COD. SAL. 1X36
COD. SAL. 1X36
Vitaspatrum
Pergament 243 Bll.(+ 3 Bll. Papier) 33,5 x 26,5 cm • Waldsee (?), 1420
Bll. 1+2: Papier (Vorsatz), Bll. 3-245: Pergament, Bl. 246: Papier (Vorsatz). Lagen: 2 Bll. + 21
IV170 + (IV-1177)177 + 8 IV241 + (IV-2454)245 + 1B1.; kein Lextverlust; Kustoden (römische Zäh-
lung) am Schluß der Lagen, zuletzt 241v: XXX9; Lagenreklamanten. Schriftraum ca. 26
(-26,5) x 20,5 cm. 2 Spalten, durch Lintenlinien begrenzt. 36 Zeilen auf Lintenlinien. Lextura
von einer Hand; 245va >Finitus ... per manus Johannis Krutham anno et cetera vicesimo (d. i.
1420) in vigilia corporis ChristU; zu Johannes Krutham (Krautheim?) findet sich weder bei M.
Klein, Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Wiesbaden 1980,
noch im Repertorium zum dortigen Bestand B 513 (frdl. Auskunft des HSA.s), noch bei Wal-
ter, Lotenbuch, ein Hinweis; wenige Marginalien des 15. Jh.s. Rubriziert; einige größere rote
Initialen mit Fleuronnee in brauner oder violetter Linte, recht sorgfältig, aber kunstlos.
Einband des 18. Jh.s (nach Kyriss): Schweinsleder über Holz; zwei Paar Metallschließen;
Streicheisenlinien und ornamentale Rollen- und Einzelstempel, negativ geschnitten, ebenso
wie - jeweils in der Mitte von Vorder- und Rückendeckel - der Wappenstempel des Augustiner-
klosters Waldsee: quadrierter Schild, 1 und 4 gekreuzte Schlüssel, 2 und 3 je ein Stern, Inful über
dem Schild (das Kloster wurde 1618 infuliert), vgl. ähnlich Siebmacher I 5, R. 2 (Klöster), 1882,
S. 88, Lafel 101; vgl. Kyriss, Einbände, S. 149; Rückentitel auf Schild in vergoldeter Kapitalis D.
Hieron. in vitas patrum; Schnitt blau-grün gefärbt (vgl. auch den Einband zu Cod. Sal. IX 77).
Herkunft: Besitzeintrag (s.u.) und Einband aus Waldsee gehören dem 18. Jh. an! Der Schreiber
läßt sich für dieses Kloster nicht nachweisen. Uber seine Zugehörigkeit zu einem Orden ist
nichts gesagt. Der Entstehungsort bleibt unbestimmt. Die „Visio Rudolfi" 242rb zeigt nicht un-
bedingt eine direkte Verbindung zu Salem an; die Handschrift wurde vermutlich, ebenso wie
Cod. Sal. IX 77 (s. d.), durch den Salemer Professor Raphael Köndig (1723) für Salem erworben.
3r oben Canon. Regul. in Waldsee (18. Jh.); zum Regulierten Chorherrenstift St. Peter in Wald-
see vgl. J. G. Balluff, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Waldsee 2 (1936); Salemer
Signatur MS 335; Lexte 115rb-245va mit denen von Cod. Sal. IX 74,81 ra-l 73vb weitgehend über-
einstimmend (gleiche Vorlage?).
Jammers, Handschriftensammlung, S.53.
lr-2v leer
3ra-39vb [Rufinus Aquileiensis,] Historia monachorum. - >Incipitprologus sancti
Ieronimi presbiteri in vitas sanctorum patrum Egypciorum etc<. Benedictus dem qui
vult omnes homines salvosfieri... - 39vb ... nobis ostendit miracula. Ipsi honor etgloria
in secula seculorum. amen. >Explicit vitas patrum<.- BHL, Nr. 6524. - MPL 21,
Sp. 387-462. - Reihenfolge der Kapitel: Prol., cap. 1. 15. 16. 12-14. 7-9. 11. 10. 2-6.
