COD. SAL. 1X30
COD. SAL. 1X30
Vita Thomae Cantuariensis • Sancti Thomae Miracula • Balduinus
Cantuariensis • Petrus de Riga • Origenes • Prudentius •
Pergament • 144 Bll. ■ ca. 32,3 x 22,5 cm • Salem, um 1230
Bl. lx. S. 1-12. Bll. 13-149 (ältere Zählung, etwa 17. Jh.): Pergament. Lagen: 18 IV; Kustoden je-
weils auf der letzten Verso-Seite/9-XV7779. Schriftraum 23 x 15 cm. 2 Spalten, außer 129v/130r:
hier über beide vorgezeichneten Spalten hinweggeschrieben. 35 Zeilen auf Blind- oder Blei-
linien, die oberste Zeile beschrieben. Gotische Minuskel (Littera textualis) um 1230 von Hand
des Salemer Mönchs Hugo, vgl. 149ra und 149rb, außer den ersten 4 Spalten (S. 1 und 2): von an-
derer, etwa gleichzeitiger Hand; 149r einige Nachträge von anderen Händen, noch 13. Jh.; S. la-
7b an den Rändern von Hand des 17. Jh.s stichwortartige Anmerkungen zum Inhalt sowie
Buch- und Kapitelzählung; gelegentlich Marginalien des 14. Jh.s. Rubriken; Initien der Bücher
in Majuskeln, abwechselnd rot und blau oder rot und braun; blaue und rote Initialen mit Säge-
blatt-Fleuronnee in der Gegenfarbe; größere Initialen, zweifarbig ornamental gespalten 129v,
138rb und 141vb; mehrfarbige Deckfarben-Initialen mit Verwendung von Pinselgold S. lra, Bll.
43vb, 45rb, 52vb, 82vb, 106vb.
Einband, Anf. 16. Jh.: Schweinsleder über Holz; 2 Metallschließen; Spuren ehemaliger Ketten-
befestigung am unteren Rand des Vorderdeckels; Litelschild (Papier) auf dem Rücken mit Da-
tierung S. XIV; Streicheisenlinien und Blindstempel der Werkstatt Weißenau, Kyriss, Nr. 35,
Stempel 1, 3 und andere.
Herkunft: Nach Schrift und Ausstattung in Salem entstanden (vgl. Chroust, s.u.), geschrieben
um 1230 von dem Salemer Mönch Hugo (s. o.); lxv Iste Uber est monasteril beute Marie virginis
in Salem (14. Jh.); S. 1 Beatae Manae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 157 und MS
325.
Bethmann, S. 584 f. - Oechelhaeuser II, S. 81. - Chroust III, 1, S. 10 (Lafel 490). - Lehmann,
MBK I, S.284. - H. Grundmann, Zur Biographie Joachims von Fiore und Rainers von Ponza,
in: DA 16 (1960) S. 437-546 (S.450). - Jammers, Handschriftensammlung, S.53 und 60. - Wer-
ner, Schreiber, S. 335 f. - A. J. Duggan, Lhe Salem Fitzstephen, Heidelberg UB, Cod. Sal. IX
30, in: Mediaevalia Christiana ... Hommage ä R. Foreville ed. par C.E. Viola, Paris 1989,
S. 51-86; ausführliche Inhaltsbeschreibung ds. Hs. (S): S. 67-82. - Schneider, Gotische Schrif-
ten (wie oben zu Sal. IX 29).
Bl.lxr leer. - Bl.lxv Besitzeintrag, sonst leer.
