum.< Prescnbit Ieronymus huic ewangeliopro-
logum in quo descnbit IIIIor... - 5vb ... Hits expeditis descendamus ad causam forma-
lem ubipatet divisio. Finitoprologo Ieronimi hic incipit tractatus.l 6ra >Cap. l.< Intencio
igitur beaü Mathei est pnncipaliter de Christi humanitate duo ostendere ... - Cap.28
expl. 200va . ..finitis laboribus regnabiüs mecum sine fine per infinita secula seculorum.
Amen. Expliciunt postille ... -. Stegmüller, RB 6847 (Hs.nicht genannt). - Kaep-
peli, Nr. 3335 (ds. Hs. genannt). - 200vb leer.

216
 
Annotationen