COD. SAL. IX 411
unten Spuren ehemaliger Kettenbefestigung; Bll. 2 und 273 sowie hinterer Pergamentspiegel mit
Rostflecken bzw. Beschädigungen von Eckbeschlägen, Mittelstück und Schließen eines frühe-
ren Einbandes (vorderer Spiegel Papier); Werkstatt Weißenau; Mittelfeld durch Diagonalbänder
geteilt, Einzelstempel Kyriss, Nr. 35 Tafel 79, Nr. 1 und 3, sowie größere Rosette (2 cm) und
Lamm mit Labarum in Raute; Rückentitel auf Papier: Petri Trecensis Histona sacra in perga-
meno S. XIII.
Herkunft: Nach Schrift und Ausstattung in Salem entstanden; früher Salemer Besitzvermerk im
hinteren Spiegel: Iste Uberpertinet Monasterio Salem (14./Anf. 15. Jh.); 2r Sum fratrum in Salem
(16./17. Jh.); B Mariae in Salem (17. Jh.); Signaturen MSS158 (jetzt lose beiliegend) und MS 329.
Bethmann, S. 580. - Jammers, Handschriftensammlung, S. 53.
lrvleer.
2r Scolastica histona und Besitzvermerke, sonst leer.
2va-7vb [Petrus Pictaviensis,] Compendium historiae in genealogia Christi. -
2vb Considerans hystorie [< scripture] sacreprolixitatem ... -. 2va Adam in agro damas-
ceno ... - 7vb ... inter dies ascensioms et dies penthecostes. - Stegmüller, RB 6778 (Hs.
nicht genannt). - Glorieux, Repertoire 1, Nr. 100f.
8ra_273rb pETRTJS C
omestor OSACan, Historia scolastica. - >Incipitprologus epi~
stolaris< Reverendo patri et domino suo Willeheimo dei gracia Senonensi archiepiscopo
... Causa suscepti lahoris fuit instans petiao ... - per omnia benedictus deus. amen.
>Incipit scolastica hystoria< Imperatone maiestatis est in palacio tres habere mansiones
... - 8rb.. .qui ommum princeps est et principium. >De creacione empirei cell et IIIIor
elementorum<. Inprmcipio erat verhum et verhum erat principium ... - 273rb ... scilicet
in cathacumbis. finit. - MPL 198, Sp. 1054-1722. - Stegmüller, RB 6543-6565 (Hs.-
nicht genannt). - Mit einigen Kürzungen und Umstellungen; additiones teilweise in
den Haupttext aufgenommen. - Vgl. Glauche, 1994, zu München SB, Clm 4502,2ra. -
273v leer.
COD. SAL. IX411
Vincentius Bellovacensis
Pergament • 200 Bll. • 34 x 24,5 cm • Salem, um 1300
Bll. 1-200: Pergament. Lagen: 1 Vorsatz + 16 VI193 + (IV-1 angekl. Bl.)200; Lagenzählung (ara-
bisch) jeweils auf der ersten Recto-Seite, von der sechsten Lage an auch Reklamanten (zuerst
73v), die Blätter jeder Lage bis zur Mitte hin gezählt, jedoch oft weggeschnitten. Schriftraum ca.
22,5x16,5 cm. 2 Spalten, von Tintenlinien eingefaßt. 45 Zeilen auf dünnen Tintenlinien, oberste
Linie nicht beschrieben. Sonderspalte am oberen Rand mit Seitenüberschriften (rot), gleiche
Spalte am unteren Rand leer. Littera textualis formata, um 1300, von zwei Händen: a) 2ra-37vb,
b) 38ra-200rb; etwa gleichzeitige und spätere Marginalien (teils Varianten der „Douai-Version",
vgl. Voorbij, 1986, S.37) und Nota-Zeichen in Textualis oder Notula ; Kapitelzählung am
251
unten Spuren ehemaliger Kettenbefestigung; Bll. 2 und 273 sowie hinterer Pergamentspiegel mit
Rostflecken bzw. Beschädigungen von Eckbeschlägen, Mittelstück und Schließen eines frühe-
ren Einbandes (vorderer Spiegel Papier); Werkstatt Weißenau; Mittelfeld durch Diagonalbänder
geteilt, Einzelstempel Kyriss, Nr. 35 Tafel 79, Nr. 1 und 3, sowie größere Rosette (2 cm) und
Lamm mit Labarum in Raute; Rückentitel auf Papier: Petri Trecensis Histona sacra in perga-
meno S. XIII.
Herkunft: Nach Schrift und Ausstattung in Salem entstanden; früher Salemer Besitzvermerk im
hinteren Spiegel: Iste Uberpertinet Monasterio Salem (14./Anf. 15. Jh.); 2r Sum fratrum in Salem
(16./17. Jh.); B Mariae in Salem (17. Jh.); Signaturen MSS158 (jetzt lose beiliegend) und MS 329.
Bethmann, S. 580. - Jammers, Handschriftensammlung, S. 53.
lrvleer.
2r Scolastica histona und Besitzvermerke, sonst leer.
2va-7vb [Petrus Pictaviensis,] Compendium historiae in genealogia Christi. -
2vb Considerans hystorie [< scripture] sacreprolixitatem ... -. 2va Adam in agro damas-
ceno ... - 7vb ... inter dies ascensioms et dies penthecostes. - Stegmüller, RB 6778 (Hs.
nicht genannt). - Glorieux, Repertoire 1, Nr. 100f.
8ra_273rb pETRTJS C
omestor OSACan, Historia scolastica. - >Incipitprologus epi~
stolaris< Reverendo patri et domino suo Willeheimo dei gracia Senonensi archiepiscopo
... Causa suscepti lahoris fuit instans petiao ... - per omnia benedictus deus. amen.
>Incipit scolastica hystoria< Imperatone maiestatis est in palacio tres habere mansiones
... - 8rb.. .qui ommum princeps est et principium. >De creacione empirei cell et IIIIor
elementorum<. Inprmcipio erat verhum et verhum erat principium ... - 273rb ... scilicet
in cathacumbis. finit. - MPL 198, Sp. 1054-1722. - Stegmüller, RB 6543-6565 (Hs.-
nicht genannt). - Mit einigen Kürzungen und Umstellungen; additiones teilweise in
den Haupttext aufgenommen. - Vgl. Glauche, 1994, zu München SB, Clm 4502,2ra. -
273v leer.
COD. SAL. IX411
Vincentius Bellovacensis
Pergament • 200 Bll. • 34 x 24,5 cm • Salem, um 1300
Bll. 1-200: Pergament. Lagen: 1 Vorsatz + 16 VI193 + (IV-1 angekl. Bl.)200; Lagenzählung (ara-
bisch) jeweils auf der ersten Recto-Seite, von der sechsten Lage an auch Reklamanten (zuerst
73v), die Blätter jeder Lage bis zur Mitte hin gezählt, jedoch oft weggeschnitten. Schriftraum ca.
22,5x16,5 cm. 2 Spalten, von Tintenlinien eingefaßt. 45 Zeilen auf dünnen Tintenlinien, oberste
Linie nicht beschrieben. Sonderspalte am oberen Rand mit Seitenüberschriften (rot), gleiche
Spalte am unteren Rand leer. Littera textualis formata, um 1300, von zwei Händen: a) 2ra-37vb,
b) 38ra-200rb; etwa gleichzeitige und spätere Marginalien (teils Varianten der „Douai-Version",
vgl. Voorbij, 1986, S.37) und Nota-Zeichen in Textualis oder Notula ; Kapitelzählung am
251