S.l-Bl.41rbViTATHO mae Cantuariensis [auctore Guilelmo Stephanide]. - S. la
am oberen Rand >Divinum flamen opus istud compleat. amen.< Incipit vita et passio
sancti Thome Cantuariensis archiepiscopi et martyris. Igitur beatissimus Thomas natus
ex legkimo matrimomo ... - 41rb ... Ipsepro pace libertate et unitate ecclesie... interce-
dat apud deum, qui in martyribus suis victoriosus ... extat ... amen. >Explicit passio
sancti Thome ...<. - Hg. Robertson, Materials III, S. 14-154; hier mit Ergänzungen
aus der Thomas-Vita des Johannes von Salisbury: 20rb nach III, S. 69 (60. - veritus est,)
et maxime quia... - luramentis (= Robertson, Materials II, S. 313); 20vb nach III, S. 71
(62. - contempsit et se ipsum.) Sed hec omma ... -periclitan (= Robertson, Materials
II, S.316); aus Edward Grim: 22rb in III, S.76 (69. - fuere et liberales.) eingeschoben
225
COD. SAL. 1X30
Vita Thomae Cantuariensis • Sancti Thomae Miracula • Balduinus
Cantuariensis • Petrus de Riga • Origenes • Prudentius •
Pergament • 144 Bll. ■ ca. 32,3 x 22,5 cm • Salem, um 1230
Bl. lx. S. 1-12. Bll. 13-149 (ältere Zählung, etwa 17. Jh.): Pergament. Lagen: 18 IV; Kustoden je-
weils auf der letzten Verso-Seite/9-XV7779. Schriftraum 23 x 15 cm. 2 Spalten, außer 129v/130r:
hier über beide vorgezeichneten Spalten hinweggeschrieben. 35 Zeilen auf Blind- oder Blei-
linien, die oberste Zeile beschrieben. Gotische Minuskel (Littera textualis) um 1230 von Hand
des Salemer Mönchs Hugo, vgl. 149ra und 149rb, außer den ersten 4 Spalten (S. 1 und 2): von an-
derer, etwa gleichzeitiger Hand; 149r einige Nachträge von anderen Händen, noch 13. Jh.; S. la-
7b an den Rändern von Hand des 17. Jh.s stichwortartige Anmerkungen zum Inhalt sowie
Buch- und Kapitelzählung; gelegentlich Marginalien des 14. Jh.s. Rubriken; Initien der Bücher
in Majuskeln, abwechselnd rot und blau oder rot und braun; blaue und rote Initialen mit Säge-
blatt-Fleuronnee in der Gegenfarbe; größere Initialen, zweifarbig ornamental gespalten 129v,
138rb und 141vb; mehrfarbige Deckfarben-Initialen mit Verwendung von Pinselgold S. lra, Bll.
43vb, 45rb, 52vb, 82vb, 106vb.
Einband, Anf. 16. Jh.: Schweinsleder über Holz; 2 Metallschließen; Spuren ehemaliger Ketten-
befestigung am unteren Rand des Vorderdeckels; Litelschild (Papier) auf dem Rücken mit Da-
tierung S. XIV; Streicheisenlinien und Blindstempel der Werkstatt Weißenau, Kyriss, Nr. 35,
Stempel 1, 3 und andere.
Herkunft: Nach Schrift und Ausstattung in Salem entstanden (vgl. Chroust, s.u.), geschrieben
um 1230 von dem Salemer Mönch Hugo (s. o.); lxv Iste Uber est monasteril beute Marie virginis
in Salem (14. Jh.); S. 1 Beatae Manae in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 157 und MS
325.
Bethmann, S. 584 f. - Oechelhaeuser II, S. 81. - Chroust III, 1, S. 10 (Lafel 490). - Lehmann,
MBK I, S.284. - H. Grundmann, Zur Biographie Joachims von Fiore und Rainers von Ponza,
in: DA 16 (1960) S. 437-546 (S.450). - Jammers, Handschriftensammlung, S.53 und 60. - Wer-
ner, Schreiber, S. 335 f. - A. J. Duggan, Lhe Salem Fitzstephen, Heidelberg UB, Cod. Sal. IX
30, in: Mediaevalia Christiana ... Hommage ä R. Foreville ed. par C.E. Viola, Paris 1989,
S. 51-86; ausführliche Inhaltsbeschreibung ds. Hs. (S): S. 67-82. - Schneider, Gotische Schrif-
ten (wie oben zu Sal. IX 29).
Bl.lxr leer. - Bl.lxv Besitzeintrag, sonst leer.
S.l-Bl.41rbViTATHO mae Cantuariensis [auctore Guilelmo Stephanide]. - S. la
am oberen Rand >Divinum flamen opus istud compleat. amen.< Incipit vita et passio
sancti Thome Cantuariensis archiepiscopi et martyris. Igitur beatissimus Thomas natus
ex legkimo matrimomo ... - 41rb ... Ipsepro pace libertate et unitate ecclesie... interce-
dat apud deum, qui in martyribus suis victoriosus ... extat ... amen. >Explicit passio
sancti Thome ...<. - Hg. Robertson, Materials III, S. 14-154; hier mit Ergänzungen
aus der Thomas-Vita des Johannes von Salisbury: 20rb nach III, S. 69 (60. - veritus est,)
et maxime quia... - luramentis (= Robertson, Materials II, S. 313); 20vb nach III, S. 71
(62. - contempsit et se ipsum.) Sed hec omma ... -periclitan (= Robertson, Materials
II, S.316); aus Edward Grim: 22rb in III, S.76 (69. - fuere et liberales.) eingeschoben
225