Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X28

II (Bll. 201-264)

Lagen: 5 VI260 + II264; Reklamanten. Schriftraum ca. 21 x 14,5 cm, von Tintenlinien
eingefaßt. 2 Spalten. 47 Zeilen auf Tintenlinien. Textualis formata, 14. Jh.; zahlreiche
Korrekturen und Ergänzungen von etwa gleichzeitigen oder wenig späteren Händen
an den Rändern. Rote Paragraphzeichen; rote Unterstreichungen; einige größere rote
Initialen mit rotem Fleuronnee, recht sorgfältig, aber kunstlos.

201ra-263ra [Guilelmus Brito,] Expositio prologorum totius Bibliae. -Partibus
expositis textus novo, cura cor angit... - Frater Ambrosius etc. Ad evidenciam huius epi-
stule ... - 263ra ... secundum VII Status ecclesie generalis. Finitur labor is laus Christo
grata sit oris, qui sit scriptoris requies mercesque laboris. - Stegmüller, RB 2824-2869.
2871. 2872 (deest 2870: prol. Rm), ds. Hs. nicht genannt. - Im Anschluß an RB 2829 fin-
det sich folgender Einschub des Schreibers (230ra): Credo quod isteprologus immediate
postprecedentem scribi debeat etpreponi duobus librisparalvpomenon. sed vicio scripto-
rum inpluribus bibliis unus ab altero separatur. - Im Anschluß an RB 2871 (261va): Inci-
pit prologus in librum apocalipsis velpocius introitus Giliberti Pictavensis in apocalip-
sim. - An den Rändern zahlreiche Korrekturen, Ergänzungen, Worterklärungen, vor al-
lem von griechischen Wörtern, und Lesarten; 209v umfangreiche Notanda zu Homer:
Homerus de captivitate Troie... XXIIIIor libros heroycis versibus edidit. ..In hiis open-
bus multa Christo congruere videbantur... - 210r zu den „Eklogen" des Horaz (Sermo-
nes), des Vergil (Bucolica) und des Theodul, 234r zur Unterscheidung von „prosaica -"
und „metrica oracio", 220v zu Ovids Metamorphosen, 22lv ... Yconomus Xenofontis
pulchemmus Uber est... -. Alles in Notula von derselben Hand des 14. Jh.s.

263rab Versus de libris biblicis. - Isti versus utiles sunt ad retmendum memoriter no-
mina et ordinem librorum biblie. Sunt genes, ex, le, nu ....... tres sunt Johan, unica

lüde (die ausgeschriebenen Buchtitel jeweils darüber). - Walther, Carm. 18824.

263rb-264ra Versus de numero capitulorum librorum Bibliae. - Isti versus valent
ad sciendum quod [<quot] capitula quilibet Uber habeat. L genesis, minus exo decem
... - 264ra... apo bina vigenque (die Auflösungen häufig darüber). - Walther, Carm.
10049.-264rb-264vb leer.

COD. SAL. 1X28

Jakob Twinger von Königshofen

Papier • 209 Bll. • 29,5 x 20,7 cm • Bodenseeraum (Konstanz ?), 15. Jh. (2. Viertel)

Bll. 1-209; gleichlaufende Tintenfoliierung von älterer Hand in Resten erhalten. Papier in 2°;
Wasserzeichen Bll. 1-154 und 198-209: Frau mit Kreuz, ähnlich Briquet 7625 und 7626 (1423/
1425); Bll. 155-197: Ochsenkopf Piccard Typ V 302(? 1438/1441?). Lagen: 6 VI72 + V82 + 8
VI178 + (VI-1891)189 + 2 IV205 + II209 + 1 Bl. Perg. (Urkundenfragment, siehe unten!); vorn und
hinten je ein neues Vorsatz; Textverlust nach Bl. 189; Lagenzählung pnmus (lr) - tredecimus

217
 
Annotationen