Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X29

hing 1, S. 303f. (194ra-195vb siehe unten!). - 196r-208r Fortführung von Kap.2 der
Chronik bis 1450: [HJerzog Rupprecht von Peigern pfalletzgraff von Rin wart erweit
...- 208r... Anno domini MCCCC°L jar vff Barttolomeus tag schworent die von Zü-
rich widervmb zu den eignossen (!) vnd wolttent denpunt nüt haltten den sy mit ir her-
schafft gettan hattent von Oesterich... - die ir herschafft von Oesterich noch hüt by tag
inne hant; (ein entgegengesetztes Urteil zum Verhalten der Schweizer zu den Habs-
burgern in der Fortsetzung bei Mone, Quellensammlung 3, S.536, c. 49 und 50). -
208v leer. - 209r-208r Fortführung von Kap. 3 der Chronik: CCX babst das dnt cappi-
tell. []]ohannes der xxiiii. babst was ein Romer ... - 209v ... babst Nicolaus der fünfft
ward einheliklich geweit (1448)....... do was ein grosser sterbot zu Rom ... und starb

fil bilgri... ouch vast in Elssas und zu Sthrassburg in Crissgow und in allem Schwa-
ben. -D. Klein/G. Melville in: 2VL 9 (1995) Sp. 1181-1193 (1183 Hs. genannt).

194r-195v Proverbia philosophorum metrica et alia. - Aste sunt moralie (!) dog-
mati philosophorum/ multum utilia (!)/ 194ra /Auctor</ Iuvenis stans in timore/ et
parentum in honore ... - magno in honore erit./ Plato/ Amicum corde diligas ...-./
Aristotilesl... (etc.) - 195va... /Cordi suo est dampnosus. >Expliciunt documentaphylo-
sophorum<; Walther, Carm. 10 030 (Hs. genannt). 195va Septem genera stultorum.
Qui tantum minatur, quod idem ipse non timetur... (etc.); Walther, Carm. 15691. -
'Septem cur[i]alitates mundi< In privato sobrietas ... (etc.); Walther, Carm. 9065. -
195vb >Septem incur[i]alitates mundi< Nimia loquacitas in convivio ....... Et quando

necesse est cordis obduracio. - Sämtliche Stücke auch in Zürich ZB, A 161,230r—232r
(Mohlberg, Zürich, Nr. 17).

Fragment

Pergament. 28,5 x 17 cm, laut Restaurierungsbericht von 1961 früher an Hinterdeckel
angeklebt, jetzt abgelöst und eingeheftet. Breite des Schriftraums ca. 15 cm (meist mit
geringem Textverlust am äußeren Rand), 46 Zeilen, die oberste und unterste fast ganz
weggeschnitten. Cursiva formata, 15. Jh.

Vernehmungsprotokoll in einem Vaterschaftsprozess, beteiligt sind Margareta
Fuchsin, Anna Wetzlin, Ulricus Suter, letzterer wohl als Zeuge. Als Ort ist Konstanz
genannt. Aussagen m alemannischer Mundart aufgenommen (Man sait si bettend
enander genomen,... Reum et Annam Wetzlin, e das si, Margareta fuchsin,... inn gen
Costentz lud).

COD. SAL. 1X29

Historia Peregrinorum • Vitae Sanctorum • Descriptio Terrae Agarenorum

Pergament • 185 Bll. • 31 x 21,5 cm • Salem, 1. Drittel 13. Jh.

Bll. lx. 1-184: Pergament. Frühgotische Buchschrift (Littera textualis formata) von mehreren
Händen, nach Chroust alle um 1225; vgl. Schneider, Gotische Schriften, S. 146 mit Anm. 118;
Zisterzienserinterpunktion.

219
 
Annotationen