Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X41

M.-C. Duchenne/G. G. Guzman/J. B. Voorbij, Une liste des manuscrits du Specu-
lum ..., in: Scriptorium 41 (1987) S. 286-294 (S. 291). - Zur Entstehung, zur hsl. Über-
lieferung und zu den Editionen: J. B. Voorbij, Het ,Speculum Historiale' van Vincent
van Beauvais, een Studie van zijn ontst.-geschiedenis, Proefschrift Groningen 1991,
Appendix 2 (S. 287-346), Hs. „Ha6" (S. 294; vgl. ferner S. 133, S. 215). - Zum Brief an
Ludwig IX. vgl. A. L. Gabriel, The educational ideas of Vincent of Beauvais, Notre
Dame 1956 (Texts and studies 4) S.9; J.B. Voorbij, The ,Speculum Historiale': some
aspects of its genesis and manuscript tradition, in: Vincent of Beauvais and Alexander
the Great, Studies on the Speculum Maius an its translations into medieval vernaculars,
hg. W. J. Aerts u. a., Groningen 1986 (S. 11-55), zur Hs. S. 14 (mit n. 7: S. 51), S. 16, S. 37.
200v leer, bis auf Besitzvermerk, Federproben und folgenden getilgten Eintrag von 7
Zeilen, von denen auch mit der Quarzlampe nur noch Teile zu lesen sind: Anno domini
Mmo CCCCmo XXIIIJ0 in die sancti Nicolai] sederunt duo fratres scilicet fr. Johannes
Molütor (mehrere Conventualen dieses Namens in Salem, davon zwei im 15. Jh.) et fr.
Petrus Burster (Petrus Pürster, f 1480, vgl. Walter, Totenbuch, zum 14.XI) loquentes
... et apparuit eis Spiritus sanctus in forma columbe ... - (Miraculum)..

COD. SAL. IX41n
Vincentius Bellovacensis

Pergament • 242 Bll. • 32,5 x 22,5 cm • Salem, um 1300

Bll. 1-242: Pergament. Lagen: I2 + III8 + 19 VI236 + (IV-2422)242, Kustoden a (20v) - v (237r),
teils auf der letzten Verso-, teils auf der ersten Recto-Seite, ab 104v zusätzlich Reklamanten, Ku-
stos außerdem 2r unten: a. Schriftraum ca. 23 x 15,5 cm. 2 Spalten, von Tintenlinien eingefaßt.
49 Zeilen auf Tintenlinien, oberste Linie nicht beschrieben, Sonderspalte am oberen Rand mit
Seiten-Uberschrift zum Buchinhalt in roter Tinte. Zwei Hände, um 1300, nicht mit denen im er-
sten Band identisch, a) Littera textualis formata: 2r-8v, 102r-242v; b) Littera textualis: 9r-101v;
einige etwa gleichzeitige Marginalien; Buchzählung am oberen Rand zunächst in arabischen Zif-
fern (15. Jh.), später korrigiert in Worten, von dieser Hand auch Nota-Zeichen am Rand und
Kapitelzählung; im Text teilweise feine senkrechte Haarstriche. Rubrizierung und Buch-
schmuck ähnlich wie im ersten Band.

Einband wie Cod. Sal. IX 411, hier jedoch mit Stempel Nr. 6 (geflügelter Stier statt Löwe?).

Herkunft wie Cod. Sal. IX 41 ; lv oben Iste Uber est domus beate Marie virginis in Salem
(14. Jh.), 2r oben B Manae in Salem (17. Jh.); Signaturen MSS 155 und MS 333.

lrv leer bis auf Besitzvermerk.

2ra-242va Vincentius Bellovacensis OP, Speculum historiale (Dijon-Version),
pars III (lib. 16-23). - >Hec tercia pars speculi hystorialis continet libros octo, videlicet
ab inicio sextidecimi libri usque ad finem uicesimi tercü libri .. .< (dagegen am oberen
Rande von der späteren Hand gezählt 17-24). - Kapitelverzeichnis 2ra-8vb. - 9ra >De
origine regnorum. De contemporalitate novem regnorum et de regno Romanorum.

253
 
Annotationen