17-27. 28 (nur der erste Abschnitt bis virtutum beati Anthonü 29vb), danach 29vb-30ra
die Vita „Macarii monachi homicidae" aus Heraclides, Paradisus, cap. 4, MPL 74,
Sp. 265; 30ra-35vb desselben „Vita duorum magnorum Macariorum", Paradisus, cap. 6,
MPL 74, Sp. 267-277 (= BHL, Nr. 5094, ohne den Prolog, und BHL, Nr. 5097), und
35vb_37va wyita paull simplicis", Paradisus, cap. 10, MPL 74, Sp. 284-287 (= BHL,
243
COD. SAL. 1X36
Vitaspatrum
Pergament 243 Bll.(+ 3 Bll. Papier) 33,5 x 26,5 cm • Waldsee (?), 1420
Bll. 1+2: Papier (Vorsatz), Bll. 3-245: Pergament, Bl. 246: Papier (Vorsatz). Lagen: 2 Bll. + 21
IV170 + (IV-1177)177 + 8 IV241 + (IV-2454)245 + 1B1.; kein Lextverlust; Kustoden (römische Zäh-
lung) am Schluß der Lagen, zuletzt 241v: XXX9; Lagenreklamanten. Schriftraum ca. 26
(-26,5) x 20,5 cm. 2 Spalten, durch Lintenlinien begrenzt. 36 Zeilen auf Lintenlinien. Lextura
von einer Hand; 245va >Finitus ... per manus Johannis Krutham anno et cetera vicesimo (d. i.
1420) in vigilia corporis ChristU; zu Johannes Krutham (Krautheim?) findet sich weder bei M.
Klein, Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Wiesbaden 1980,
noch im Repertorium zum dortigen Bestand B 513 (frdl. Auskunft des HSA.s), noch bei Wal-
ter, Lotenbuch, ein Hinweis; wenige Marginalien des 15. Jh.s. Rubriziert; einige größere rote
Initialen mit Fleuronnee in brauner oder violetter Linte, recht sorgfältig, aber kunstlos.
Einband des 18. Jh.s (nach Kyriss): Schweinsleder über Holz; zwei Paar Metallschließen;
Streicheisenlinien und ornamentale Rollen- und Einzelstempel, negativ geschnitten, ebenso
wie - jeweils in der Mitte von Vorder- und Rückendeckel - der Wappenstempel des Augustiner-
klosters Waldsee: quadrierter Schild, 1 und 4 gekreuzte Schlüssel, 2 und 3 je ein Stern, Inful über
dem Schild (das Kloster wurde 1618 infuliert), vgl. ähnlich Siebmacher I 5, R. 2 (Klöster), 1882,
S. 88, Lafel 101; vgl. Kyriss, Einbände, S. 149; Rückentitel auf Schild in vergoldeter Kapitalis D.
Hieron. in vitas patrum; Schnitt blau-grün gefärbt (vgl. auch den Einband zu Cod. Sal. IX 77).
Herkunft: Besitzeintrag (s.u.) und Einband aus Waldsee gehören dem 18. Jh. an! Der Schreiber
läßt sich für dieses Kloster nicht nachweisen. Uber seine Zugehörigkeit zu einem Orden ist
nichts gesagt. Der Entstehungsort bleibt unbestimmt. Die „Visio Rudolfi" 242rb zeigt nicht un-
bedingt eine direkte Verbindung zu Salem an; die Handschrift wurde vermutlich, ebenso wie
Cod. Sal. IX 77 (s. d.), durch den Salemer Professor Raphael Köndig (1723) für Salem erworben.
3r oben Canon. Regul. in Waldsee (18. Jh.); zum Regulierten Chorherrenstift St. Peter in Wald-
see vgl. J. G. Balluff, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Waldsee 2 (1936); Salemer
Signatur MS 335; Lexte 115rb-245va mit denen von Cod. Sal. IX 74,81 ra-l 73vb weitgehend über-
einstimmend (gleiche Vorlage?).
Jammers, Handschriftensammlung, S.53.
lr-2v leer
3ra-39vb [Rufinus Aquileiensis,] Historia monachorum. - >Incipitprologus sancti
Ieronimi presbiteri in vitas sanctorum patrum Egypciorum etc<. Benedictus dem qui
vult omnes homines salvosfieri... - 39vb ... nobis ostendit miracula. Ipsi honor etgloria
in secula seculorum. amen. >Explicit vitas patrum<.- BHL, Nr. 6524. - MPL 21,
Sp. 387-462. - Reihenfolge der Kapitel: Prol., cap. 1. 15. 16. 12-14. 7-9. 11. 10. 2-6.
17-27. 28 (nur der erste Abschnitt bis virtutum beati Anthonü 29vb), danach 29vb-30ra
die Vita „Macarii monachi homicidae" aus Heraclides, Paradisus, cap. 4, MPL 74,
Sp. 265; 30ra-35vb desselben „Vita duorum magnorum Macariorum", Paradisus, cap. 6,
MPL 74, Sp. 267-277 (= BHL, Nr. 5094, ohne den Prolog, und BHL, Nr. 5097), und
35vb_37va wyita paull simplicis", Paradisus, cap. 10, MPL 74, Sp. 284-287 (= BHL,
243